„Make democracy great again“. Sarah Bosetti verdeutlicht zu Beginn ihres Buches, wie man auf die Demokratie aufpassen müsse. Sie vergleicht sie mit einem Kleinkind, das das Laufen lerne und das man an die Hand nehmen müsse.
Folglich ist es umso wichtiger, dass wir unsere Schüler*innen – die Erstwähler*innen von morgen – auch an die Hand nehmen und an die Themen „Politik“ und „Demokratie“ heranführen: nicht nur im Unterricht und nicht nur in der Theorie auf einer Buchseite. Auf die Praxis kommt es an, auf den Austausch, auf direkte Fragen, die man stellen kann und stellen darf, um zu erfahren, wer das ist, der da bei uns Politik macht! Folglich haben wir uns über den Besuch von Jonas Weber gefreut, der unsere 10er des Gymnasiums mit der Aussage begrüßt hat: „Ihr dürft mich alles fragen“.
Und das haben unsere Schüler*innen gemacht – es ging um viele Themen, es ging um „Ihre Themen“: Von der Wehrpflicht zum Tierschutz, von ganz persönlichen bis hin zu grundsätzlichen Fragen, von den Erfolgen im Wahlkreis und der Frage, wie man junge Familien unterstützen könne und warum soziale Gerechtigkeit für eine gelingende Gesellschaft notwendig sei. Der direkte Kontakt, der ehrliche Austausch hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass man die Themen in das Bewusstsein holt – dafür vielen Dank!

