Berufliche Gymnasien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die beruflichen Gymnasien am Pädagogium sind eine sehr gute Möglichkeit berufs- und studienorientierte Fachkenntnisse in Pädagogik und Psychologie am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium oder Volks- und Betriebswirtschaftslehre am Wirtschaftsgymnasium zusammen mit der Allgemeinen Hochschulreife zu erwerben.
Neben dem abiturrelevanten Fächerkanon bieten wir an beiden Schultypen viele Möglichkeiten zur Berufs- und Studieninformation und zur gezielten Vorbereitung auf die Abiturprüfung. Auch in der Oberstufe verfolgen wir das Prinzip der individuellen Förderung und haben vor dem Hintergrund unserer langjährigen Erfahrungen ein breites Spektrum an Lernberatungsleistungen entwickelt.
Sozialwissenschaftliches Gymnasium
…. mit dem Profilfach Pädagogik und Psychologie
Die Schüler*innen gewinnen Einblick in ein Wissenschaftsverständnis, das von verschiedenen Wirklichkeitskonstruktionen und -modellen ausgeht. Sie begreifen, dass es im erzieherischen, bildenden und psychosozialen Handeln mit Menschen keine monokausalen Erklärungs- und Lösungsansätze gibt.
Sozialwissenschaftliche Forschung sowie ein grundlegendes Verständnis über psychische Funktionen des Menschen bilden zusammen mit dem Verhalten des Menschen in Gruppen die grundlegenden Inhalte in der Eingangsklasse. Im Mittelpunkt der Jahrgangsstufen stehen insbesondere die verschiedenen Richtungen und Schulen der Psychologie mit ihren unterschiedlichen Wirklichkeitskonstruktionen und Modellen, sowie der Bereich der Entwicklungspsychologie, als auch die Psychologie der sozialen Einstellung sowie Bildungs- und Erziehungsprozesse.
Wirtschaftsgymnasium
…. mit dem Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre
Die Schüler*innen gewinnen Einblick in ein Wissenschaftsverständnis, das von verschiedenen Wirklichkeitskonstruktionen und -modellen ausgeht. Sie begreifen, dass es im erzieherischen, bildenden und psychosozialen Handeln mit Menschen keine monokausalen Erklärungs- und Lösungsansätze gibt.
Wir vermitteln mit dem 6-stündigen Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre fundierte theoretische kaufmännische Grundlagen und helfen auch schwierige Sachverhalte zu durchdringen. Unser Ziel ist es mit Unterstützung der anderen Fächer unsere Schüler/innen zur wirtschaftlichen und politischen Beurteilung zu befähigen und sie vorurteilsfrei denken zu lernen. Neben den bekannten Schwerpunkten in der Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre sowie dem Rechnungswesen pflegen wir am WG eine möglichst breite Allgemeinbildung im Rahmen des üblichen gymnasialen Fächerkanons, und eine Stärkung der Team- , Kommunikations-, und Präsentationsfähigkeit.
Deshalb legen wir auch neben der Fachkompetenz auf die persönliche Entwicklung der jungen Menschen großen Wert. Hierbei ist uns die Entwicklung der personalen Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft, Flexibilität, Anpassungsvermögen aber Konzentrationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Höflichkeit, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein besonders wichtig.
Matthias Fischer
Schulleiter Berufliche Gymnasien
07221 3559-252
m.fischer@paeda.net
Rüdiger Lorth
Gesamtschulleiter und Geschäftsführer, stellv. Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-261
r.lorth@paeda.net
Teresa Navarro
Oberstufenberaterin Berufliche Gymnasien
07221 3559-243
t.navarro@paeda.net
Aufnahmebedingungen
Abitur in drei Jahren
Die beruflichen Gymnasien im Land Baden-Württemberg ebnen den Weg zur allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur, innerhalb von drei Schuljahren.
Aufgenommen werden an beruflichen Gymnasien Schüler*innen …
- mit einer Versetzung von Klasse 9 oder Klasse 10 nach Klasse 10 oder 11 eines allgemein bildenden Gymnasiums (G8 bzw. G9),
- mit einem Realschulabschluss oder Werkrealschulabschluss (Mittlere Reife) von der Werkrealschule, Realschule oder Gemeinschaftsschule mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik (keine 5) oder
- mit einer Versetzung von Klasse 10 nach Klasse 11 einer Gemeinschaftsschule, wobei alle Fächer in Klasse 10 durchgängig auf dem E-Niveau unterrichtet wurden,
- mit einer Fachschulreife (Mittlere Reife), z.B. nach dem Besuch einer zweijährigen Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in Deutsch, Englisch und Mathematik.

Unterrichtsfächer
[ Die Unterrichtsfächer des beruflichen Gymnasiums finden Sie hier als PDF zum Download ]
Mehr als Unterricht:
Das Päda-Profil

Wer sich für eines der beiden beruflichen Gymnasien am Pädagogium entscheidet, verfolgt zwei wesentliche Ziele: Zum einen den Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur), zum anderen ein anschließendes Studium an einer Hochschule oder eine qualifizierte Berufsausbildung.
Daher bieten wir ein über die Jahre entwickeltes und bewährtes [ Päda-Profil (PDF) ], das sich in seinen verpflichtenden und fakultativen Inhalte über die jeweiligen Klassenstufen gliedert, den jeweils aktuellen Anforderungen Rechnung trägt und den genannten Zielen dient: Unser MehrWert für den Unterricht.
Wir machen mehr als Unterricht: Unsere Päda-Profile
Unser Päda-Profil ist über die Jahren entwickelt und unterliegt ständigen Veränderungen: Angebote für alle Klassenstufen, spezielle Angebote mit Zusatzstunden oder Lernmodulen bereiten Schritt für Schritt auf das Ziel „Abitur“ vor. Unser Päda-Profil für die beruflichen Gymnasien sind eine perfekte Ergänzung zum Unterricht und der Grund, warum man sich für uns entscheidet: [ Päda-Profil (PDF) ]
Gemeinsam Ziele erreichen
Drei Mal im Jahr gibt es Informationen über den Leistungsstand: Zu Weihnachten, Ostern und schließlich zum Schuljahresende das Versetzungszeugnis. In den Jahrgangsstufen arbeiten wir mit Herbst- und Frühjahrsnotenerfassungen. Beim Familientag ist Zeit zum Kennenlernen, zu Elternsprechtagen sprechen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam.
Arbeitsgemeinschaften
Auch unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler können, wenn es ihr Stundenplan zulässt, an Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Das Spektrum der Möglichkeiten ist breit gefächert und reicht von sportlichen Aktivitäten wie z. B. Basketball, Fechten, Fußball oder Leistungsschwimmen bis hin zum musisch-kreativen wie z. B. der Teilnahme am Chor, den „Päda-Voices“ und vielem mehr.