Allgemein

Schuljahresschluss 2023/2024: 90 mal die 1 vor dem Komma und viele Preise

Da saßen sie alle: Rund 650 Schülerinnen und Schüler und auch Eltern warteten auf unserem Sportplatz im Rotenbachtal auf die Schuljahresschlussfeier und verabschiedeten sich dann in die wohlverdienten Ferien.

Dabei konnten wie 90 Schülerinnen und Schüler mit Buchpreisen belohnen, die im Zeugnisschnitt eine 1 vor dem Komma geschafft haben.

Notenschnitt 1,9
Notenschnitt 1,8
Notenschnitt 1,7

 

Notenschnitt 1,6
Notenschnitt 1,5
Notenschnitte 1,4 bis 1,0

Herzliche Glückwunsch!

Zudem wurden Schülerinnen und Schüler geehrt, die besondere Leistungen erzielt haben oder bei größeren Veranstaltungen mitgewirkt haben: So zum Beispiel bei der Organisation und Durchführung des großen Basketballturniers im Mai, als Wahlvorstände bei den Juniorwahlen, als Gewinner der Mathe-Olympiade sowie mit Bestleistungen in den Fächern Sport, Bildende Kunst und Musik:

Organisation und Durchführung des großen Basketballturniers
Preisträger im Fach Bildende Kunst
Preisträger im Fach Musik
Preisträger im Fach Mathematik mit Gesamtsiegerin im Känguru-Wettbewerb: Amelie Kohler aus der Klasse 6b des Gymnasiums.
Der Wahlvorstand bei der Juniorwahl. Danke für das Engagement!

Päda-Nadeln in Silber und Gold konnten ebenfalls überreicht werden. Diese Nadeln werden verliehen für ein besonderes Engagement im Sinne der Schulgemeinschaft. 17 Schülerinnen und Schüler erhielten eine solche Auszeichnung.

Unsere Träger der silbernen und goldenen Päda-Nadeln. Danke für den Einsatz in der Schulgemeinschaft.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und den Eltern schöne, erlebnisreiche und erholsame Ferien. Wir sehen uns wieder am Dienstag den 10. September 2024.

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Europäischer Malwettbewerb: Auch unsere Grundschule räumt ab

Auch unsere Grundschule war beim europäischen Malwettbewerb wieder dabei und konnte insgesamt 14 Preise gewinnen!

Für das Motto “Europa (un)limited” gab es für die Grundschülerinnen und Grundschüler altersgerechte Themen, bei denen alle mit Spaß und Eifer dabei waren:

Dabei ging es um Tiere, die “grenzenlos” in verschiedenen europäischen Ländern leben, um Brücken, die verbinden und dabei helfen, dass Menschen zu einander finden können und schließlich um das Weltall: “Stell dir vor du reist ins Weltall und musst fremden Wesen Europa vorstellen!”

Insgesamt konnten 16 Kinder einen Ortspreis für ihre Bilder mit nach Hause nehmen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch – bleibt so kreativ!

 

Alle Allgemein

Europa (un)limited: Preise fürs Päda beim europäischen Malwettbewerb

Und wieder war es soweit: Am 12. Juni 2024 fand die Preisverleihung zum mittlerweile 71. europäischen Wettbewerb statt, an der sechs Schulen aus Baden-Baden mit knapp 250 Schülerinnen und Schülern teilnahmen.

Unser Chor singt
Unter der Leitung von Manuel Fast zeigte unser Päda-Chor gleich zu Beginn, was er kann. Und das kam richtig gut an, sicher auch, weil man sehen konnte, wie viel Spaß unsere Chor-Kinder beim Singen hatten. Das habt ihr toll gemacht!

Was war die Aufgabe?
Grenzen in und um Europa können durchlässig oder trennend, (un)sichtbar oder (un)überwindbar sein. International ist die EU wichtige Akteurin, mit ihrem Weltraumprogramm überschreitet sie sogar die Himmelsgrenze dieser Erde. Im Privaten kann sich jede Person abgrenzen – sie hat europäisch garantiert das Recht dazu! Im besten Fall geben Grenzen Orientierung, im schlimmsten Fall engen sie ein – und aus Abgrenzung wird Ausgrenzung.

Den Schülerinnen und Schülern wurde die Frage gestellt: „Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein, welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig? Zeigt es mit euren künstlerischen-kreativen Werken“.

Neben 14 Ortspreisen haben zudem Grace Sefert und Eva Schulz einen Landespreis gewonnen!
Wir sagen herzlichen Glückwunsch allen unseren Gewinnern!
Alle Allgemein Internat Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien

Gleich zwei Mal die Traumnote 1,0 am Wirtschaftsgymnasium

Zur gemeinsamen Abiturfeier der Schulstiftung Pädagogium kamen alle Schülerinnen und Schüler der drei Gymnasien am Freitag, 7.7.2023 im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden zusammen.

Nach einem Klavierstück von Frédéric Chopin „Walzer in a-Moll“, gespielt von Isabelle Schmiederer, konnte Schulleiter und Geschäftsführer Michael Büchler in seiner Begrüßung den Schülerinnen und Schülern des allgemeinbildenden Gymnasiums, des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und des Wirtschaftsgymnasiums seine Glückwünsche aussprechen und forderte dazu auf, sich mit seinen Fähigkeiten aktiv in die Gesellschaft einzubringen.

Dass alle das Zeug dazu haben, zeige der erfolgreiche Abschluss.

Dabei soll der Dank an Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer nicht vergessen werden, denn zum Gelingen tragen immer auch andere, wichtige Personen im Leben bei.

Leonard Krieg, Schulpräsident der Schülervertretung am Schlossberg, thematisierte in seiner gelungenen Abschlussrede die aktuelle Generation und stelle fest, dass diese mehr sei als nur der allgemein verbreitete Ruf nach „work-life-balance“.

Sein besonderer Dank ging an Familie Büchler, die Lehrerinnen und Lehrer und die vielen Mitarbeiter an der Schule, denen er und sein Jahrgang eine sehr schöne und besondere Schulzeit zu verdanken habe.

Nach einer gesanglichen Einlage von Frieda Müller mit Vincent Erb am Klavier und Leonard Krieg am Saxophon konnte Cornelius Schäfer, Tutor einer Jahrgangsstufe am allgemeinbildenden Gymnasium, die Bedeutung der Unterrichtsinhalte für die nach dem Festakt stattfindende Party in einem Club verdeutlichen. Dabei zeigte sich:

Schule und ihr Wissen sind einfach überall anzutreffen, auch wenn der Club an diesem Abend sicher die größere Bedeutung habe, so seine Vermutung.

Im Namen der VEFA, der Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler des Pädagogiums, gratulierte die Vorsitzende Marion Mokesch, überreichte ein Präsent an alle Schülerinnen und Schüler, und hatte im Namen der VEFA wieder eine Zeitkapsel dabei in die Sprüche, Bilder und keine Gegenstände aus der Schulzeit gelegt werden konnten. Die Zeitkapseln werden an der Schule verwahrt und nach acht Jahren gemeinsam geöffnet.

Bei der Ausgabe der Zeugnisse wurde deutlich, dass auch dieser Jahrgang erfolgreich war: Mehr als 30 Fachpreise von Verbänden, Vereinen und anderen Institutionen konnten vergeben werden, darunter auch drei der begehrten Scheffelpreise für das Fach Deutsch an Sarah Gaß (allgemeinbildendes Gymnasium), Dennis Steiner (Wirtschaftsgymnasium) und Louise Bornstein (Sozialwissenschaftliches Gymnasium). Auch von der deutschen Mathematiker-Vereinigung konnten in diesem Jahr zwei Preise an Nikolas Keller und Maryse Mathieu, beide vom allgemeinbildenden Gymnasium, vergeben werden.

Glückliche Preisträger

Gleich 12 Schülerinnen und Schüler konnten für einen Abiturnotenschnitt mit einer 1 vor dem Komma geehrt werden. Besonders hervorzuheben sind hier Dennis Steiner und der Internatsschüler Lasse Lindermeir, beide vom Wirtschaftsgymnasium. Beide schlossen mit der Traumnote 1,0 ab.

Singen für Musiklehrer Uwe Serr

Ein bewegender Moment

Zum Abschluss des Festakts dankten die Abiturientinnen und Abiturienten dem im letzten Monat plötzlich und unerwartet verstorbenen und sehr beliebten Musiklehrer Uwe Serr in einer Ansprache mit bewegenden Worten für seine geleistete Arbeit, und sangen ihm zu Ehren gemeinsam zwei Lieder in Erinnerung an ihn. Viele hatten Uwe Serr als Musiklehrer seit der 5. Klasse und sangen in den Päda-Chören bis heute.

Im anschließenden Programm der Abiturientinnen und Abiturienten sah man viel Dank für die Lehrkräfte, Filme über die Schulzeit und gemeinsame Klassenfahrten.

Die Abiturientinnen und Abiturienten des Jahrgangs 2022/2023

Wir sagen noch einmal herzlichen Glückwunsch.
Und jetzt geht raus und macht die Welt zu einem besseren Ort.