Wer sich für eines der beiden beruflichen Gymnasien am Pädagogium entscheidet, verfolgt zwei wesentliche Ziele: Zum einen den Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur), zum anderen ein anschließendes Studium an einer Hochschule oder eine qualifizierte Berufsausbildung.
Daher bieten wir ein über die Jahre entwickeltes und bewährtes Schulprofil, das sich in seinen verpflichtenden und fakultativen Inhalte über die jeweiligen Klassenstufen gliedert, den jeweils aktuellen Anforderungen Rechnung trägt und den genannten Zielen dient.
Lernberatung durch die Fachlehrer*innen
Im Rahmen der Lernberatung können sich die Schüler*innen bei Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben und zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen bei verschiedenen Fachlehrern Hilfe holen (Während der Corona-Pandemie nur Angebote im Klassenverband).
Besondere Lernberatung Mathematik (Oberstufe)
Um die Wege für die Schüler*innen möglichst kurz zu halten haben wir eine Mathe-Lernberatung durch Mathematiklehrer*innen der Oberstufe eingerichtet. Hier kann jeder sich individuell oder in Gruppen bei Schwierigkeiten mit den Hausaufgaben und bei der Vorbereitung für Klassenarbeiten helfen lassen.
Individuelle Lernstrukturberatung
Einige Schüler*innen haben Probleme, den eigenen Lernprozess zu organisieren, leiden unter Prüfungsangst, sind unorganisiert und haben keinen Schulerfolg. Die Gründe, die zu schulischem Versagen führen, können mannigfaltig sein, doch häufig muss man einfach feststellen, dass nicht richtig gelernt wird. Hier hilft die individuelle Lernstrukturberatung durch die Schulsozialpädagogik. Ergänzend bieten wir für die Abschlussklassen der beruflichen Gymnasien einen Kurs zum Zeit- und Stressmanagement an, in dem die Schülerinnen und Schüler u. a. die Methode der progressiven Muskelentspannung erlernen.
Teilnahme an einer AG
Wir bieten täglich ein breites Spektrum an Freizeiten bzw. Arbeitsgemeinschaften, die einen guten Ausgleich zum schulischen Lernen bieten. Die Teilnahme an einer AG in der Woche ist für Schüler*innen der beruflichen Gymnasien möglich.
Abiturvorbereitung
Studien- und Berufsvorbereitung
Neben unseren besonderen fakultativen Angeboten in der Eingangsklasse beginnen wir in der Eingangsklasse mit einer profilfachbezogenen Studieninformation, besuchen eine entsprechende Universität oder laden einen Referenten zu uns ein. Die Studieninformationsstunde in der Jahrgangsstufe 1, die vom Klassenlehrer gestaltet wird, dient der gezielten Vorbereitung eines Hochschulbesuchs.
Nach dem Abitur wird es ernst: Wir bieten mit unserem Informationsprogramm „Wie studieren und sich nicht verlieren?!“ gezielte Hinweise und Tipps rund um das Studium wie Wohnung, An- und Ummeldung in einer neuen Stadt, BaföG, Studienkredite, und vieles mehr.
Michael Büchler
Schulleiter und Geschäftsführer
07221 3559-0
m.buechler@paeda.net
„Auch ich habe der Veränderung meines Rohzustandes erheblichen Widerstand entgegen gesetzt“ – Manfred Rommel
Matthias Fischer
Stellv. Schulleiter
07221 3559-0
m.fischer@paeda.net
Unmenschliche Vollkommenheit ist der Tod, menschliche Unvollkommenheit ist das Leben. (Erich Fried)
Alexander Klein
Abteilungsleitung Berufliche Gymnasien
07221 3559-240
a.klein@paeda.net
… ist seit 2007 als Lehrer für Pädagogik und Psychologie an der Schulstiftung Pädagogium.