Impressum/Datenschutz
Für die Inhalte der Grundschule ist Herr Ulrich Wloka verantwortlich, für die Inhalte aller weiterführenden Schulen Herr Rüdiger Lorth sowie Herr Patrick Krauss für das Gymnasium und Herr Matthias Fischer für die Realschule und die beruflichen Gymnasien. Für das Internat ist Herr Alexander Büchler verantwortlich. Verantwortlich für die aktuellen Beiträge auf unserer Homepage sowie die Beiträge auf den sozialen Netzwerken und dem Newsletter ist Herr Alexander Klein.
Das Impressum gilt auch für folgende Social Media Profile:
Facebook: www.facebook.com/paedagogium
Instagram: www.instagram.com/paedagogium
Schutzrechtsverletzung: Falls Sie vermuten, dass von dieser Website aus eines Ihrer Schutzrechte verletzt wird, teilen Sie das bitte umgehend per Mail (info@paeda.net oder oeffentlichkeitsarbeit@paeda.net) oder per Telefax (+49 7221 – 3559-444) mit, damit zügig Abhilfe geschafft werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Die zeitaufwändigere Einschaltung eines Anwaltes zur für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen.
Schulstiftung Pädagogium
Baden-Baden
Gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH
Burgstraße 2
76530 Baden-Baden
[ Google Karte ]
Handelsregister:
Amtsgericht Mannheim
HRB 711078
Geschäftsführer:
Alexander Büchler,
Rüdiger Lorth, Stefanie Wetzel
Umsatzsteuer-ID: DE276991116
Bilder von:
Oliver Hurst – www.oliver-hurst.de
Datenschutzhinweise für die Homepage und soziale Netzwerke
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und über Ihr Interesse an unseren Schulen und unserer pädagogischen Arbeit. Hierbei achten wir Ihre Privatsphäre und gewährleisten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, indem wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen verarbeiten.
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um unsere Webseiten darstellen zu können, sind Sie lediglich verpflichtet, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten (siehe „Logfiles“) zur Verfügung zu stellen. Weitere personenbezogene Daten von Ihnen werden nur dann gespeichert, wenn Sie diese freiwillig auf der Website eingeben, z.B. bei Eingaben über unser Kontaktformular.
Reichweite dieser Datenschutzhinweise Wir verlinken an verschiedenen Stellen auf Webseiten und Webangebote von Dritten (z.B. auf Google Maps oder die unter Quicklinks aufgeführten Webseiten). In der Regel verlassen Sie hierbei den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung. Es gelten ausschließlich die jeweiligen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen des Betreibers der Social-Media Plattform.
Kontakt und andere Online-Formulare
Sie können Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website eingeben, um mit uns in Kontakt zu treten. Lediglich die entsprechend gekennzeichneten Datenfelder erfordern Pflichtangaben. Die Angabe weiterer Daten kann für die Bearbeitung Ihrer Anfrage hilfreich sein (etwa zur gewünschten postalischen oder telefonischen Kontaktaufnahme), ist aber nicht zwingend (freiwillige Angaben). Diese Daten werden mit Ihrer Einwilligung ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Nachricht genutzt und gespeichert (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eine Nutzung für andere Zwecke oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie stimmen dem ausdrücklich zu (Einwilligung).
Sie können über auf unserer Website bereitgestellte Online-Formulare Anmeldungen tätigen und hierbei personenbezogene Daten eingeben und an uns übersenden. In den Online-Formularen weisen wir stets auf die erforderlichen Pflichtangaben hin, alle nicht als Pflichtfeld markierten Eingabefelder sehen die freiwilligen Angaben von Daten vor. In manchen Fällen ist auch die Angabe einer Telefonnummer erforderlich, um mit Ihnen auch kurzfristig in Kontakt treten zu können (z.B. bei Anmeldungen). Wir nutzen und verarbeiten diese personenbezogenen Daten ausschließlich zu dem bei dem Online-Formular genannten Zweck (Anmeldungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sonstige Kontaktaufnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sofern im Einzelfall personenbezogene Daten nach Art. 9 DSGVO abgefragt werden sollten (z.B. Gesundheitsdaten), so erfolgt dies ausschließlich mit ihrer Einwilligung (Art. 9, Abs. 2 lit. a DSGVO) oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 9 Abs. 2 lit g DSGVO). Sollte (auch) eine anderweitige oder weitergehende Nutzung vorgesehen sein, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten hierzu nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Die Daten werden nach Zweckerledigung bzw. Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Persönliches Online-Konto Bestimmte Dienste oder Inhalte stellen wir ausschließlich registrierten Nutzern zur Verfügung. Zu diesem Zweck müssen Sie sich bei uns registrieren und ein Online-Konto anlegen. Hierfür ist die Angabe der mit einem Sternchen versehenen Daten erforderlich (Pflichtangaben). Wir verarbeiten diese Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihr Online-Konto und Ihre damit verknüpften personenbezogenen Daten jederzeit löschen lassen. Bitte senden Sie uns hierzu eine E-Mail an zentrale@paedagogium-baden-baden.de. Bitte beachten Sie hierbei, dass in diesem Fall die ein Online-Konto voraussetzenden Dienste oder Inhalte nicht mehr in Anspruch genommen werden können.
Online-Bewerbung
Sie können sich schriftlich als auch direkt über das Onlineformular auf unserer Website bei uns bewerben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses). Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Qualifikationsnachweise usw. über unser Onlineformular bereitzustellen oder per Post zuzusenden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Versendung der Bewerbungsunterlagen per E-Mail technisch bedingt die Vertraulichkeit während des elektronischen Transports nicht zugesichert werden kann. Ihre Daten werden in unserem Hause streng vertraulich behandelt und werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Nachricht genutzt und gespeichert. Eine Nutzung für andere Zwecke oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Bewerbungsunterlagen werden für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert. Bei einer Absage löschen wir Bewerbungsunterlagen spätestens vier Monate nach Absage bzw. senden nichtelektronische Unterlagen an Sie zurück.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, so willigen Sie in die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zweck der Versendung des Newsletters ein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können als zusätzliche Angaben auch Ihren Vor- und Nachnamen als freiwillige Angaben eingeben – dies ist allerdings nicht Voraussetzung für den Erhalt des Newsletters. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte findet nicht statt. Ein Widerruf Ihrer Newsletter-Einwilligung für die Zukunft und damit die Beendigung des Newsletterabos ist Ihnen jederzeit möglich, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Verlinkungen auf Social-Media Plattformen
Unser Webauftritt verweist auf unsere Seiten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit dem Anklicken auf diese Links unseren Webauftritt und auch den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung verlassen. Auf den Social-Media Plattformen gelten ausschließlich die jeweiligen Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen des Betreibers der Social-Media Plattform.
Fanpages Die Datenverarbeitung findet hierbei durch den Anbieter der Social-Media-Plattform statt. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ist dabei nicht auszuschließen. Der Anbieter der Plattform stellt uns ggf. aggregierte Nutzungsdaten zur Verfügung, Zugriff auf personenbezogene Daten haben wir allerdings nicht, sofern Sie die Social-Media-Auftritte lediglich besuchen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fall einer Einwilligung in Form eines Opt-Ins („Häkchen setzen“, „Button aktivieren“) oder einer sonstigen Form der Einholung der Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber demjenigen, gegenüber dem sie abgegeben wurde, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Da die Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform geschieht, empfehlen wir Ihnen, für Ihre im Rahmen des Besuchs unseres Social-Media-Auftritts betreffenden Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenportabilität und Widerspruch, sich an den jeweiligen Anbieter der Plattform zu wenden. Selbstverständlich unterstützen wir Sie im Bedarfsfall bei der Ausübung Ihrer Rechte.
Daneben werden unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Zwecke und Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies finden Sie unter „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung bzw. auf den Datenschutzerklärungen des Anbieters der Plattform.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
Facebook: Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook Ireland“). Bei einem Besuch unserer Facebook-Fanpage werden laut Facebook personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data . Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sofern es zu Datenübermittlungen an die Meta Platforms, Inc. (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework.
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; https://privacycenter.instagram.com/policy/
Sofern es zu Datenübermittlungen an die Meta Platforms, Inc. (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework.
Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unseren Webauftritt erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst, darüber hinaus Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen.
Widerruf von Einwilligungen und Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung
Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie uns unter den Kontaktdaten unter „Verantwortlicher“ zusenden.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Verantwortlicher
Schulstiftung Pädagogium Baden-Baden, Gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH
Burgstraße 2, 76530 Baden-Baden, Deutschland (Germany)
Tel.: 07221 – 3559-0, Fax.: 07221 – 3559-444
E-Mail: info@paeda.net
Datenschutzbeauftragter: datenschutzanfragen@xdsb.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
