Allgemein

Päda Schüler üben sich in der hohen Kunst der Diplomatie

Zum dritten Mal nahmen 15 Schüler unter der Leitung von Malte Fischer und Thomas Weißinger an der BIGMUN in Kopenhagen  teil.

“The delegate of the French Republic wants to hold a speech…”

Diesen Ausdruck hatten die Schüler bei der BIGMUN in Kopenhagen öfters benutzt, indem sie die französische Delegation erfolgreich und realitätsnah vertreten haben.

Die jährliche Teilnahme der Schüler des Pädagogium Baden-Baden an der MUN-Konferenz in Kopenhagen ist seit drei Jahren zu einer der beliebtesten Traditionen der politisch engagierten Schüler geworden. Bei der Simulation der Vereinten Nationen haben die Schüler und Studenten die Möglichkeit über wichtige internationale Probleme zu diskutieren, ihre Debattierkünste und Englischkenntnisse zu entfalten und natürlich viele internationale Kontakte zu Schülern aus der ganzen Welt zu knüpfen. Das Ziel ist es, eine Resolution mit Gesetzesvorschlägen zu verabschieden und in einer Koalitionsarbeit möglichst viele Delegierte von der Sichtweise seines Landes überzeugen zu können.

Dieses Jahr durfte die Delegation aus unserer Schule in die Rolle der UN-Abgeordneten der französischen Republik schlüpfen und in 15 Ausschüssen die Meinung dieses Landes zu zahlreichen Themen vertreten. Auf der Tagesordnung standen Frauenrechte, Steuerhinterziehung, internationale Konflikte und vor allem Nachhaltigkeit und Klimawandel. Durch die Partizipation von 500 Schülerinnen und Schülern aus mehreren Ländern wie Finnland, USA, Niederlande und Saudi-Arabien entstand eine produktive Diskussion und ein internationaler Meinungsaustausch.

Im Laufe der fünftägigen Konferenz konnten vier Päda-Schüler ihre Resolutionen verabschieden und zwei davon in der großen Plenarsitzung mit je 200 Delegierten debattieren. Jedoch stand nicht nur Arbeit auf dem Tagesplan, so konnten sich die Teilnehmer auf einer Bootstour, dem gemeinsamen Abendessen und der Delegiertenparty besser kennenlernen. Die ganze Konferenz verlief mit einer fröhlichen Jubiläumstimmung, da BIGMUN dieses Jahr ihren 10. Geburtstag feiert. Auch das Ende mit der Abschlusszeremonie hinterließ ein schönes Gefühl und man verabschiedete sich nicht mit „auf Wiedersehen“, sondern „bis bald und bis nächstes Jahr“.

Der Artikel in der BNN: BIGMUN Kopenhagen

Polina Druzhinina

Allgemein Internat Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

3. Elternsprechtag am Freitag, 14.02.2020

Liebe Eltern,

nun steht auch der Raumplan zum dritten Elternsprechtag am Freitag, 14. Februar 2020 im internen Bereich der Homepage nach Eingabe des bekannten Passworts.

Wir freuen uns  auf Ihr Kommen und wünschen gute Gespräche! Sollte im Nachgang zu den Sprechtagen oder im weiteren Verlauf des Schuljahrs noch Bedarf bestehen, so wenden Sie sich per Mail an den Klassenlehrer ihrer Kinder. Eine Mailadressenliste finden Sie ebenfalls im internen Bereich.

Allgemein

Tag der offenen Tür 2020: Tolle Angebote, viele Besucher!

Von 10.00-16.00 Uhr boten Realschule, allgemeinbildendes Gymnasium, Wirtschaftsgymnasium und sozialwissenschaftliches Gymnasium ein buntes Programm für viele interessierte Eltern und Schüler.
Im Mittelpunkt stand unser „Miteinander Leben“ von Schülern und Lehrern in allen Bereichen des Schulalltags: So waren die PädaVoices, der Chor, die Theater-AG, Break-Dance, Lego-Robotics und viele weitere Infostände zum Schulleben wie Model United Nations, Schulsozialpädagogik und das Naturprojekt der Klassen 5 ebenso zu bestaunen, wie der Einsatz von Apps im Unterricht.

Die Schüler des Seminarkurses am sozialwissenschaftlichen Gymnasium stellten die Zwischenergebnisse ihrer Seminararbeiten zum Thema „Hirnforschung und Pädagogik im 21. Jahrhundert“ vor, und schenkten den Gästen „Gehirn-Tee“ aus, der auf große Resonanz stieß: Griechischer Bergtee wirkt laut neuesten Studien gegen Alzheimer.
Ab 12.30 Uhr startet der Orientierungstag für Interessenten der Beruflichen Gymnasien an dem fast 40 interessierte Schüler*innen aus der Region teilnahmen und in einem Orientierungstest, einem Schnupperunterricht und im Austausch mit unseren Schülern mehr über die Profilfächer der beruflichen Gymnasien erfuhren.

Die Cafeteria stand, wie im Schulalltag, als Kommunikationszentrum ganztägig den Besuchern offen. Bei der Kaffee- und Kuchenecke im direkt angeschlossenen Speisesaal standen unsere Vertreter für das Peru-Sozialprojekt als Ansprechpartner zur Verfügung.
Mitmachen war bei vielen Angeboten die Devise:Gedichts-Präsentationen in Deutsch, Vorführungen in Chemie und Physik, Kunst- und Technikausstellung, Genießen in Englisch, Französisch und Spanisch, Lehrer als Gastgeber, Geisteswissenschaften, Computer-, Sport- und Freizeitangebote, Schulsanitätsdienst, Experimente und Präsentationen in Biologie zum Themenbereich Ökosysteme und Biosphären vermitteln einen Eindruck von dem vielfältigen pädagogischen Konzept.

              

Wer Lust auf mehr hat ist schon jetzt herzlich eingeladen zum unseren Terrassenfest am 25. Juli 2020. Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ veranstalten wir ein großes Schulfest zum Thema „Europa – gemeinsam sind wir stark“. Der Erlös des Festes geht an „Schulen für Afrika“.

Alle Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

„Ich hatte schon ganz vergessen, wie eindrucksvoll es im Theater zugeht…“

In schickem Abenddress begaben sich unsere Internatsschüler*innen am vergangenen Wahlwochenende (24.-26.01.2020) ins Theater Baden-Baden. Sowohl die Jungs als auch die Mädchen freuten sich auf eine Abendgestaltung der besonderen Art. Auf dem Programm stand „Hamlet“ – und zwar in Originallänge von fast dreieinhalb Stunden. Neugierig verfolgten alle die tolle und spannende Inszenierung von Harald Fuhrmann. Zwischen Neid, Eifersucht, Liebe und Hass bis hin zum Mord und einem hitzigen Fechtkampf erhielten die Schauspielenden große Bewunderung für ihre Leistungen. Der Abend hat uns wirklich gut gefallen, und alle waren der Meinung, dass wir so etwas in Zukunft öfter machen sollen.

Allgemein Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

Altschüler des Päda unterwegs in Lima

Seit vielen Jahren unterstützen wir als Schule das Kinderwerk Lima und dort ganz konkret die Kinderspeisung an einer Schule. 2002 hatte ein Schüler dazu die Initiative ergriffen: Adrian Sonder, damals Schüler der sechsten Klasse, warb für diese Hilfe nach dem Motto: “Schüler helfen Schülern”. Und die Hilfe kam an. Bis heute stemmt eine Gruppe von Schülern das Projekt, ältere Schüler geben das Projekt nach dem Abitur an die jüngeren Schüler weiter:

Das “Peru-Projekt” am Päda wird jährlich neu in den Klassen vorgestellt, kleine Aktionen im Schulalltag sorgen dafür, dass weitere Gelder fließen können, so die jährlich wiederkehrende Nikolausaktion oder der Rosenverkauf zum Valentinstag. Gerade jetzt im Januar erreichte uns Post von einem weiteren ehemaligen Schüler, Philipp Dernbach, der gerade in Lima, Peru unterwegs ist und sich die Schulen und die Hilfe vor Ort anschaut. Er schreibt: “Das Kinderwerk vertritt drei Schulen. Eine in Lima (ein sehr armes/gefährliches Viertel etwas außerhalb), eine Schule mehr in den Bergen und eine etwas weiter entfernte Schule im Norden Perus. Ich habe mich in der Schule mit dem Leiter des Partnerschaftsbüros getroffen, der ebenfalls im Kinderfrühstück involviert ist, welches wir ja mit den Spenden unterstützen. Mit diesem Kinderfrühstück unterstützen wir jeden Tag von Montag bis Freitag rund 2000 Kinder in den Bergen, die abseits von der Stadt unter sehr beschwerlichen Bedingungen leben.”

Auch persönliche Bekanntschaften waren möglich, so heißt es weiter: “Nach dem Besuch der Schule war ich noch in einer Familie, deren Tochter auf die Schule geht und dank der Schule hat nicht nur das Kind, sondern die ganze Familie sich aus ihrem Lebenstief einigermaßen retten können, um endlich wieder vorauszuschauen. Die Schule ermöglicht deshalb der ganzen Familie einige Angebote, so dass alle davon profitieren und unterstützt werden. Auf Grund der vergangen Weihnachtstage habe ich der Familie Kleider, Schuhe und Schokolade vorbeigebracht. Es war leider sehr erschreckend nicht nur das Viertel zu sehen, sondern auch die Lebensweise der Familie. Anbei finden Sie einige Bilder des Tages.”

Im April wird Philipp wieder in Deutschland sein und dann an der Schule aktuell berichten. Er wirbt dafür, Patenschaften zu übernehmen und auch direkt an das Kinderwerk Lima zu spenden. Weitere Informationen hierzu finden sich auf der Seite des Hilfswerks: Kinderwerk Lima. Es ist immer wieder gut zu hören, dass man als Schule mit seinen Projekten gute und wichtige Dinge tut. Danke an alle, die sich beteiligen und engagiert mit dabei sind! Bericht des BT zur Aktion. Zum Bericht in der BNN.

Allgemein

UN-Jugenddelegierter am Päda

Baden-Baden Am Freitag den 17. Januar 2020 besuchte der ehemalige Schüler des Pädagogiums Baden-Baden und deutscher Jugenddelegierter der Vereinten Nationen, Nikolas Karanikolas, das Pädagogium, um mit seinem Vortrag unter dem Motto „UNsere Zukunft- Jugenddelegierte zur UN Generalversammlung, zwischen Jugendgefängnis und Kaffee mit Heiko Maas“ Jugendliche über Partizipationsmöglichkeiten in der Politik zu informieren und zu animieren, selbst aktiv zu werden.

Der 21-jährige Student engagiert sich, neben seine Tätigkeit für die Vereinten Nationen, auf kommunalpolitischer Ebene bei der SPD und ist beim Jugendausschuss zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, youpaN, aktiv. Er gründete als Schüler eine Initiative, die auf Kinderarbeit aufmerksam machen sollte, welche nun zu dem Kinderhilfswerk „Childhood for Children“ wurde, das sich mit Familienplanung und Entwicklungszusammenarbeit in West Afrika beschäftigt. In seinem Vortrag, der im Rahmen der bald stattfindenden Model United Nations Konferenz am Pädagogium (März 2020) organisiert wurde, brachte Herr Karanikolas die Vereinten Nationen den aufmerksamen Schülern näher und berichtete von seinem Alltag als Jugenddelegierte. Auf lockere Art und Weise schilderte er seine Erlebnisse der sechs monatigen Deutschlandtour mit ihren 36 Stationen und, wie er es schaffte die Forderungen der Jugendlichen in die verschiedenen Ausschüsse der UN bis zum Weltsicherheitsrat zu bringen und damit auch nicht immer auf Akzeptanz stieß . Zudem, rief er auf, sich in jeglicher Form zu engagieren, denn nur so könne man auf sich und seine Probleme  aufmerksam machen und etwas verändern, denn die Jugend sei eine Ressource, die ohne macht in das Leere laufe. Abgeschlossen wurde das Ganze durch eine aktive Fragerunde der sehr interessierten Schüler. Emely Kissinger.

Berichte in der regionalen Zeitungen: BT und BNN.