Willkommen in einer erfolgreichen Zukunft!

Willkommen auf dem Schlossberg

Die Weichen für den beruflichen Erfolg werden schon ganz früh gestellt. Eine exzellente Schulbildung öffnet jungen Menschen alle Türen. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, Ihrem Kind das Beste mit auf den Weg zu geben: umfassendes Wissen, soziale Kompetenz und eine gute Gemeinschaft. Willkommen im Internat des Pädagogiums Baden-Baden.

Rundum geschützt, aber voll integriert

Der weitläufige denkmalgeschützte Campus des Pädagogiums liegt auf dem Schlossberg im Herzen von Baden-Baden. In ihren freien Stunden können die Schüler das kulturelle Angebot der umgebenden Stadt genießen, ohne sich weit von der Schule entfernen zu müssen.

Miteinander Leben im Internat

Unsere Schülerinnen und Schüler wohnen, nach Alter und Geschlecht getrennt in verschiedenen Internatshäusern auf dem Campus. Den Jüngeren stehen Zwei- oder Dreibettzimmer zur Verfügung, den Älteren Zweibett- oder Einzelzimmer.

Als feste Ansprechpartner leben die Erzieher mit den Kindern und Jugendlichen im Internat. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern Sicherheit im neuen Umfeld, Hilfen bei persönlichen Problemen und eine familiäre Atmosphäre. In dieser Gemeinschaft lernen junge Menschen Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, aber auch Respekt, Toleranz und Mitgefühl.

Alexander Büchler

Leitung Internat- und Freizeitbereich und Lehrer für Pädagogik und Psychologie
07221 3559-458
al.buechler@paeda.net

Deger Dereli

Stellv. Internatsleiter
07221 3559-256
d.dereli@paeda.net

Schülerinnen und Schüler berichten

Elisabeth, Dylan, Jan, Paula und Alessandro sind fünf Internatsschüler*innen aus verschiedenen Klassenstufen. Sie geben im Film Antworten auf wichtige Fragen: Wie wohnt man zusammen und findet Freunde? Was macht man in der Freizeit? Und nicht zuletzt: Wie sind die Lehrerinnen und Lehrer und die Schule?

Füreinander da sein – Für andere da sein

Unsere Schüler sollen lernen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Sie werden dazu angehalten, aufeinander Rücksicht zu nehmen und sich gegenseitig zu helfen, sei es bei der Eingewöhnung in die neue Umgebung, Unterstützung beim Lernen oder bei auftretenden Problemen. Besonders im Internat kümmern sich Jugendliche von Kl. 9-12 um die Belange jüngerer Schüler und stehen ihnen in vielen Bereichen hilfreich zur Seite.

Dabei erwerben sie weitere Sozialkompetenzen bei Teilnahme an der Ausbildung zum Schulsanitäter, Streitschlichter oder/und Schülermentor; Teilnahme Generationenaustausch, z.B. im Seniorenstift; Praktikum in sozialen Einrichtungen; Schiedsrichtertätigkeiten oder die Übernahme von Patenschaften

Internatsgespräch

Das Internatsgespräch ist ein von Schülern gewähltes Gremium, in dem regelmäßig wichtige Themen des Internatslebens mit der Internatsleitung diskutiert und gemeinsam an Entwicklungen gearbeitet wird. Hier werden die Interessen aus den verschiedenen Internatsgruppen vertreten und bei Problemen gemeinsam Lösungen erarbeitet.

Patenschaften

Unsere Jüngsten, die 6- bis 12-Jährigen, erfahren besondere Zuwendung durch die persönliche Bindung an ihre Internatserzieher, aber auch durch Patenschaften, die ältere Mitschüler für sie übernehmen. Die “Großen” kümmern sich in besonderem Maße um die “Kleinen” und helfen ihnen bei der Eingewöhnung in ihrem neuen Lebensraum. Sie helfen beispielsweise beim Einräumen des Schulranzens oder beim Vokabellernen, engagieren sich als Schiedsrichter beim Fußballspiel, als Streitschlichter oder organisieren eine gemeinsame Wochenendfreizeit.

Wochenenden im Internat – Wochenenden mit Freunden

An Gemeinschaftswochenenden (2-3 Wochenenden pro Schuljahr) planen wir für alle Internatsschülerinnen und -schüler Ausflüge und besondere Aktivitäten zur Stärkung der Internatsgemeinschaft, z.B. Hausausflüge in die nähere Umgebung, Besuche von Musicals oder Freizeitparks, Zelten, Internats-Rallye, das Internate- Fußballturnier u.v.m. Wir freuen uns, wenn möglichst alle „Pädaner“ an diesen Wochenenden teilnehmen.

An den Wahlwochenenden nutzen wir die Zeit am Samstagvormittag für ein zusätzliches schulisches Förderangebot oder besondere Freizeitaktivitäten. Für diese Wochenenden können die Eltern ihr Kind zu Schuljahresbeginn anmelden. Die Internatsschüler*innen können jedoch auch an jedem Wochenende nach Hause zur Familie fahren. (In den Schulferien ist das Internat geschlossen.)