Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
die Schulsozialpädagogik ist auch während der Zeit der Schulschließung für Euch/für Sie per Telefon und Mail da. Es können auch Besprechungstermine vor Ort vereinbart werden:
Heike Winkler
| Montag bis Freitag, 8.00 – 14.00 Uhr
| Tel.: 07223 / 94 31 550 Tel.: 0178 / 843 22 40 |
Auch für die Zeit des digitalen Unterrichts im Januar 2021 finden sich hier gute Tipps und Hinweise zum Bewegen und Lernen zu Hause. Viel Spaß!
Lernen und Bewegung:
Eine tägliche Sportstunde zu Hause bietet "ALBA BERLIN" über Youtube an. Mitmachen erwünscht!
Lernen und Bewegung gibt´s auch auf Englisch: P.E with Joe
Lernen und Nachhilfe:
Learnattack 2 Monate gratis nutzen
Fünf Netzadressen zum "Mathe pauken und wiederholen"
Lernen und Information:
Logo! Nachrichten für Kinder zweimal täglich
Lernen, Kunst und Kreativität:
Bastelideen vom Kinderkunsthaus München
Sieben plus vier Netzadressen zum kreativen animieren und programmieren
Lernen und Musik:
Tolle Angebote der Elbphilarmonie
Das Münchner Marionettentheater: Die Zauberflöte
Hope@Home: Das Arte-Wohnzimmerkonzert
Lernen und Naturwissenschaften:
Das Weltall: Lernen mit der ESERO (European Space Education)
Homescooling, Experimente und Erlebnislernen
Atlanten bei Diercke 2 Monate kostenfrei nutzen
Lernen und Hörbücher:
NDR: Bekannte Kinderbuchautoren lesen vor...
Hörbücher auf Englisch und anderen Sprachen (kostenfrei) für jedes Alter
... noch mehr Hörbücher (englische Sprache)
Lernen und Lesen:
Angebot der badischen Landesbibliothek
Digitalausleihe "Onleihe" in Deutschland
Lernen und Robotics:
Fünf Netzadressen zum Thema Robotics
Ostercamp: Spiel programmieren online!
Lernen und Konzentration:
Konzentratonsübungen zum Download
Lernen lernen mit Struktur:
Beschäftigungstipps für Drinnen und Draußen (wenn möglich!):
Tipps gegen Langeweile draußen
- Schulbezogene Hilfen für hilfebedürftige Kinder und Jugendliche (Schüler mit Lernund Leistungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Problemen im Sozialverhalten, Schulunlust, Gewaltbereitschaft, Ängsten, Beziehungsstörungen etc.),
- Trainingsraum (Lerninsel) für Schüler*innen, die sich nicht an die geltenden Regeln halten und den Unterricht stören,
- Individuelle Lernberatung von Schüler*innen und Kooperation mit dem Team Lernen lernen,
- Schülerberatung bei individuellen Problemen in Elternhaus, dem Internat, mit Lehrern Mitschüler*innen oder Freunden,
- Beratung und Unterstützung von Lehrer*innen in der Zusammenarbeit mit „schwierigen“ Schüler*innen und Klassen,
- Fallbesprechungen/ Einzelfallberatungen,
- Kooperation mit den Streitschlichtern,
- Kooperation mit dem Leben Ohne Sucht–Team,
- Kooperation mit Klassen- und Fachlehrern, Schulleitung, Eltern und Internat,
- Vermittlung von Fachdiensten und ggf. Begleitung,
Elternberatung, - Programme zur Förderung der Teamfähigkeit in den Klassen.
„Jeder hat das Recht auf ungestörten Unterricht“- so lautet der zentrale Satz der Trainingsraum-Methode.
Klare Regeln und Konsequenzen geben den Schüler*innen Halt und Orientierung. Die nachvollziehbare Reaktion auf Unterrichtsstörungen und der aktive Umgang mit Störungen motivieren zur Verhaltensänderung und stärken die Eigenverantwortung. So wird ein respektvoller Umgang miteinander unterstützt.
Auch an unserer Schule wurde das Programm bereits im Jahr 2009 für alle Schularten eingeführt und hat sich vielfach bewährt. Der Trainingsraum ist am Pädagogium während der Unterrichtszeit durchgehend mit unserer Schulsozialpädagogin Frau Heike Winkler besetzt.
Heike Winkler
Schulsozialpädagogin und Ergotherapeutin
h.winkler@paeda.net
07221/3559-239
Die Schulsozialpädagogik ist ein freiwilliges Angebot am Pädagogium Baden-Baden für alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern! Während des Schulalltags sind wir für Schüler, Lehrer und Eltern ansprechbar und bieten Beratung, Information und Begleitung. Unsere Arbeit ist niedrigschwellig in die Normalität der Schule integriert, d. h. bei schulischen, privaten und/ oder familiären Problemen […]
