Die Unterrichtsfächer des Gymnasiums finden Sie in nachstehender Tabelle.
Gymnasiale Klassenstufen 5 - 10 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Klassenstufe | ||||||
Unterrichtsfach | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Englisch | 4 | 4* | 4 | 3 | 3 | 3* |
Französisch | - | 4 | 4* | 4 | 3 | 3 |
Naturwissenschaft und Technik (NwT) bzw. Spanisch | - | - | - | 4 | 4 | 4 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Religion / Ethik | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 |
Geschichte | - | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Geographie | 2 | 1 | 1 | - | 1 | 1 |
Gemeinschaftskunde | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 |
Wirtschaft, Beruf, Studium - WBS | - | - | - | 1 | 1 | 1 |
BNT - Biologie, Physik, Technik | 4 | 2 | - | - | - | - |
Biologie | - | - | 2 | 1 | 1 | 2 |
Chemie | - | - | - | 2 | 2 | 2 |
Physik | - | - | 2 | 2 | 2 | 2 |
Musik | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Bildende Kunst | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Chor | 1 | 1 | - | - | - | - |
Informationstechnik, Medienbildung | 0,5 | - | 1 | 0,5 | 0,5 | - |
Presentation skills / Conversation Module / Creative writing | - | 0,5 | 0,5 | - | 0,5 | 1 |
Lernen, Methoden, Lernberatung, Sozialkompetenz, Klassenlehrerstunde | 1,5 | 1,5 | 1 | 1 | 1 | 0,5 |
Sport-AG | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | - |
Klassen 11/12, neu ab SJ 2019/2020:
Unterricht in 3 Leistungsfächern (5-stündig), zwei LF aus D, M, FS, Bio, Ch, Ph; das dritte ist frei wählbar je nach Schulangebot; Basisfächer (3-stündig): D, M, FS, Bio, Ch, Ph. Basisfächer (2-stündig): alle anderen Fächer.
In der gymnasialen Oberstufe (ab Abitur 2021, Beginn SJ 2019/2020) müssen drei Leistungsfächer (5-stündig) belegt werden. Zwei der 3 LF müssen aus den Fächern D, M, FS, Bio, Ch, Phy gewählt werden. Das dritte Fach ist, je nach Schulangebot, frei wählbar. D, M, FS und Naturwissenschaften können auch als Basisfächer (3-stündig) belegt werden. Die Fächer D und M müssen, entweder 3-stündig oder 5-stündig belegt werden. Betreuung und Beratung bei der Wahl liegt in den Händen von Frau Dina Bissinger (Oberstufenberaterin).
3 Leistungsfächer (5-stündig) | Basisfächer (3-stündig) | Basisfächer (2-stündig) | zusätzliche Belegpflicht |
2 Fächer aus: Deutsch Mathe Fremdsprachen Naturwissenschaften 3. Fach | Deutsch Mathe Fremdsprachen Naturwissenschaften (Bio, Ch, Physik) | alle anderen Fächer | 2 Fremdsprachen+ 1 Naturwiss. oder 1 Fremdsprache+ |
Weitere Informationen und die für den jeweiligen Abiturjahrgang aktualisierte Schüler- und Elternbroschüre, der “Leitfaden Abitur”, werden den Schülern der Klasse 10 weitergegeben.
Eine konsequente und über die Schuljahre der Oberstufe gestaffelte Vorbereitung auf das Abitur und ein anschließendes Studium tragen seit vielen Jahren zum Erfolg unserer Abiturientinnen und Abiturienten bei. Die nachfolgend aufgeführten Bausteine geben einen Einblick in die unterschiedlichen Module der Abitur- und Studienvorbereitung.
Im Rahmen der Studienvorbereitung findet für die Jahrgangsstufe 1 eine Studieninformation statt, in der zunächst grundlegende, für das Leben und Arbeiten an einer Universität wichtige Begriffe geklärt werden. “Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar?”, “Was bedeutet immatrikulieren?”, “Was ist ein Schein?” Diese, und viele weitere Fragen, werden vorab geklärt, bevor wir die Universitäten Karlsruhe und Freiburg, jeweils im jährlichen Wechsel, besichtigen.
Die SchülerInnen haben hier die Möglichkeit, sich über die Studienangebote dieser Universitäten zu informieren, Informationsveranstaltungen und Vorlesungen zu besuchen. Vorträge zur Studieninformation sowie Einzelberatungen runden das Angebot ab.
Die schriftliche Prüfung erfolgt in vier der fünf vierstündigen Fächer: Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und einem weiterem Fach nach Wahl der Schülerinnen und Schüler. Ab Abitur 2014 besteht die neue schriftliche Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen aus einem schriftlichen Teil und der Kommunikationsprüfung.
Die Schüler*innen absolvieren in einem von ihnen gewählten Fach eine 20-minütige Präsentationsprüfung. Die Präsentationsprüfung kann, unter bestimmten Voraussetzungen, durch eine besondere Lernleistung ersetzt werden. Zusätzliche mündliche Prüfungen in den schriftlichen Prüfungsfächern können die SchülerInnen freiwillig wählen beziehungsweise von Prüfungsvorsitzenden festgelegt werden. (vgl. Leitfaden für die gymnasiale Oberstufe).
Über die genauen Abläufe, Termine und Vorgaben zu den einzelnen Abschnitten der Abiturprüfung werden die Schüler*innen ausführlich informiert.
Dina Bissinger
Oberstufenberaterin Gymnasium
07221 3559-0
d.bissinger@paeda.net
Patrick Krauss
Abteilungsleitung Gymnasium
07221 3559-0
p.krauss@paeda.net
Lehren heißt, ein Feuer entfachen, und nicht, einen leeren Eimer füllen. (Heraklit)