Allgemein Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

Altschüler des Päda unterwegs in Lima

Seit vielen Jahren unterstützen wir als Schule das Kinderwerk Lima und dort ganz konkret die Kinderspeisung an einer Schule. 2002 hatte ein Schüler dazu die Initiative ergriffen: Adrian Sonder, damals Schüler der sechsten Klasse, warb für diese Hilfe nach dem Motto: “Schüler helfen Schülern”. Und die Hilfe kam an. Bis heute stemmt eine Gruppe von Schülern das Projekt, ältere Schüler geben das Projekt nach dem Abitur an die jüngeren Schüler weiter:

Das “Peru-Projekt” am Päda wird jährlich neu in den Klassen vorgestellt, kleine Aktionen im Schulalltag sorgen dafür, dass weitere Gelder fließen können, so die jährlich wiederkehrende Nikolausaktion oder der Rosenverkauf zum Valentinstag. Gerade jetzt im Januar erreichte uns Post von einem weiteren ehemaligen Schüler, Philipp Dernbach, der gerade in Lima, Peru unterwegs ist und sich die Schulen und die Hilfe vor Ort anschaut. Er schreibt: “Das Kinderwerk vertritt drei Schulen. Eine in Lima (ein sehr armes/gefährliches Viertel etwas außerhalb), eine Schule mehr in den Bergen und eine etwas weiter entfernte Schule im Norden Perus. Ich habe mich in der Schule mit dem Leiter des Partnerschaftsbüros getroffen, der ebenfalls im Kinderfrühstück involviert ist, welches wir ja mit den Spenden unterstützen. Mit diesem Kinderfrühstück unterstützen wir jeden Tag von Montag bis Freitag rund 2000 Kinder in den Bergen, die abseits von der Stadt unter sehr beschwerlichen Bedingungen leben.”

Auch persönliche Bekanntschaften waren möglich, so heißt es weiter: “Nach dem Besuch der Schule war ich noch in einer Familie, deren Tochter auf die Schule geht und dank der Schule hat nicht nur das Kind, sondern die ganze Familie sich aus ihrem Lebenstief einigermaßen retten können, um endlich wieder vorauszuschauen. Die Schule ermöglicht deshalb der ganzen Familie einige Angebote, so dass alle davon profitieren und unterstützt werden. Auf Grund der vergangen Weihnachtstage habe ich der Familie Kleider, Schuhe und Schokolade vorbeigebracht. Es war leider sehr erschreckend nicht nur das Viertel zu sehen, sondern auch die Lebensweise der Familie. Anbei finden Sie einige Bilder des Tages.”

Im April wird Philipp wieder in Deutschland sein und dann an der Schule aktuell berichten. Er wirbt dafür, Patenschaften zu übernehmen und auch direkt an das Kinderwerk Lima zu spenden. Weitere Informationen hierzu finden sich auf der Seite des Hilfswerks: Kinderwerk Lima. Es ist immer wieder gut zu hören, dass man als Schule mit seinen Projekten gute und wichtige Dinge tut. Danke an alle, die sich beteiligen und engagiert mit dabei sind! Bericht des BT zur Aktion. Zum Bericht in der BNN.

Allgemein

UN-Jugenddelegierter am Päda

Baden-Baden Am Freitag den 17. Januar 2020 besuchte der ehemalige Schüler des Pädagogiums Baden-Baden und deutscher Jugenddelegierter der Vereinten Nationen, Nikolas Karanikolas, das Pädagogium, um mit seinem Vortrag unter dem Motto „UNsere Zukunft- Jugenddelegierte zur UN Generalversammlung, zwischen Jugendgefängnis und Kaffee mit Heiko Maas“ Jugendliche über Partizipationsmöglichkeiten in der Politik zu informieren und zu animieren, selbst aktiv zu werden.

Der 21-jährige Student engagiert sich, neben seine Tätigkeit für die Vereinten Nationen, auf kommunalpolitischer Ebene bei der SPD und ist beim Jugendausschuss zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, youpaN, aktiv. Er gründete als Schüler eine Initiative, die auf Kinderarbeit aufmerksam machen sollte, welche nun zu dem Kinderhilfswerk „Childhood for Children“ wurde, das sich mit Familienplanung und Entwicklungszusammenarbeit in West Afrika beschäftigt. In seinem Vortrag, der im Rahmen der bald stattfindenden Model United Nations Konferenz am Pädagogium (März 2020) organisiert wurde, brachte Herr Karanikolas die Vereinten Nationen den aufmerksamen Schülern näher und berichtete von seinem Alltag als Jugenddelegierte. Auf lockere Art und Weise schilderte er seine Erlebnisse der sechs monatigen Deutschlandtour mit ihren 36 Stationen und, wie er es schaffte die Forderungen der Jugendlichen in die verschiedenen Ausschüsse der UN bis zum Weltsicherheitsrat zu bringen und damit auch nicht immer auf Akzeptanz stieß . Zudem, rief er auf, sich in jeglicher Form zu engagieren, denn nur so könne man auf sich und seine Probleme  aufmerksam machen und etwas verändern, denn die Jugend sei eine Ressource, die ohne macht in das Leere laufe. Abgeschlossen wurde das Ganze durch eine aktive Fragerunde der sehr interessierten Schüler. Emely Kissinger.

Berichte in der regionalen Zeitungen: BT und BNN.

Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

Die Abgeordneten des Pädas debattieren wieder!

In 76 Tagen – Stand 09.01.2020 – ist es so weit: Die 2. Model United Nations Conference startet in Baden-Baden, organisiert durch engagierte Schüler*innen mit Unterstützung durch Thomas Weißinger.

Folglich wird zwischen dem 26. und 29. März 2020 am Pädagogium und in weiteren interessanten Locations in Baden-Baden auf englisch debattiert, um einen gemeinsamen Konsens bei einem strittigen und aktuellen Thema zu erlangen. Im Kleinen kann man folglich spielerisch erlernen, was die “Großen” der UN in Wirklichkeit erleben.
Dabei konnte man sich bei der ersten Konferenz allerdings davon überzeugen, dass man von einem “Spiel” nicht wirklich sprechen kann – vielmehr ist es beeindruckend, mit welchem Fleiß, mit wie viel Arbeit und mit wie vielen nationalen und internationalen Mitschüler*innen dort debattiert wird!

Wir freuen und somit schon heute auf unsere Besucher und die Eröffnung der 2. Konferenz in Baden-Baden! Aktuelle Informationen gibt es immer auf der dafür eigens eingerichteten und gepflegten Homepage, auf die wir an dieser Stelle verweisen.

Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Einen guten Start ins Neue Jahr!

Seit Silvester sind schon einige Stunden vergangen – bis zum Schulstart nächste Woche Dienstag, am 7.1.2020 haben wir aber immer noch etwas Zeit.

In diesem Sinne wünschen wir bis dorthin weiterhin eine gute Erholung und einen guten Start ins Neue Jahr, sodass man sich in der Schule wieder fit und fröhlich sieht!