Alle Allgemein Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

Großes Interesse an Ganztagsschule auf dem Schlossberg

Zum diesjährigen Tag der freien Schulen wurden unsere Schüler*innen von Hans-Peter Behrens, MdL, besucht.

Nach dem Motto "Schenken Sie uns eine Stunde ihrer Zeit!" konnten die Schüler*innen der beiden Jahrgangsstufen ihre Fragen los werden. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es hier:

Landtagsabgeordneter im Gespräch zum Tag der freien Schulen

Begrüßung durch Schulleiter Michael Büchler in der Aula

Am Nachmittag hatten dann interessierte Eltern und Schüler*innen die Möglichkeit, die freie Campusschule auf dem Schlossberg kennen zu lernen. Dazu lud die Schulstiftung Pädagogium ein und die Besucher waren zahlreich: In einer voll besetzten Aula konnte Schulleiter Michael Büchler die Gäste begrüßen und berichtete erst einmal etwas über die doch außergewöhnliche Gebäudestruktur der Schule auf dem Schlossberg, die die Besucher anschließend bei einem Rundgang auch kennenlernen konnten.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/TdfS22_Besucher-4-Mittel-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/TdfS22_Besucher-7-Mittel-300x200.jpg

Ritterhelm im Internatshaus.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/TdfS22_Besucher-6-Mittel-300x200.jpg

Spaß beim Rundgang an der Kletterwand

Neben dem Kennenlernen der Gebäude und einem Rundgang waren aber der Tagesablauf und das pädagogische Konzept der Ganztagsschule zentrale Inhalte: So wird bereits seit einigen Jahren auf dem Schlossberg nach dem Prinzip "Der Lehrer als Gastgeber" unterrichtet. Die Räume sind an die Fachlehrer*innen gebunden und entsprechend ausgestattet. Jeder hat das vor Ort, was er braucht. Zusätzlich sind alle Räume digital ausgestattet: Beamer, PC, Visualizer, AppleTV und Lehrer-IPads ergänzen die Infrastruktur vor Ort mit WLAN. So wird der Raum zum Pädagogen.

Darüber hinaus sind es die Schulprofile der einzelnen Schularten, die den Mehrwert an der Ganztagsschule bilden: Förderunterricht und feste Zusatzstunden für bestimmte Fächer sind dort im Stundenplan mit dabei, wo es für den individuellen Lernprozess notwendig ist.

Bekannt ist das Päda aber vor allem auch, weil es eine Ganztagsschule ist:
Mit Pausenvesper vor- und nachmittags, frisch gekochtem Essen aus der eigenen Schulküche, der Hausaufgabenbetreuung, den Lern- und Freizeiten geht der Schultag bis 17 Uhr.

"Ist das immer so?", war eine der Besucherfragen hierzu. Nein, ist es nicht. Es gibt Hobbytage, so dass die Schüler*innen auch ihren eigenen Hobbies und dem Vereinsleben nachgehen können.

Der Tag der freien Schulen endete nach den Rundgängen in der Mensa, wo sich jeder noch einmal stärken konnte, und seine Fragen los werden konnte.

Ein nächstes Kennenlernen steht schon fest: Am Samstag, 11. Februar 2023 ist unser Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen!

Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium

Zum Tag der freien Schulen: Landtagsabgeordneter im Gespräch

Vorstellung des Abgeordneten durch Schulleiter Michael Büchler
“Schenken Sie uns eine Stunde ihrer Zeit!”

Mit diesem Motto startete der Tag der freien Schulen am heutigen Freitagvormittag, 25. November 2022, für die Schülerinnen und Schüler der Kursstufen.

Diskussionsrunde im Seminarraum

Zu Besuch war Hans-Peter Behrens, Mitglied des Landtags für die Partei der Grünen und den Kernthemen Wirtschaft und Soziales sowie Sprecher für Bioökonomie. Nach einem ersten Gespräch mit der Schulleitung ging es schließlich ins Plenum mit dem Kurs Gemeinschaftskunde am Gymnasium und Fachlehrer Daniel Schröder. Hier hatten die Schüler*innen schon im Vorfeld über den Unterricht Fragen erarbeitet, insbesondere zu unserem aktuellen Schuljahresthema Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit zahlt sich aus

Und die Fragen gingen ins Detail: Wie können wir Nachhaltigkeit schaffen, ohne dass die Menschen aus der Mitte der Gesellschaft damit überfordert werden? Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise verwies Hans-Peter Behrens auf den im wahrsten Sinne hohen Preis, den die Menschen derzeit zahlen müssen, daher gilt für ihn: “Wir brauchen eine möglichst große Unabhängigkeit in unserer Energieversorgung!”

Um dies zu erreichen, führte er mehrere Punkte an, die von den Schüler*innen auch immer wieder kritisch hinterfragt wurden. Sicher war dabei eins: Es wird jetzt ein Kraftakt für alle werden, aber er wird sich lohnen.

Die Diskussion in vollem Gange.

Mit den Mitteln der Demokratie zur Nachhaltigkeit

Auf die Frage an den Abgeordneten, was er denn von den gegenwärtigen Aktionen der Gruppe “Letzte Generation” halte, gab es eine sehr direkte Antwort: “Nichts, denn ist wichtig, dass man gemeinsam Wege im Sinne der Nachhaltigkeit geht und diese mit den Mitteln der Demokratie erreicht – und nicht anders!” Die derzeitigen Aktionen schaden dabei dem Ziel mehr und bewirken damit eher das Gegenteil, was von der Gruppe angestrebt wird.

Sich einbringen…

Soziale Gerechtigkeit als Thema

… und engagieren.

Ein weiteres Thema, das sowohl Schüler*innen als auch den Abgeordneten umtreibt, ist das Thema soziale Gerechtigkeit. Wie kann soziale Gerechtigkeit geschaffen werden und welche Wege eröffnen sich dem Staat dabei? Dabei wurde deutlich, dass es “den Staat” als solchen nicht gibt, denn, so Behrens, “der Staat sind ja wir alle. Und ist es da nicht gerecht, wenn diejenigen, die viel haben, auch mehr geben? Solche und andere Fragestellungen waren für Hans-Peter Behrens auch die Motivation sich politisch einzubringen: “Ich will nicht nur meckern, ich will tun.” Dieses Engagement ist zentral für die Demokratie und die Diskussion zeigte: Erkenntnis entsteht aus diesem Engagement. Wir danken sehr herzlich für den Besuch!

V.l.n.r.: Daniela Büchler, Hans-Peter Behrens (MdL), Schulleiter Michael Büchler, die Schüler*innen der beiden Kurse Gemeinschaftskunde mit Fachlehrer Daniel Schröder (rechts vorne).

 

 

 

Alle Allgemein

“Wie stehen Sie zu freien Schulen?”

Am alljährlichen Tag der freien Schulen gibt es seit einiger Zeit die schöne Tradition, dass ein Mitglied des baden-württembergischen Landtags einige Schüler*innen des Pädagogiums besucht. Unter dem Motto „Ein MdL schenkt Schüler:innen eine Schulstunde“ kam in diesem Jahr am 12.11. der Abgeordnete Jonas Weber von der SPD zu uns auf den Schlossberg.

Die Veranstaltung konnte auch unter den momentan wieder schwierigen Bedingungen stattfinden, da sich nur die Schüler*innen der Gym_J1 in der weitläufigen und mit einer Belüftungsanlage ausgestatteten Aula versammelten – bei 3G und mit Maske natürlich. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung durch Schulleiter Michael Büchler sagte MdL Jonas Weber noch selbst einige Worte zu seiner Person und gab dann die Fragerunde frei.

Die Schüler*innen nutzten ihre Chance, einen „echten Politiker“ vor Ort zu haben, ausführlich und stellten Fragen zu sehr unterschiedlichen Bereichen. Sie wollten z.B. wissen, wie der Abgeordnete zur AfD stehe oder in welcher Weise er sich für den Tierschutz einsetze, da er doch in einem entsprechenden Ausschuss sitze. Auch die Drogenpolitik der neuen Ampelkoalition war ein Thema. Breiten Raum nahm dabei aber natürlich auch die aktuelle Corona-Krise ein – und die politischen Entscheidungen der letzten Monate. 3G, 2G oder sogar 1G? Eine Impfpflicht, gar „durch die Hintertür“? Herr Weber hatte dazu eine klare Haltung und begründete diese verständlich. Schließlich wurde er auch nach seiner Stellung zu den Freien Schulen befragt und beendete seine Antwort charmant mit der Aussage: „Ich komme gerne wieder ans Päda!“

Das Interesse der Schüler*innen zeigte sich auch darin, dass die eigentlich angepeilte Dauer einer Schulstunde deutlich überschritten wurde. Herr Weber wurde schließlich mit einem warmen Applaus verabschiedet. Manche Schüler*innen wünschten sich anschließend, bei einer zukünftig vielleicht möglichen „Wahl ab 16“ Kandidat*innen aller Parteien auf diese Weise befragen zu können. Insofern hat die Veranstaltung bei den Schülern Lust auf Politik gemacht.

Am Nachmittag stellte sich die Schule auf dem Schlossberg dann den interessieren Eltern vor, und diese kamen zahlreich. Schulleiter Michael Büchler begrüßte, bedankte sich für das Interesse am freien Schulwesen und stellte in einem kurzweiligen Vortrag die freien Schulen in der Region vor. Circa 10% aller Schüler*innen aus Baden-Württemberg besuchen eine freie Schule, am Pädagogium sind es derzeit rund 800 Schüler*innen. Neben einer Vorstellung der historischen Gebäude auf dem Schlossberg stand der Tagesablauf der Ganztagsschule im Mittelpunkt, der dem Leitmotiv der Schule “Miteinander leben, lernen und lehren” folgt. So lebt die Schule auf dem Schlossberg neben einer guten digitalen Ausstattung vor allem vom guten Wechsel zwischen Lernen und Freizeit und damit zwischen An- und Entspannung.

Darunter müssen auch nicht die Hobbies der Kinder leiden, so eine Frage aus dem Publikum, denn hierfür hält die Schule sogenannte “Hobbytage” vor: “Die Schüler*innen, die zu uns kommen, sollen ja mehr Freunde gewinnen und nicht weniger”, so Schuleiter Michael Büchler. Im Anschluss daran gab es in kleinen Gruppen Führungen über den Schlossberg, die auf großes Interesse bei den Eltern und den Kindern stießen.

Aus der schuleigenen Küche, die täglich circa 400 Mittagessen zubereitet, gab es abschließend kleine Leckereien, bei denen sich die ein oder andere Frage noch beantworten ließ. So wie bei den Schüler*innen am Vormittag konnte die Veranstaltung am Nachmittag ebenfalls Lust auf das freie Schulwesen machen.

Joachim Köhler