Grundschule

Grundschulkinder am Pädagogium
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

Die Grundschulzeit ist für einen jungen Menschen ein sehr wichtiger Schritt auf seinem Lebensweg und prägend für künftige Bildungs- und Berufsgänge. Der nachhaltige Wissenserwerb, die Vermittlung sozialer Kompetenzen, das Anwenden vielfältiger Methoden und die Freude am Lernen stehen im Vordergrund.

Durch unser Ganztagesangebot können wir Ihr Kind ganzheitlich in seiner Entwicklung begleiten und stärken und somit ein starkes Fundament für weitere Aufgaben und Herausforderungen bilden. Wir bieten Ihrem Kind ein breites Spektrum des entdeckenden und nachhaltigen Lernens und Handelns. Das differenzierte Angebot in Form von offenen Freizeiten, Kursen und Arbeitsgemeinschaften erstreckt sich über musikalische, sportliche, künstlerische, kreative, handwerkliche und fremdsprachliche Angebote bis hin zum Forschen und Experimentieren. Im Deutschunterricht wird Wert auf die Vermittlung der Basiskompetenzen ‚Schriftspracherwerb‘ und ‚Rechtschreiben‘ gelegt. Hierzu wird mit der FRESCH-Methode (Freiburger Rechtschreibschule) gearbeitet.

Schulküche

Alle Speisen werden von unserer Köchin in der schuleigenen Küche täglich frisch zubereitet. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist für die Entwicklung sehr wichtig. Zusätzlich zum Mittagessen gibt es täglich ein Vesper – in der großen Pause und in der Teepause am Nachmittag.

Freizeit

Die Integration von Schule und Freizeit ist uns wichtig und eine wesentliche Voraussetzung für die ganzheitliche Erziehung der Kinder. Lehrkräfte und Erzieherteams arbeiten deshalb „Hand in Hand“ zusammen.

Hausaufgabenbetreuung / Lerntreff

Jeden Tag erledigen die Schüler*innen ihre Hausaufgaben im Klassenverband. Eine der Klasse fest zugeordnete Erzieherin ist den Schülern hierbei behilflich und kontrolliert am Ende die Arbeiten auf Vollständigkeit. Somit gibt es für die Kinder nach Schulschluss zu Hause keine Arbeiten mehr.

Aufnahmebedingungen

Aufnahmebedingungen für die Klasse 1
a) Schulpflichtige Kinder: Kinder, die bis zum 30. Juni des jeweiligen Jahres das sechste Lebensjahr erreichen
b) Kinder, zwischen dem 1. Juli und dem 30. Juni des Folgejahres das sechste Lebensjahr erreichen
c) Bestätigung der Schulreife durch die zuständige staatliche Grundschule

Aufnahmebedingungen für die Klassen 2-4
Eine Aufnahme in die Grundschule ist jederzeit möglich.

Aufnahmeverfahren
Die Aufnahme erfolgt durch ein Aufnahmegespräch mit der Schulleitung und dem Kennenlernen des Kindes durch ein Beobachtungsspiel in den verschiedenen schulischen Bereichen und/oder eine Überprüfung des Leistungsstandes.

Grundschulkinder am Pädagogium
FRESCH-Methode – Schriftspracherwerb und Rechtschreiben

FRESCH-Methode – Schriftspracherwerb und Rechtschreiben

Sowohl ein erfolgreicher Schriftspracherwerb wie auch die richtige Rechtschreibung bilden die Basiskompetenzen des Deutschunterrichts. Dabei spielen vier Entwicklungsstufen eine große Rolle. Kinder, die eingeschult werden, befinden sich auf der Stufe der phonologischen Bewusstheit (Begegnung mit der Lautstruktur der Sprache).

In der weiteren Entwicklung werden die alphabetische Stufe (Beherrschung der Laut-Buchstaben-Beziehungen), die strong>orthografische Stufe (Einsicht und Anwenden der Regeln) und die morphematische Stufe (Einsichten über Wortbausteine) durchlaufen.

Während der Grundschulzeit bilden vor allem die phonologische, alphabetische und orthografische Stufe den Schwerpunkt. An der Grundschule des Pädagogiums wird auf der Basis der FRESCHMethode (Freiburger Rechtschreibschule) gearbeitet. Der Schriftspracherwerb orientiert sich insbesondere an der Lese- und Schreibsilbe, indem Sprache, Rhythmus und Bewegung miteinander synchronisiert werden und somit handelt es sich um eine ganzheitliche Methode.

Mehr als Unterricht: Das Päda-Profil der Grundschule

Englisch

Englisch wird im Unterricht ab der 1. Klasse mit zwei Wochenstunden als Pflichtfach unterrichtet. Französisch können die Kinder ab der 2. Klasse in der Freizeit am Nachmittag lernen.

Musikerziehung ab Kl. 1

Die musikalische Förderung ist sowohl im Unterricht wie auch in den Schulprofilen verankert. Am Nachmittag können die Kinder Singen im Eulenchor oder das Musizieren im Musikprojekt wählen.

Computerunterricht

Das Arbeiten am Computer basiert als Pflichtunterricht ab Klasse 2 auf drei wichtigen Säulen. Zum einen werden die Kinder in ein Textverarbeitungsprogramm eingeführt. Abgestimmt auf den aktuellen Unterricht recherchieren die Schüler im Internet und suchen passende Informationen.

Sportliche Aktivitäten

Die Kinder haben am Nachmittag die Auswahl verschiedener Sportarten. Sie können sich für Fußball, Basketball, Hockey, Fechten, Dancefloor oder Tanz & Gymnastik (oder Fechten, erst ab Klasse 3) entscheiden.

Ferienbetreuung [ Zu den Angeboten ]

In den Herbst-, Oster-, Pfingst- und Sommerferien findet an der Grundschule wochenweise eine halb- und ganztägige Ferienbetreuung statt. Erzieherinnen gestalten das Tagesprogramm projektartig, unternehmen Erkundungen und Ausflüge oder bieten verschiedene Workshops an.

Projekte / Lerngänge

Das Bauen von Nistkästen, der Besuch des Klimamobils in der Schule oder das selbstständige Bedienen einer Apfelpresse sind Themenbereiche, die über den Lehrplan hinausgehen und praktische Kompetenzen der Kinder fördern.

Ausflüge

Mindestens einmal pro Schuljahr unternehmen alle Klassen einen Ausflug. Hierbei steht das Lernen nicht an erster Stelle, sondern vielmehr soll das soziale Miteinander gefördert werden

Lesenacht / Schullandheim

Ab Klasse 2 wird pro Schuljahr eine Lesenacht durchgeführt, die Schüler der vierten Klassen gehen für mehrere Tage ins Schullandheim. Die jüngeren Klassen wählen eher den Bauernhof in Schmalbach im Ruhbachtal im Schwarzwald. Die ‚Großen‘ freuen sich auf das „Bootshaus“ in Diersheim, ein ehemaliges Rheinwärterhaus direkt am Rhein.