Gymnasium

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
das traditionsreiche allgemeinbildende Gymnasium der Schulstiftung Pädagogium führt mit seinen modernen fremdsprachlichen und naturwissenschaftlichen Profilen sowie dem abgestimmten Fächerkanon zu einer breiten und vertieften Allgemeinbildung und zur Studierfähigkeit.
Individuelle Betreuung, persönliche Förderung und gemeinsame Erlebnisse und Erfolge kennzeichnen das positive Miteinander in der Ganztags- und Internatsschule und unseren Lebensraum Schule. Der großzügige denkmalgeschützte Schulcampus mit seinen Terrassen über Baden-Baden und vielen Begegnungsstätten wie auch das pädagogische Konzept „Lehrer als Gastgeber“ bieten hierfür einen ausgezeichneten Rahmen.
Sprachenfolge und Profilwahl
Die Schülerinnen und Schüler beginnen in Klasse 5 mit der Fremdsprache Englisch, in Klassenstufe 6 folgt die zweite Fremdsprache Französisch. In Klasse 8 entscheiden sich die Schüler entweder für das „Sprachliche Profil“ mit der dritten Fremdsprache Spanisch oder das „Naturwissenschaftliche Profil“ mit dem Unterricht im Fach „Naturwissenschaft und Technik“.
Patrick Krauss
Schulleiter Gymnasium
07221 3559-0
p.krauss@paeda.net
Andrea Katzenberger
Stellv. Schulleiterin Gymnasium
07221 3559-0
a.katzenberger@paeda.net
Madeleine Friedrich-Meinzer
Oberstufenberaterin Gymnasium, Lehrerin für Biologie
07221 3559-0
m.friedrich@paeda.net

Unterrichtsfächer
[ Die Unterrichtsfächer des Gymnasiums finden Sie hier als PDF zum Download ]
Mehr als Unterricht:
Das Päda-Profil

Ergänzend zu den Inhalten des Bildungsplans bildet unser [ Päda-Profil am Gymnasium (PDF) ] Inhalte ab, die insbesondere die Förderung der Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenz beinhalten.
Das Profil ist dabei so aufgestellt, dass für jede Klassenstufe Unterrichtsstunden, Förderkurse und Module zur Stärkung des Unterrichts sowie auch außerunterrichtliche Angebote enthalten sind.
Insbesondere in den Oberstufenklassen nehmen hier die Inhalte zur Abiturvorbereitung und dem wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Vorbereitung auf Studium und Beruf einen besonderen Platz ein: Das ist unser MehrWert für den Unterricht.
Ankommen und sich wohlfühlen
Zwei Klassenlehrerstunden in der Woche, feste Lernbegleiter zur Betreuung von Lernzeiten, Exkursionen, Ausflügen und die Angebote unserer [ Schulsozialpädagogik ] machen den Start leicht.
Regelmäßigkeit und Struktur – keine Stundenausfälle
Auf unseren Ganztag ist Verlass, geprägt vom Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung: Unterricht, Pausenzeiten und ein vielfältiges Freizeitangebot geben dem Ganztag den Rhythmus. Stundenausfälle gibt es bei uns nicht.
Förderung und Unterstützung
Über unser Päda-Profil bieten wir Zusatzstunden in Deutsch und Mathematik, Nachhilfe von Schülern für Schüler und betreute Lernzeiten – jeden Tag.
Gemeinsam Ziele erreichen
Drei Mal im Jahr gibt es Informationen über den Leistungsstand: Zu Weihnachten, Ostern und schließlich zum Schuljahresende das Versetzungszeugnis. Beim Familientag ist Zeit zum Kennenlernen, zu Elternsprechtagen sprechen Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam.
Üben mit dem Fachlehrer statt Hausaufgaben
Ab Klassenstufe 7 ist es soweit. Wir geben in den maßgeblichen Kernfächern eine Unterrichtsstunde mit der Fachlehrkraft dazu. Hier wird geübt und trainiert für die nächste Klassenarbeit. Zentrales Arbeitsinstrument ist der Lernplaner, in dem alles zu finden ist, was für die Klassenarbeit relevant ist.
Im Rhythmus von Anspannung und Entspannung
Vielfältige Arbeitsgemeinschaften und Freizeiten aus den Bereichen Sport, Kunst, Kreativität, Technik und Musik rhythmisieren den Schulalltag und sorgen für einen Wechsel von Anspannung und Entspannung.
