Das Päda …

… ist eine der traditionsreichsten Internatsschulen Deutschlands [ mit einer langen Geschichte ]. Seit 1887 unter der Leitung der Familie Büchler, stellt es sich der anspruchsvollen Aufgabe, die familiäre Qualität der Schule zu erhalten und das besondere Niveau von Erziehung und Unterricht zu sichern. Alle Abschlüsse sind staatlich anerkannt.

 Mit knapp 800 Schülerinnen und Schüler und 4 Schularten ist kein anonymer Massenbetrieb entstanden. Dafür sorgt schon die Ausgliederung der Grundschule am Kindheitserinnerungsplatz direkt am Waldrand. Dort werden ca. 160 Mädchen und Jungen in 8 Klassen betreut.

Diese Überschaubarkeit und Intimität der kleinen Einheiten ist es, die sich auch auf das Schülerverhalten positiv auswirkt. Eine Verstärkung dieses Effekts wird durch Präsenz erreicht: Zwei Büchler-Familien, aber auch Internatserzieherinnen und -erzieher wohnen auf dem Gelände, um für die Kinder jederzeit erreichbar zu sein. 

Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus

Die Schulstiftung Pädagogium ist eine Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus. Jährlich finden hierzu Aktionen inner- und außerhalb des Unterrichts statt, die sich unserem Leitsatz und dem Leitbild der Schule wiederfinden: MIteinander leben, lernen und lehren.

Machen Sie sich selbst ein Bild

Ausgezeichnet 2025

Testsieger Top Schule
Als bundesweit erste private Ganztages- und Internatsschule wurde dem Päda dreimal das QZS-Qualitätssiegel verliehen.

Unser Leitsatz: Miteinander leben, lernen und lehren

Miteinander leben

1. Wir verstehen Schule als Lebensraum für unsere Schüler und Mitarbeiter. Wir fördern das Miteinander, indem wir wertschätzend und vertrauensvoll miteinander umgehen, uns gegenseitig unterstützen und gemeinsam nach Lösungen suchen.

2. Wir fördern und fordern die Übernahme sozialer Verantwortung der uns anvertrauten Schüler durch vielfältige Arbeitsformen, Aktivitäten und Projekte in und außerhalb unserer Schule.

3. Wir achten auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus, die für uns ein wesentlicher Bestandteil unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit ist. Dazu informieren wir die Eltern zeitnah über die schulische Entwicklung ihres Kindes und geben Hilfestellung sowie Begleitung durch individuelle, persönliche Beratung.

Miteinander lernen und lehren

4. Wir schaffen optimale Voraussetzungen zum Lernen und Lehren durch unser besonderes Unterrichtskonzept „Lehrer als Gastgeber“, durch einen strukturierten Tagesablauf mit Lern- und Freizeitphasen auf unserem Schulcampus sowie die tägliche Hausaufgabenbetreuung und individuelle Lernberatung.

5. Wir fühlen uns als Bildungsinstitution den künftigen Generationen verpflichtet und erziehen deshalb junge Menschen zur Nachhaltigkeit. Wir lernen gemeinsam mit den Schülern mit den Ressourcen unserer Erde ökologisch, ökonomisch und sozial verantwortlich umzugehen.
Dies verpflichtet uns auch zu ständiger, qualitätsorientierter Schulentwicklung, um unsere Schüler auf künftige Anforderungen vorzubereiten.

Bild eines Klassenzimmers am Pädagogium
Päda-Profile und beim Lehrer zu Gast

Päda-Profile machen unsere Schularten besonders: Sie ergänzen den Unterricht mit Zusatzstunden, Lernmodulen und Förderbausteinen. Für jede Schulart und jede Klassenstufe haben wir so ein spezielles Profil entwickelt. Die Profile finden Sie bei den [ Schularten ]

Eine weitere Besonderheit: Bei uns gibt es keine Klassenräume mehr, denn alle Räume sind an die Lehrer gebunden. Die individuelle Einrichtung macht Unterricht flexibler und schafft eine angenehme Lernatmosphäre.

Lernzeiten und Übungsstunden

Für die Schüler der Unterstufe gibt es Lernzeiten, betreut von einem Team aus Klassenlehrerin/Klassenlehrer und einem Pädagogen. Hier werden unter Aufsicht die Hausaufgaben erledigt. Dabei ist die Arbeit mit dem Lernplaner hier essentiell.

Ab Klasse 7 gibt es für die Kernfächer eine Stunde extra in der Woche: Diese Übungsstunde mit dem jeweiligen Fachlehrer ersetzt die Hausaufgaben und bereitet auf die Klassenarbeiten vor. Alle erarbeiteten Lernmaterialien finden ihren Platz im Lernordner. So ist alles an seinem Ort.

Bild eines Freizeitangebots am Pädagogium
Entspannen oder Auspowern: Freizeit- und AG-Angebote

Unsere Freizeiten und AG-Angebote sind so aufgebaut, dass immer sportliche Aktivitäten, aber auch Möglichkeiten zum Ausruhen, Nichtstun, miteinander reden, kreativ sein oder  Musik hören und Lesen angeboten werden.

Die Teilnahme an den Freizeiten ist von Klasse 5 bis 7 verpflichtend. Ab Klasse 8 -10 entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler nach Neigung für verbindliche Arbeitsgemeinschaften, die zum Beginn des Schuljahres vorgestellt werden. Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können eine Arbeitsgemeinschaft pro Woche belegen.

Wir kochen täglich frisch: Mensa und Cafeteria

Täglich kocht unsere Küche für alle Schülerinnen und Schüler frisch – im Schnitt sind das rund 400 Essen pro Tag. Die Bestellung verläuft problemlos online über ein Buchungssystem mit Chipkarte. [ MEET AND EAT – OPC ]

Nicht nur Mittagessen…
Hier werden auch die Frühstücks- und Nachmittagsvesper gerichtet und das Frühstück und Abendessen für unsere Internatsschüler zubereitet.

Qualität und Produkte aus der Region
Wir kochen nach den Qualitätsstandards der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“, und wollen so zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beitragen. Hierzu gehören neben der Mitbestimmung durch Schülerinnen und Schüler bei ihrem Essen auch viel Obst und frisches Gemüse sowie der bevorzugte Einkauf regionaler Produkte.