Digitale Schule

Didaktische Konzeption
Digitale Schule ist mehr als die Anschaffung von Hardware. In unserer Digitalbroschüre haben wir unser gestuftes Konzept zur Digitalisierung formuliert. Wir vermitteln damit digitale Kompetenzen und ein reflektiertes Medienverhalten , hinzu kommt der kompetente Umgang mit einem Tablet im Unterricht.
Warum digitale Kompetenzen?
Die Digitalisierung ist fester Bestandteil unseres Alltags und wird weiterhin unsere Gesellschaft, die Arbeitswelt, sogar uns Menschen tiefgreifend verändern. Auf diese Veränderungsprozesse müssen die jungen Generationen vorbereitet werden. Dabei gilt es, sich nicht nur der Gefahren bewusst zu werden, sondern auch Chancen zu ergreifen und für die eigene Zukunft nutzbar zu machen. Die Vermittlung von digitalen Kompetenzen, wie informationstechnisches Wissen oder ein reflektiertes Medienverhalten ist schon lange Bestandteil des schulinternen Curriculums. Ein weiterer Schritt ist die Arbeit mit Tablets im Unterricht.
Warum Tablet-Klassen?
Mit dem Tabletstift bleibt die jahrtausendealte Kulturtechnik der Handschrift erhalten. Gleichzeitig wird die eigene Handschrift um multimediale Funktionen erweitert, die die Kreativität und den Spaß am Schreiben positiv beeinflussen. Arbeitsblätter, Übungen, Hausaufgaben liegen an einem zentralen Ort – jede Schülerin und jeder Schüler hat einen einfachen Zugriff darauf und das von jedem Ort aus. Tablets sind gegenüber Laptops sehr flexibel einsetzbar und erweitern den regulären Unterricht um weitere Dimensionen (z.B. augmented reality). In digitalen (Schul-)Büchern können einfach Markierungen vorgenommen werden im Unterschied zu geliehenen Büchern (vgl. Fünf-Schritt-Lesemethode).

Itslearning – unsere Lernplattform
Itslearning ist die digitale Plattform auf dem Schlossberg, sie stellt das digitale Lernen vor Ort stärker in den Mittelpunkt. Itslerarning ist DSGVO-konform.
[ Hier geht es zum LogIn ], der für unsere Schülerinnen und Schüler immer im Laufe der ersten Schulwoche möglich sein wird.
Didaktische Konzeption

Kopf an – Handy aus:
Smartphone in der Schule
Grundsätzliches
Im Unterricht sind Handys nicht erlaubt. Wenn eine Lehrkraft für einen spezifischen unterrichtlichen Zweck den Einsatz erlaubt, dann darf das Endgerät ausschließlich dafür eingesetzt werden. Im Anschluss an den erlaubten Einsatz wird das Handy wieder abgeschaltet und verstaut.
Pausenzeiten
Klasse 5-7: Keine Nutzung von 8 bis 17 Uhr an der Schule.
Klasse 8-10: Nutzung ausschließlich in der Mittagspause erlaubt.
Oberstufe Gym/BG: Maßvolle Nutzung während des Schulalltags.
Tablets im Unterricht
In den Klassen Gym9 bis J2 und BGE bis J2 ist der schulische Einsatz der eingeführten Tablets zu Unterrichtszwecken ausdrücklich erwünscht. Bei Fehlverhalten wird die Nutzung eingeschränkt und ggf. untersagt. Dies kann für einzelne Fächer oder auch für den gesamten Unterricht erfolgen.
Für den Einsatz im Unterricht sieht unser Konzept weitere, spezifische Regelungen vor.: Den Tabletführerschein zu erwerben ist zwingende Voraussetzung für den Einsatz von Tablets im Unterricht.
Smartwatches im Unterricht
Smartwatches sind mindestens in einen Schulmodus zu versetzen, in dem nur die Anzeige der Uhrzeit und das Absetzen eines Notrufs möglich sind. Der noch verstecktere Einsatz zur Tonaufnahme oder auch Bildaufnahme hat leider schon vielfach zu unerlaubten Aufnahmen geführt.