U-uuuuh!!… Die kleinen Eulen bringen musikalisches Treiben
in den Wald.
Unsere Eulen sind motivierte kleinste und junge Sänger der
Klassenstufen 1-4, die unser Schulleben zum Klingen bringen – egal ob
Einschulungsfeier, Adventszeit, Begrüßung des Frühlings oder sonstiges Treiben
im turbulenten Schulalltag – der Eulenchor „steht seinen Klängen“.
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien, Donnerstag, 20. Februar 2020, überraschte die VEFA (Vereinigung Eltern, Freunde und Altschüler) die Schüler der Grundschule mit einem tollen Zauberer, Mr. Magicballoon, der eine vielfältige Show darbot.
Er hat u.a. farbige Bänder miteinander verbunden, ein Malbuch angemalt und die Malereien wieder entfernt, Wasser aus einem Schülerellbogen gepumpt und anschließend zu Apfelsaft verwandelt oder Knoten verschwinden lassen. Neben flotten Zaubersprüchen durfte niemals das Zaubersalz, das die Kinder streuten, fehlen. Eine Lichtershow, bei der kleine Lichter durch die Kinder geschickt wurden, beendete die faszinierende Zauberdarbietung. Sowohl Schüler*innen wie Lehrer*innen verfolgten begeistert den Tricks von Mr. Magicballoon.
Als Erinnerung bekamen die Kinder eine Luftballonskulptur mit nach Hause.
Am Donnerstag, 16.01.2020 besuchten die 38 Schüler*innen der
Klassen 4a/ 4b zum 3. Mal das Große Päda.
Nachdem sie am 10.10.2019, gemeinsam mit den zukünftigen
Paten (7. Klasse), die Struktur des Schlossberges erkundet hatten und am
21.11.2019 mit den Fünftklässler*innen an den Workshops zu Themen: Kunst,
Fechten, Technik, Zirkus und Handwerk teilgenommen haben, stand diesmal der
“Schau”-Unterricht auf dem Plan. Die Grundschüler*innen waren gespannt,
wie sie ein Biotop im Glas gestalten, Farben wechseln lassen, als
Höhlenforscher auf eine Entdeckungsreise gehen oder ein Elektroauto mit
Impulsantrieb bauen werden.
Zum Schluss durften die Viertklässler*innen beim Proben des Unterstufenchors schnuppern und die Eltern bei der Eröffnung des Infoabends mit den neu gelernten Liedern begrüßen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren die Schüler*innen am Tag der offenen Tür, am 08.02.2020.
Am
Freitag, 15. November fand der bundesweite Vorlesetag statt, an dem die
Grundschule bereits am Donnerstag teilnahm. Ziel des bundesweiten Vorlesetages
ist es, Kinder für das Lesen zu begeistern
Die ganz unterschiedlichen Geschichten drehten sich alle um das Motto ‘Sport und Bewegung’. Sie wurden den Kindern in kleinen Gruppen, aus allen vier Altersstufen gemischt, von den Erwachsenen vorgelesen. Die Kinder lauschten aufmerksam und interessiert in der kleinen ‘Unterricht-Auszeit’.
In einem langen Zug zogen alle Kinder der Krippe, des Kindergartens und der beiden ersten und zweiten Klassen mit ihren Laternen los. Im nahegelegenen Park konnte man alle Kinder mit ihren leuchtenden Laternen über den Berg verteilt sehen. Nach dem Umzug versammelten sich die Kinder mit ihren unterschiedlichen, schön bunt leuchtenden Laternen noch einmal auf dem Schulhof und sangen gemeinsam Martinslieder. Der Tag endete gemeinsam mit den Eltern bei einem Umtrunk mit großen – mit Martinsgänsen verzierten – Hefekränzen, die geteilt wurden, so dass es für alle reichte.
Wir sind die Nordseedetektive. Wir wohnen gleich hinter’m Deich. Entführung, Raub und Betrug Verbrechen gibt’s mehr als genug! Rufen Sie uns Wir lösen Ihren Fall! Auf jeden Fall!
Am 16.10.2019 besuchten die 40 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b die Autorenlesung von Bettina Göschl in der Stadtbibliothek Baden-Baden. Die Schriftstellerin stellte ihr neues Buch „Der versunkene Piratenschatz“ vor, las Kapitel 1-2 und stellte mit ihrer Stimme und Mimik die Hauptpersonen dar. Sie bezog die Schüler und Schülerinnen mit ein, indem sie ihnen Fragen stellte bzw. kleine Gedankenausflüge machen ließ. Die abenteuerliche Reise wurde musikalisch mit Gesang und Gitarre untermalt. Obwohl es nicht die erste Autorenlesung für die Viertklässler war, hatten sie viel Spaß, hörten zu und sangen mit. Sie erlebten „den majestätischen Nachtsturm“, hörten „den Wind, der wie der fauchende Atem eines wütenden Drachen“ klang und freuten sich, als die Geschwister die geheimnisvolle, alte Flaschenpost im Wattenmeer fanden. Anschließend gab es noch Zeit für Fragen. Das neugierige Publikum wollte wissen: „Wie lange man braucht, um ein Buch zu schreiben?“, „Wie man auf die Idee kommt Schriftstellerin zu werden?“, „Wie viele Leute an einem Buch beteiligt sind?“ oder „Wie viel man als Autorin an einem Buch verdient?“ Die Lesung selbst, wie auch die Autorin, hinterließen einen positiven Eindruck. Viele Kinder bekamen Lust, das vorgestellte Buch weiter zu lesen.
Ein Paradies für Blumen und Insekten: Grundschul- und Kindergartenkinder des Pädagogiums säen Blumenwiese an
Grundschul- und Kindergartenkinder des Pädagogiums haben gestern auf dem Hungerberg, an das Haus des Kindes angrenzend, eine etwas 2000qm große Blütenwiese angesät. Unterstützt wurden sie dabei von Mitarbeitern des städtischen Fachgebiets Park und Garten und vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Am Freitag, den 11.10.19 bekamen die 38 Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a/4b die Möglichkeit ihre theoretischen Kenntnisse aus dem Sachunterricht zum Thema „Wald“ durch praktische Erfahrungen zu ergänzen. Unter fachkundiger Anleitung von zwei Mitarbeiterinnen des Infozentrums Kaltenbronn lernten die Kinder sich besser im Wald zurechtzufinden, respektvoll mit der Natur umzugehen und bauten die Ängste und Vorurteile vor der „Wildnis“ ab.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Auerhühner im Schwarzwald“. Die neugierigen Entdecker beobachteten die Lebensräume dieser anspruchsvollen Vögel und lernten ihre Gewohnheiten und ihre Nahrung kennen. Nebenbei wurden auch die Stockwerke des Waldes besprochen, Pilze angeschaut und die Unterschiede zwischen Fichte und Tanne hautnah erlebt. An diesem Tag erfuhren die Viertklässler warum das Wasser im Bach braun und schaumig ist, ob es in Baden-Baden Wölfe gibt, wie giftig die Schlangen im Schwarzwald sind und was man machen muss, wenn man im Wald einem Wildschwein begegnet. Obwohl der eine oder andere Muskelkater hatte, kamen die Kinder am Nachmittag wieder glücklich in die Schule zurück. An diesem Tag erlebten sie die Natur des Nordschwarzwaldes, erfuhren viel Interessantes über Wildtiere und ihre Lebensräume und erwarben neue Kenntnisse über das Ökosystem Wald.
Auch in diesem Schuljahr fand wieder in einigen Ferien die Ferienbetreuung statt. In ihrem vertrauten Umfeld verbrachten die Kinder ihre Ferienzeit mit tollen Aktivitäten. Es wurde gebastelt, gemalt, Sport getrieben und verschiedene Ausflüge unternommen. So konnten die Kinder in den Sommerferien an einer Eselwanderung teilnehmen, besuchten das Naturkundemuseum oder gingen in den Zoo. Selbstverständlich stand bei den sommerlichen Temperaturen auch ein Schwimmbadbesuch auf dem Programm.
Am Samstag, 20. Juli, fand zum Schuljahresabschluss an der
Grundschule des Pädagogiums ein buntes, fröhliches und sehr abwechslungsreiches
Sommerfest statt.
Es gab eine große Auswahl an Aktivitäten. Der Bastelstand,
das Entenangeln, die Bewegungsspiele oder das Kinderschminken lockten die
Kinder in ihren Bann. Die Flötenvorspiele und die Tanzdarbietung der
Freizeit-AG’s sowie ein Tanz der Kindergartenkinder, des Eulenprojektes und der
Dritt- und Viertklässler sorgten für ein abwechslungsreiches Programm und die
gute Stimmung.
Die zahlreich erschienenen Gäste ließen sich von dem munteren Treiben auf dem Schulhof leiten. Bei herrlichem Sonnenschein genossen alle Beteiligten – Gäste, Schüler und das Kollegium der Grundschule – das gelungene Fest zum Abschluss des Schuljahres.