Ergänzend zu den Inhalten des Bildungsplans bildet unser Päda-Profil am Gymnasium Inhalte ab, die insbesondere die Förderung der Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenz beinhalten.

Das Profil ist dabei so aufgestellt, dass für jede Klassenstufe Unterrichtsstunden, Förderkurse und Module zur Stärkung des Unterrichts sowie auch außerunterrichtliche Angebote enthalten sind.

Insbesondere in den Oberstufenklassen nehmen hier die Inhalte zur Abiturvorbereitung und dem wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Vorbereitung auf Studium und Beruf einen besonderen Platz ein: Das ist unser MehrWert für den Unterricht.

 

 

Durch unser abgestimmtes pädagogisches Unterrichts-, Betreuungs- und Förderkonzept mit Projektmodulen und einer altersgemäßen Verteilung der Unterrichtsstunden wird das achtjährige Gymnasium erfolgreich bewältigt.
Die Schülerinnen und Schüler beginnen in Klasse 5 mit der Fremdsprache Englisch, in Klassenstufe 6 folgt die zweite Fremdsprache Französisch. In Klasse 8 entscheiden sich die Schüler entweder für das „Sprachliche Profil“ mit der dritten Fremdsprache Spanisch oder das „Naturwissenschaftliche Profil“ mit dem Unterricht im Fach „Naturwissenschaft und Technik“. Genauere Informationen zu den beiden Profilen finden sich hier: (Profile am allgemeinbildenden Gymnasium.)

Der Erwerb des Latinums ist fakultativ möglich ab Klasse 10.

Bach – Gesteine – Wald – Während eines 3-tägigen Schullandheimaufenthalts auf unserem Bauernhof erkunden die Schülerinnen und Schüler Weiden mit schottischen Hochlandrindern, die Bach- und Wiesenlandschaft und den Wald statt. Aufgaben zu den Bereichen werden in der Gruppe bearbeitet, dokumentiert und später im Unterricht präsentiert.
Als fächerübergreifendes Projekt mit den Fächern Deutsch, Musik, Englisch, Bildende Kunst gestalten die Klassen 5 eine Bühnendarbietung für ihre Eltern und Großeltern. Die Schülerinnen und Schüler führen kleine Theaterstücke auf, singen gemeinsam im Chor und bereiten die Weihnachtszeit vor.
Im Fach „Stil und Form“ – oder „Benimm ist in“ lernen die Schüler*innen, dass menschliche Beziehungen ohne ein Grundgerüst an Umgangsformen nicht zu regeln sind. Nur wer die Regeln kennt, weiß, was auf ihn zukommt, was ihn erwartet und was er zu tun und zu lassen hat. Der Gruß gehört dazu, das “Bitte” und “Danke”, das Türe offenhalten, Tischregeln, das gemeinsame Essen, die Entschuldigung, wo sie angebracht ist; ebenso die Hilfsbereitschaft besonders gegenüber älteren Mitmenschen und die Rücksichtnahme gegenüber Behinderten, aber auch die Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturkreisen (andere Länder – andere Sitten) – um nur einiges zu nennen. Den Schülern soll bewusst werden, dass Höflichkeit und Rücksichtnahme wichtig sind für ein Leben in der Gemeinschaft. Die Schüler lernen, dass sich Konflikte durch richtiges Verhalten oft bereits im Ansatz lösen lassen.
Eine moderne Kultur ohne Lesen gibt es nicht. Wir müssen Gebrauchstexte lesen und verstehen können. Darüber hinaus braucht der gebildete Mensch Kenntnisse der Literatur. Nicht nur im Zusammenleben, sondern auch durch das Lesen von Geschichten und Romanen entwickelt er Mitgefühl und Empathie. Das Lesen regt Geist und Phantasie an. Der Lesende macht sich zu den buchstabierten Worten eigene Bilder, bereichert seinen Wortschatz und verbessert seine verbale Ausdruckskraft, lernt Probleme literarischer Figuren kennen und bekommt Lösungsvorschläge. Selbstverständlich fördern wir das Lesen in den diversen Einheiten des Deutschunterrichts. Darüber hinaus wollen wir bei den Schülerinnen und Schülern Neugier auf Lesestoff wecken. Dazu dienen uns verschiedene Projekte: Leseprojekt: Sinnvoller Umgang mit Sachtexten Literaturprojekt: Jugendroman, Autorenlesung, Vorlesewettbewerb
Im Fach „Lernen lernen“ werden die Schüler*innen in der Unterstufe der Realschule und des Gymnasiums in der Arbeitsweise und dem selbstständigen Lernen an einer weiterführenden Schule unterstützt. Unsere Kolleginnen des „Lernen-lernen-Teams“ besprechen mit den Kindern wie man sich bestmöglich auf Klassenarbeiten vorbereitet, welche Vokabel-Lern-Strategien in den Fremdsprachen hilfreich sind und mit welchem Lernstil die eigenen Stärken zur Geltung kommen. Zudem werden die Schüler*innen im Unterricht bei der Organisation ihrer Schulsachen beraten, üben verschiedene Lesestrategien ein, lernen Konzentrationsübungen kennen und werden im eigenständigen Präsentieren vor Publikum geschult.
Die Leseförderung am Päda fußt auf zwei Bereichen. Zum einen findet das Fach „LuV“, Lesen und Verstehen, für alle 5. und 6. Klassen statt. In diesen Unterrichtsstunden wird die Lesekompetenz der Schüler*innen gefördert, Lesetipps ausgetauscht und Tests zur Einschätzung der eigenen Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses durchgeführt. Zum anderen runden verschiedene Vorleseaktionen, Autorenlesungen, Besuche in der Stadtbibliothek und der Buchhandlung in Baden-Baden uvm. das facettenreiche Angebot ab.
In der 7. Klasse wird für 3 bis 4 Tage im Schwarzwald oder in den Vogesen ein spannendes erlebnispädagogisches Projekt durchgeführt. Als “Guides” fungieren externe Fachkräfte, die die die Klasse begleiten. Die einzelnen Aktivitäten fördern die Persönlichkeitsentwicklung und stärken die Klassengemeinschaft. Begleitet wird deswegen das erlebnispädagogische Konzept immer durch den Klassenlehrer. Angeboten werden während dieser Tage z.B. eine Bachbettwanderung, Baumklettern, Orientierungslauf, Waldmeditation. Ergänzt wird das Angebot durch Spiele, die die Konzentration und das Aufeinander-Achten fördern.
Zwischen dem Gymnasium der Schulstiftung Pädagogium und z.B. dem Collège “Le Ried” Bischheim bei Strasbourg werden mehrere Besuche und gemeinsame Ausflüge zur Förderung der Fremdsprache Französisch organisiert und durchgeführt.
Von Klasse 5 bis Klasse 9 finden zusätzliche Module in der Informationstechnik für Datenverarbeitung und zur Vermittlung von Kenntnissen in den Office-Programmen statt.
Chor- und Instrumental-Projekte von der Klasse 5 bis zur Oberstufe werden bei schulinternen Aufführungen, bei Terrassenfesten, bei den Bunten Abenden aber auch bei großen Konzerten aufgeführt.
Von der Klasse 5 bis zu den Abschlussklassen haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums jederzeit die Möglichkeit, an den unterschiedlichsten sportlichen Aktivitäten im Rahmen unseres Ganztagesprogramms teilzunehmen. Daneben bieten wir in jedem Schuljahr mit unseren breit angelegten Päda-Sport-Tagen der Unter- und Mittelstufen, dem Päda-CUP, sowie den bekannten Programmen „Jugend traininert für Olympia“ und den Bundesjugendspielen viele Möglichkeiten der Teilnahme im sportlichen Bereich. Gleichzeitig nehmen unsere Schüler an Turnieren im Fechten, Schwimmen, Volleyball oder Fußball teil und belegen regelmäßig vordere Plätze.
In der Klassenstufe 8 findet eine einwöchige Sprachreise nach England statt. Die Schülerinne und Schüler wohnen in Familien und nehmen an Sprachkursen teil. Weiterhin lernen sie bei vielfältigen Exkursionen Menschen, Land und Kultur kennen. Austausch und Sprachkurse mit Frankreich (Nizza), England in den Klassen 8 und 9, Irland /Dublin) und Canada (Vancouver) in den Klassen 10 sind möglich. Sich verständigen können, gemeinsame Stadtbesichtigungen, kulturelle Besonderheiten erkennen sowie die Entwicklung von Freundschaften sind wichtige Ziele der Begegnungen. Auslandssprachkurs und -Praktikum 8-Wochen in Dublin (Irland) oder Vancouver (Canada) – Kl. 10.
In Klassen 6-8 findet in Projekten und an den Methodentagen Kommunikationstraining in Englisch statt. Innerhalb dieses Konversationsunterrichts werden Alltagssituationen simuliert und erste Schritte des “Debating” eingeführt und geübt. In den Klassen 7, 9 und 10 finden die Kommunikationskurse in Französisch statt. Es ist dann auch möglich, in Französisch ab der DELF-Prüfung teilzunehmen. “Creative Writing” In der Klasse 10 des Gymnasiums wird “creative writing” auch als zusätzliche Englischstunde von unterrichtet. Hierbei wird Wert auf verschiedenartige Formen der Textproduktion wie letter writing, letters of application, analysing statistics, analysing cartoons, writing a diary entry etc. gelegt, die alle in der schriftlichen Abiturprüfung benötigt werden. Vorbereitung auf das First Certificate of English (FCE) Schülerinnen und Schüler der Kursstufe haben die Möglichkeit an einem Vorbereitungskurs für das FCE teilzunehmen und auch die international anerkannte Sprachprüfung der Universität Cambridge an einem Prüfungszentrum abzulegen. Zusätzlich wird auf die neue Kommunikationsprüfung mit den Bausteinen “Monologisieren” und “Dialogisieren” vorbereitet.
Im Frühjahr eines Jahres findet für die Klassen 9 ein Informationstag zu Vorbereitung der Oberstufe statt. Neben Unterrichtsfächern und deren Anforderungen, der Organisation und den Rahmenbedingungen der Kurssysteme, der Arbeitsweise in der Oberstufe werden auch besondere Angebote wie der Seminarkurs, die Lernberatung, die Berufs- und Studienberatung von Oberstufenlehrern, der Oberstufenberatung und der Schulleitung vorgestellt. Zusätzlich stehen Schüler der Klassen 11 und 12 für eine Fragerunde zur Verfügung.
Ziel der Berufserkundung ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Fähigkeiten erproben, außerschulische Lernorte kennen lernen und einen ersten Einblick in das Berufsleben bekommen. Wir bereiten in der Schule die Berufserkundung vor, der Gemeinschaftskundelehrer und der BOGY-Beauftragte informieren über den Ablauf, die unterschiedlichsten Berufsfelder und die Qualifikationen für bestimmte Berufe. Die Schule arbeitet eng mit den Berufsberatern der Arbeitsagentur zusammen, die Schülerinnen und Schüler besuchen das Berufsinformationszentrum BIZ in Rastatt. Es werden Techniken trainiert, wie man ein Interview führt, ein Protokoll schreibt und einen Bericht verfasst. Die Schülerinnen und Schüler suchen selbständig BOGY-Erkundungsstellen und entwerfen Bewerbungsschreiben. Während der Berufserkundung hält der BOGY-Beauftragte Kontakt zu den Praktikumsstellen, um sicherzustellen, dass die Schülerinnen und Schüler einen adäquaten und möglichst umfassenden Eindruck von „ihrem“ Berufsfeld bekommen.
Die mündlichen Prüfungen werden am Schuljahresende unter abiturähnlichen Bedingungen durchgeführt, damit die Schülerinnen und Schüler lernen, mit der Situation einer mündlichen Prüfung umzugehen. Insbesondere die Anforderungen für die mündliche Abiturprüfung verlangen von Schülern Präsentationsfähigkeiten, die eingeübt werden müssen. In den Klassen 10 ersetzt diese Prüfung mit Themenwahl, Handout und Kolloquium in Verbindung mit einer Ausarbeitung die gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen.
Alle Schüler, die ihr eigenes Auftreten verbessern und das freie Reden sowie eine gekonnte Gesprächsführung erlernen möchten sind hier richtig. Eine gute Gelegenheit, frühzeitig für die GFS oder die mündliche Präsentationsprüfung im Abitur zu trainieren. Das Angebot ist freiwillig, kostenpflichtig und wird in der Eingangsklasse sowie der Jahrgangsstufe 1 angeboten.
Im Rahmen der Klassenfahrten des Pädagogiums führt das Pädagogium in der Jahrgangsstufe 1 eine Studienfahrt in eine europäische Hauptstadt oder eine Kulturhauptstadt durch. Ziel dieser Fahrt ist die Begegnung mit der Kultur, der Sprache und der Geschichte einer europäischen Metropole. Häufige Ziele solcher Klassenfahrten waren bisher z.B. Wien, Prag, Kopenhagen, Paris und Florenz, aber auch Berlin, London, Rom und andere Städte sind möglich.
Peruprojekt Das Ziel des Peruprojektes der Schulstiftung ist, Kindern in den Elendsvierteln von Lima zu helfen. Die Kinderspeisung Lima ist eine Institution, die jeden Morgen ca. 12 000 Kindern ein Frühstück ermöglicht. Mit einem relativen geringen Beitrag im Monat kann schon dafür gesorgt werden, dass eine bestimmte Anzahl von Kindern ein Frühstück erhält. Für die Kinder in den Elendsvierteln von Lima ist dieses Frühstück oft die einzige Möglichkeit regelmäßig eine Mahlzeit einzunehmen. Das Peruprojekt am Päda hat im Jahr 2002 seinen Ursprung. Die damalige Klasse 6a entscheidet sich in diesem Jahr dafür, monatlich, die Kinderspeisung Lima zu unterstützen. Im Folgejahr organisiert die Klasse zusätzlich einen Weihnachtsgebäckverkauf und einen Rosenverkauf am Valentinstag. Auch ein Preis des Rotary Club Baden-Baden in Höhe von 1500 Euro wird von den Schülern an die Peruhilfe gespendet. Ein Jahr später wird das Peruprojekt ein allgemeines Schulprojekt, an dem sich unter der Leitung von Schülerinnen und Schülern alle Klassen beteiligen. ndienhilfe Die Schüler der Schulstiftung Pädagogium unterstützen ihre indischen Patenkinder durch eine jährlich stattfindende Aktion, die von dem gewählten Vorstand der Schülervertretung federführend betreut wird. Zu den Patenkindern zählen neben insbesondere Mädchen, die aufgrund verschiedener Umstände schon als Säuglinge zu Findelkindern wurden. Ohne die Hilfen hätten diese Kinder kaum Lebenschancen. Afghanistan-, Nepal- und Nigeria-Projekt Bei dem alle zwei Jahre stattfindenden, sommerlichen Terrassenfest unter dem Motto “Kinder helfen Kindern” wird der Erlös für ein Sozialprojekt gespendet. Die Schule präsentiert sich über den Dächern Baden-Badens jeweils zu einem Länderthema. Alle Terrassen und freie Flächen werden dem Thema gemäß geschmückt, Musik, Gesang, Theater, sportliche Wettkämpfe und Tanz bestimmen das Programm; Küche und Keller präsentieren landestypische Spezialitäten. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung erhalten die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zu Land und Leuten aus erster Hand.

Michael Büchler

Schulleiter Gymnasium und Geschäftsführer
07221 3559-0
m.buechler@paeda.net

„Auch ich habe der Veränderung meines Rohzustandes erheblichen Widerstand entgegen gesetzt“ – Manfred Rommel

Patrick Krauss

Stellv. Schulleiter Gymnasium
07221 3559-0
p.krauss@paeda.net

Lehren heißt, ein Feuer entfachen, und nicht, einen leeren Eimer füllen. (Heraklit)

Madeleine Friedrich-Meinzer

Oberstufenberaterin Gymnasium
07221 3559-259
m.friedrich@paeda.net

“Was die Zukunft betrifft, geht es nicht darum, sie voraus zu sehen, sondern sie möglich zu machen” (Antoine de Saint-Exupéry ).