Bedingungen für Zusatzveranstaltungen (Prüfungsvorbereitungs- und Lernkurse, Ferienbetreuungen, Camps und kostenpflichtige Schulveranstaltungen)

– Gültig ab 19. August 2025 – 

  • Die Anmeldung ist für den Teilnehmer verbindlich, sofern nicht ein gesetzliches Widerrufsrecht besteht. Die Veranstaltungsgebühr ist innerhalb von 5 Arbeitstagen ab Anmeldung des Teilnehmers fällig und in jedem Fall vor Veranstaltungsbeginn zu zahlen. Hierbei kommt es auf den Geldeingang bei uns an.
  • Für die Schulstiftung Pädagogium ist die Anmeldung erst mit rechtzeitiger Bezahlung der Veranstaltungsgebühr verbindlich. Ohne rechtzeitige Zahlung besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Die Schulstiftung Pädagogium ist dann berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Anmeldung zu stornieren.
  • Wir behalten uns vor, Mindestteilnehmerzahlen festzusetzen. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behält sich die Schulstiftung Pädagogium das Recht vor, die Veranstaltung mit einer angemessenen Frist abzusagen, auch wenn verbindliche Anmeldungen vorliegen. Es besteht dann kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung; bereits gezahlte Gebühren werden erstattet.
  • Teilnehmer können eine Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn stornieren. Bei einer Stornierung bis 5 Wochen vor Beginn der gebuchten Leistung fällt nur eine Stornogebühr in Höhe von 15,- € an. Bei einer Stornierung zwischen 3 und 5 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir ein Ausfallhonorar in Höhe von 30% der Veranstaltungsgebühr. Bei einer Stornierung zwischen 2 und 3 Wochen erheben wir ein Ausfallhonorar in Höhe von 60% der Veranstaltungsgebühr. Bei einer Stornierung weniger als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir 100% der Veranstaltungsgebühr. Dies gilt auch bei Erkrankung oder sonstiger Verhinderung des Teilnehmers. Ein etwaiges gesetzliches Widerrufsrecht (s. untenstehende Widerrufsbelehrung) besteht unabhängig hiervon.
  • Fehlt ein angemeldeter Teilnehmer ohne rechtzeitige Stornierung an einem oder mehreren Veranstaltungsterminen, werden keine Gebühren erstattet.
  • Bei Terminausfällen, die die Schulstiftung Pädagogium zu vertreten hat, werden die Termine nachgeholt. Falls dies nicht möglich oder der Schulstiftung Pädagogium nicht zumutbar ist, erfolgt eine entsprechende (Teil-) Erstattung der Gebühren.
  • Wir gehen davon aus, dass die Teilnehmer großes Interesse an der ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltungen haben. Die Teilnehmer haben Anweisungen des Leiters Folge zu leisten und sich aktiv einzubringen. Stört ein Teilnehmer die ordnungsgemäße Durchführung der Veranstaltung, kann er von der weiteren Teilnahme ausgeschlossen werden. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung der Gebühr.
  • Veranstaltungen, bei denen die Schulstiftung Pädagogium mit einem Kooperationspartner zusammenarbeitet, gelten die Bedingungen (Ausfallhonorar etc.) des jeweiligen Kooperationspartners. Dies gilt auch für die Mindestteilnehmerzahlen der Veranstaltung.

Besondere Regelungen für Prüfungsvorbereitungs- und Lernkurse

  • Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist i. d. R. auf 15 begrenzt. Bei zu vielen Anmeldungen zählt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.
  • Die Mindestteilnehmerzahl ist sieben.
  • Bei zu geringer Teilnehmerzahl im Vor- und/oder Nachmittagskurs behalten wir uns vor, die Kurse zusammenzulegen oder mit angemessener Frist abzusagen. Im Fall der Absage besteht kein Anspruch auf Durchführung des Kurses; bereits gezahlte Gebühren werden erstattet.

Besondere Regelungen für Ferienbetreuungen/Camps

  • Änderungen des Programms (wetterbedingt, Personalwechsel etc.) behalten wir uns vor.
  • Das Ferienprogramm/Camp kann nur ab einer Mindestteilnehmerzahl, die von Camp zu Camp variiert, durchgeführt werden. Wird die Mindestzahl nicht erreicht, wird das Camp spätestens 10 Tage vor Kursbeginn abgesagt. Es besteht dann kein Anspruch auf Durchführung der Ferienbetreuung/Camp; bereits gezahlte Gebühren werden erstattet.

Versicherungen und Haftungsbeschränkung

  • Bei Veranstaltungen, die von der Schulstiftung Pädagogium organisiert werden, sind Schüler/innen des Pädagogiums nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen bei der UKBW unfallversichert. Unfälle während der Veranstaltung oder auf dem Veranstaltungsweg sind umgehend im Sekretariat der Schulstiftung Pädagogium gemeldet werden.
  • Unfälle bei Veranstaltungen, die von den Partnern der Schulstiftung Pädagogium durchgeführt werden sind nicht über die UKBW versichert. Bitte prüfen Sie, ob für solche Unfälle, die außerhalb von schulischen Veranstaltungen passieren, eine private Unfallversicherung besteht.
  • Wir empfehlen, eine private Haftpflichtversicherung abzuschließen.
  • Die Haftung der Schulstiftung Pädagogium und ihrer Mitarbeiter ist nach den Bestimmungen über die gesetzliche Unfallversicherung und den ergänzenden Regeln insbesondere über den gestörten Gesamtschuldnerausgleich beschränkt. Soweit eine Haftungsbeschränkung hiernach nicht besteht, haftet die Schulstiftung nur nach den nachfolgenden Bestimmungen; eine darüber hinausgehende Schadenshaftung der Schulstiftung Pädagogium ist ausgeschlossen.
  • Vorbehaltlich der genannten Haftungsbeschränkung haftet die Schulstiftung Pädagogium nach den gesetzlichen Bestimmungen für die schuldhafte Verletzung einer für die Vertragsdurchführung wesentlichen Pflicht sowie für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Schulstiftung Pädagogium selbst, eines gesetzlichen Vertreters oder eines Erfüllungsgehilfen beruhen. Soweit der Schulstiftung Pädagogium keine vorsätzliche Vertragsverletzung zur Last fällt, ist die Höhe des Schadensersatzes auf den vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden begrenzt. Im Übrigen ist eine Schadenshaftung der Schulstiftung Pädagogium, gleich aus welchem Rechtsgrund, ausgeschlossen. Etwaige Schadensersatzansprüche wegen Unmöglichkeit oder Unvermögen sowie aufgrund einer von der Schulstiftung Pädagogium zu vertretenden Pflichtverletzung am Leben, Körper oder der Gesundheit einer anderen Person bleiben hiervon unberührt.
  • Bei der Benutzung oder Verwahrung oder sonstigen Inobhutnahme von den Teilnehmern gehörenden oder diesen von Dritten überlassenen Sachen schuldet die Schulstiftung Pädagogium nur Sorgfalt wie in eigenen Angelegenheiten.
  • Vorbehaltlich der vorstehenden Haftungsbeschränkungen ist das Verschulden eines Vertreters oder Erfüllungsgehilfen der Schulstiftung Pädagogium dieser nach den gesetzlichen Bestimmungen zuzurechnen. Soweit die Haftung der Schulstiftung Pädagogium ausgeschlossen oder eingeschränkt ist, gilt dies auch für eine etwaige persönliche Schadensersatzhaftung der Arbeitnehmer, Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen der Schulstiftung Pädagogium.

Verpflegung

bei der Verpflegung können (nur) folgende Unverträglichkeiten/Vorgaben beachtet werden:

  • Zöliakie (die Mahlzeiten können ohne Gluten zubereitet werden, sind jedoch nicht komplett glutenfrei – Spuren können nicht ausgeschlossen werden) – Zusatzgebühr beträgt 2 Euro pro Tag
  • Laktoseintoleranz
  • Vegetarisch
  • ohne Schweinefleisch

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, welche Vorgaben die Küche bei Ihrem Kind beachten muss.

Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

Gesetzliches Widerrufsrecht

Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht bei Verträgen zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht, für Verbraucher kein Widerrufsrecht. Soweit daher die Schulstiftung Pädagogium Baden-Baden Gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH Dienstleistungen im Bereich von der Freizeit dienenden Zusatzveranstaltungen wie z.B. Ferienfreizeiten, Ferienkursen oder Camps anbietet, besteht daher kein Widerrufsrecht.

Für nicht der Freizeit dienende Zusatzveranstaltungen (z.B. Prüfungsvorbereitungs- und Lernkurse) gilt, dass Verbrauchern gemäß § 650l BGB bei einem Verbraucherbauvertrag ein Widerrufsrecht nach § 355 BGB wie folgt zusteht:

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Sie beginnt nicht zu laufen, bevor Sie diese Belehrung in Textform erhalten haben.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Schulstiftung Pädagogium Baden-Baden Gemeinnützige Bildungsgesellschaft mbH, Burgstraße 2, 76530 Baden-Baden, Telefonnummer +49722135590, Faxnummer +4972213559444, E-Mail-Adresse: info@paeda.net) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Erklärung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich zurückzuzahlen.

Sie müssen uns im Falle des Widerrufs alle Leistungen zurückgeben, die Sie bis zum Widerruf von uns erhalten haben. Ist die Rückgewähr einer Leistung ihrer Natur nach ausgeschlossen, lassen sich etwa verwendete Baumaterialien nicht ohne Zerstörung entfernen, müssen Sie Werteersatz dafür bezahlen.

Hinweise zur Verarbeitung ihrer Daten finden Sie in unserem Impressum.