Realschule

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

in der Realschule sind neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen auch die praktische Anwendung und die Einübung von Fertigkeiten wichtig. Kernfächer sind Deutsch, Englisch und Mathematik.

Durch die Wahl des Wahlpflichtfachs ab Klasse 6 (Technik, Französisch oder AES) können die Schülerinnen und Schüler nach Interesse einen eigenen Schwerpunkt in ihrer schulischen Ausbildung setzen.

Mit dem Realschulabschluss nach 6 Schuljahren, der „Mittleren Reife“, vermittelt die Realschule die Grundlage einer Berufsausbildung für praktisch orientierte Berufe mit gehobenen Ansprüchen an Selbstständigkeit, Verantwortung und Führungsqualitäten. Andererseits sind die Wege für weiterführende schulische Bildungsgänge wie z.B. im Berufskolleg oder im beruflichen Gymnasium offen, um die allgemeine Hochschulreife zu erlangen.

Matthias Fischer

Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-252
m.fischer@paeda.net

Rüdiger Lorth

Gesamtschulleiter und Geschäftsführer, stellv. Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-261
r.lorth@paeda.net

Stundentafel

[ Die Unterrichtsfächer der Realschule finden Sie hier als PDF zum Download ]

Mehr als Unterricht:
Das Päda-Profil

Bild vom Schulprofil Realschule

Wir machen mehr als Unterricht: [ Das Päda-Profil (PD) ] an der Realschule ergänzt, erweitert und unterstützt die Inhalte aus dem Unterricht in den einzelnen Klassenstufen.

Zusatzstunden, Förderkurse und viele weitere Module unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsentwicklung und den Lernerfolg. Das ist unser MehrWert für den Unterricht.

Ankommen und sich wohlfühlen

Zwei Klassenlehrerstunden in der Woche, feste Lernbegleiter zur Betreuung von Lernzeiten, Exkursionen, Ausflügen und die Angebote unserer [ Schulsozialpädagogik ] machen den Start leicht.

Regelmäßigkeit und Struktur – keine Stundenausfälle

Auf unseren Ganztag ist Verlass: Unterricht, Pausenzeiten und ein vielfältiges Freizeitangebot geben dem Ganztag den Rhythmus. Stundenausfälle gibt es bei uns nicht.

Förderung und Unterstützung

Über unser Päda-Profil bieten wir Zusatzstunden in Deutsch und Mathematik, Nachhilfe von Schülern für Schüler und betreute Lernzeiten – jeden Tag.

Gemeinsam Ziele erreichen

Drei Mal im Jahr gibt es Informationen über den Leistungsstand: Zu Weihnachten, Ostern und schließlich zum Schuljahresende das Versetzungszeugnis. Beim Familientag ist Zeit zum Kennenlernen, zu Elternsprechtagen sprechen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam.

Üben mit dem Fachlehrer statt Hausaufgaben

Ab Klassenstufe 7 ist es soweit. Wir geben in den maßgeblichen Kernfächern eine Unterrichtsstunde mit der Fachlehrkraft dazu. Hier wird geübt und trainiert für die nächste Klassenarbeit. Zentrales Arbeitsinstrument ist der Lernplaner, in dem alles zu finden ist, was für die Klassenarbeit relevant ist.

Im Rhythmus von Anspannung und Entspannung

Vielfältige Arbeitsgemeinschaften und Freizeiten aus den Bereichen Sport, Kunst, Kreativität, Technik und Musik rhythmisieren den Schulalltag und sorgen für einen Wechsel von Anspannung und Entspannung.