Wer sich für eines der beiden beruflichen Gymnasien am Pädagogium entscheidet, verfolgt zwei wesentliche Ziele: Zum einen den Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur), zum anderen ein anschließendes Studium an einer Hochschule oder eine qualifizierte Berufsausbildung.

Daher bieten wir ein über die Jahre entwickeltes und bewährtes Päda-Profil, das sich in seinen verpflichtenden und fakultativen Inhalte über die jeweiligen Klassenstufen gliedert, den jeweils aktuellen Anforderungen Rechnung trägt und den genannten Zielen dient: Unser MehrWert für den Unterricht.

Lernberatung durch die Fachlehrer*innen
Im Rahmen der Lernberatung können sich die Schüler*innen bei Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben und zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen bei verschiedenen Fachlehrern Hilfe holen

Individuelle Lernstrukturberatung
Einige Schüler*innen haben Probleme, den eigenen Lernprozess zu organisieren, leiden unter Prüfungsangst, sind unorganisiert und haben keinen Schulerfolg. Die Gründe, die zu schulischem Versagen führen, können mannigfaltig sein, doch häufig muss man einfach feststellen, dass nicht richtig gelernt wird. Hier hilft die individuelle Lernstrukturberatung durch die Schulsozialpädagogik. Ergänzend bieten wir für die Abschlussklassen der beruflichen Gymnasien einen Kurs zum Zeit- und Stressmanagement an, in dem die Schülerinnen und Schüler u. a. die Methode der progressiven Muskelentspannung erlernen.

Teilnahme an einer AG
Wir bieten täglich ein breites Spektrum an Freizeiten bzw. Arbeitsgemeinschaften, die einen guten Ausgleich zum schulischen Lernen bieten. Die Teilnahme an einer AG in der Woche ist für Schüler*innen der beruflichen Gymnasien möglich.

Abiturvorbereitung

"Gründe deine Firma in einem Planspiel!", heißt es am Wirtschaftsgymnasium, am sozialwissenschaftlichen Gymnasium gilt es vor Ort psychologische Experimente zu erleben und ein erstes Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten zu generieren.
Im den Kernfächern bieten wir in der Eingangsklasse eine Stunde mehr als die Stundentafel vorgibt und unterrichten 5 statt 4 Stunden und 4 statt 3 Stunden in der Woche.
Mit dem Erreichen der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) wird den Schüler*innen gleichzeitig die „Studierfähigkeit“ bescheinigt. Das ist mit eine Aufgabe der Schulen, die nur allzu häufig in zu geringem Umfang wahrgenommen wird. Daher setzten wir bereits in der Eingangsklasse an und zeigen unseren Schüler*innen die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, die auch schon eine grundlegende Voraussetzung für das Schreiben von GFS (Gleichwertig Feststellbare Schülerleistungen) in den drei Jahren der beruflichen Oberstufe sind. Insgesamt bieten wir 4 Module über die drei Schuljahre an.
Wer Englisch im Abitur belegt muss sich sowohl schriftlich als auch mündlich prüfen lassen. Hier steuern wir entsprechend nach und setzen einen Schwerpunkt auf den Bereich der Kommunikation im Fach Englisch.
Mathematik ist Pflichtfach im schriftlichen Abitur. In der Jahrgangsstufe 2 werden daher vor den schriftlichen Abiturprüfungen im Stundenplan aus vier Pflichtstunden Mathematik fünf Pflichtstunden. Damit ist eine bessere Vorbereitung durch intensiveres Lernen möglich.
„Früh übt sich…“: Bereits im Oktober eines jeden Schuljahres erarbeiten wir mit den Schüler*innen im Abiturjahrgang die zentralen Inhalte der Profilfächer und dem zweiten Pflichtfach im Abitur. Neben dieser inhaltlichen Vorbereitung und Themenzusammenfassung steht hierbei eine individuelle Lernplanung für jeden Schüler zu den Abiturprüfungsfächern im Vordergrund.
Das Toefl-Test zertifiziert das Sprachniveau im Fach Englisch nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER). Die Teilnahme ist freiwillig. Die Kosten des Kurses richten sich nach der Teilnehmerzahl. Nähere Informationen auf Anfrage bei m.gritt@paeda.net
Unsere Ferienkurse finden seit mehreren Jahren mit großem Erfolg statt. Die Kurse sind auch für Schüler*innen anderer Schulen offen, Schüler*innen der Schulstiftung erhalten einen Rabatt. Hier werden Schüler*innen der zukünftigen Eingangsklassen und der Jahrgangsstufe 2 auf die Mathematik in der Oberstufe und im Abitur vorbereitet. Die Kurse betreffen neben dem Fach Mathematik auch die beiden Profilfächer.
Reden kann man lernen! Für Präsentationen in der Schule und später im Beruf bieten wie einen Rhetorik-Kurs: Grundlagen der Rhetorik werden praxisnah an Beispielen vorgeführt und eingeübt.

Studien- und Berufsvorbereitung

Neben unseren besonderen fakultativen Angeboten in der Eingangsklasse beginnen wir in der Eingangsklasse mit einer profilfachbezogenen Studieninformation, besuchen eine entsprechende Universität oder laden einen Referenten zu uns ein. Die Studieninformationsstunde in der Jahrgangsstufe 1, die vom Klassenlehrer gestaltet wird, dient der gezielten Vorbereitung eines Hochschulbesuchs.

Nach dem Abitur wird es ernst: Wir bieten mit unserem Informationsprogramm „Wie studieren und sich nicht verlieren?!“ gezielte Hinweise und Tipps rund um das Studium wie Wohnung, An- und Ummeldung in einer neuen Stadt, BaföG, Studienkredite, und vieles mehr.

Ein vereintes Europa und die Globalisierung der Wirtschaft haben Auswirkungen auf viele Lebensbereiche und Arbeitsplätze. In der heutigen Geschäftswelt werden international erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, die den Anforderungen der modernen Ökonomie gerecht werden. Auslandserfahrung, Fremdsprachenkenntnisse, die Sensibilität für andere Kulturen und Mentalitäten, die Kenntnis von Ländern und Märkten sind Pluspunkte, mit denen sich Nachwuchskräfte gegenüber den Mitbewerbern um Arbeitsplätze positiv abheben können. Diese Praktika im August sind mit einem Sprachkurs im Juli verknüpft und bieten daher eine ideale Kombination um die oben genannten Kompetenzen zu erwerben oder auszubauen.
Seit einigen Jahren stehen wir in Kontakt mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe. Die Schüler*innen informieren sich entweder vor Ort oder durch den Besuch eines Professors über das innovative Studienmodell der Dualen Hochschule. Der alle drei Monate stattfindende Wechsel zwischen Theorie – und Praxisphasen in Kooperation mit einem Unternehmen machen die vielfältigen Studiengänge der DHBW so attraktiv.
Die Jahrgangsstufe 1 besucht im Klassenverband den Tag der offenen Tür einer Universität oder Fachhochschule in Baden-Württemberg. Als Vorbereitung findet eine Einführungsstunde zu allgemeinen Fragen über das Studium statt. Die Schüler*innen erstellen dann für die ausgesuchte Universität im Vorfeld einen persönlichen Zeitplan über die Veranstaltungen, welche sie besuchen möchten.
In der Jahrgangsstufe 2 zählen zu den externen Referenten häufig Altschüler*innen, die über ihre Erfahrungen und Erlebnisse nach dem Abitur berichten. Do´s und Dont´s werden so auf Augenhöhe für die Schüler deutlich. Erfahrungen werden ausgetauscht, Hochschulen und Studiengänge vorgestellt, Vor- und Nachteile einer „Auszeit“, eines Studiums im Ausland und Wissenswertes zu Themen wie „Numerus Clausus“, Zugangsberechtigung, Fachinhalte usw. thematisiert.
In der Jahrgangsstufe 2 werden die Schüler für den Tag der offenen Tür an den Hochschulen befreit. Die Befreiung kann auch für Hochschulen in anderen Bundesländern ausgesprochen werden.
Unser Survival-Kit für das Leben nach der Schule. Mit vielen Infos und Inhalten von Altschüler*innen, die man auch sonst nicht so schnell erfährt.

Matthias Fischer

Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-252
m.fischer@paeda.net

Unmenschliche Vollkommenheit ist der Tod, menschliche Unvollkommenheit ist das Leben. (Erich Fried)

Rüdiger Lorth

Stellv. Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-261
r.lorth@paeda.net

„Lernen, ohne zu denken, ist nutzlos. Denken, ohne zu lernen, ist gefährlich.“ Konfuzius

Teresa Navarro

Oberstufenberaterin Berufliche Gymnasien
07221 3559-243
t.navarro@paeda.net