Stipendien und Schulkosten
Schulkosten und Wahlangebote
Das Pädagogium finanziert sich durch Zuschüsse des Landes Baden-Württemberg.
Diese betragen 80 Prozent der Kosten eines staatlichen Schülers für Unterricht und Lernmittel. Weitergehende Wahlangebote der Freien Schulen, sog. Sonder- und Profilleistungen, sind frei wählbar und müssen von den Eltern getragen werden.
Stipendien nach Einkommens- und Vermögensverhältnissen
Um Kindern, für deren Eltern die Kostenbeiträge nicht finanzierbar sind, auch die Möglichkeit zu geben, das Pädagogium zu besuchen, vergeben wir Sozialstipendien, die sich nach den Einkommen- und Vermögensverhältnissen der Eltern richten.
Über die Vergabe entscheidet ein Stipendienausschuss. Die Lehrerinnen und Lehrer erfahren nicht, wer ein Stipendium hat.
Ein Antragsformular erhalten Sie auf Anfrage.
Klaus J. Büchler Internatsstipendium
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler ab der gymnasialen Oberstufe mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,0 ( Kernfächer besser als 2,5), die eine neue Schule suchen, einen neuen Lebensraum im Internat finden wollen und ihre soziale Kompetenz im Zusammenleben mit Gleichaltrigen weiterentwickeln wollen und die bereit sind, Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Dafür finden sie ein Leben im Internat in der Kurstadt Baden-Baden, zuverlässige und kompetente Betreuung in Internat und Schule, individuelle Lernberatung und Förderung, besondere Abitur- und Studienvorbereitung und zusätzliche Projekte zur Entfaltung der persönlichen Kompetenzen.
Es handelt sich um ein Vollstipendium abzüglich variabler Kosten von 20%.
Bewerbungen sind spätestens bis zum 31. März für das jeweils kommende Schuljahr einzureichen.
Klaus J. Büchler Oberstufenstipendium
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler ab der gymnasialen Oberstufe mit einem Gesamtnotendurchschnitt von 2,0 ( Kernfächer besser als 2,5), die eine neue Schule suchen und ihre soziale Kompetenz im Zusammenleben mit Gleichaltrigen weiterentwickeln wollen und die bereit sind, Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen.
Dafür finden sie zuverlässige und kompetente Betreuung, individuelle Lernberatung und Förderung, besondere Abitur- und Studienvorbereitung und zusätzliche Projekte zur Entfaltung der persönlichen Kompetenzen
Es handelt sich um ein Vollstipendium.
Bewerbungen sind spätestens bis zum 31. März für das jeweils kommende Schuljahr einzureichen.