Unsere Schülerinnen und Schüler engagieren sich nach ihren Fähigkeiten und Interessen weit über den Unterricht hinaus.
Das Schulgespräch bildet die Versammlung der gewählten Schülervertreter aus allen Klassenstufen über alle Schularten der Schulstiftung Pädagogium. Hier werden aktuelle Themen und Probleme besprochen und gemeinsam mit dem Schulträger/der Schulleitung nach Lösungen gesucht.
Das Bild zeigt die aktuellen Vertreter im Schulgespräch (v.l.n.r.): Vizepräsident der Mittelstufe - Milo Riske (RS10a), Vizepräsidentin der Oberstufe - Pauline Haunß (GymJ1),  Schulpräsident: Leonard Krieg (GymJ2),
Vizepräsidentin der Unterstufe - Sophie Dörmann (RS7a).

 

Schon lange unterstützen unsere Schüler*innen das Peruprojekt: Aus einer Idee des ehemaligen Schülers Adrian Sonder ist eine feste Größe geworden, so dass wir in einer Schule in Lima das dortige Kinderfrühstück mitfinanzieren: Mit diesem Kinderfrühstück unterstützen wir jeden Tag von Montag bis Freitag rund 2000 Kinder in den Bergen, die abseits von der Stadt unter schwierigen Bedingungen leben.

Im Schuljahr 2019/2020 bereiste ein weiterer ehemaliger Schüler, Philipp Dernbach, die Schulen in Lima, die wir unterstützen und konnte eindrücklich von dort berichten. Das Bild zeigt ihn mit einer Familie, dessen Tochter eine der Schulen besucht, die durch das Kinderwerk unterstützt werden.

 

Einmal im Jahr setzt unsere Schülerschaft ein besonderes Zeichen: Am Tag gegen Rassismus werden in den Klassen themenorientierte Unterrichtseinheiten durchgeführt und zum Abschluss des Vormittags starten als Zeichen gegen Rassismus hunderte Ballons vom Baden-Badener Schlossberg gen Himmel. Der Aktionstag ist ein Baustein zum Erhalt der Auszeichnung "Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus".

„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt des Vereins Aktion Courage e.V. und wurde in Deutschland im Juni 1995 unter dem Namen  „Schule ohne Rassismus“ ins Leben gerufen.

Zweck des gemeinnützigen Vereins ist „...die Förderung der Zusammenarbeit und Verständigung zwischen Angehörigen verschiedener Nationen in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa, die Beseitigung von Fluchtursachen, die Überwindung von Intoleranz und Hass und die Lösung sozialer Konflikte durch friedenspolitische Bildungsarbeit.

Die Schulstiftung Pädagogium ist eine Schule mit Courage - Schule ohne Rassismus. Jährlich finden hierzu Aktionen inner- und außerhalb des Unterrichts statt. Die Verleihung des Siegels fand in einer offiziellen Feierstunde mit der Patin des Projekts, Frau Oberbürgermeisterin Margret Mergen, am 29. November 2019 statt. Lesen Sie den Artikel dazu hier: Rassismus hat keinen Platz

Der Schulsanitätsdienst besteht schon seit über 15 Jahren am Päda und besteht aus Schüler*innen ab Klasse 8, die zu Schulsanitätern ausgebildet werden, um bei schulischen Veranstaltungen und im täglichen Schulbetrieb Erste Hilfe zu leisten. Eines der Highlights im Schuljahr ist sicherlich auch, wenn unsere Schulsanitäter die Lehrer schulen und an der Grundschule beim Aktionstag „Helfen macht Schule“ dabei sind.

Im Schuljahr 2019/2020 sind abermals Schüler*innen als Streitschlichtende ausgebildet worden. Dabei lernen die Jugendlichen Gesprächstechniken und Methoden kennen, um sinnvoll und reflektiert zu handeln. Ziel dabei ist es, die aufkommenden Konflikte an unserer Schule im schnellen Verfahren zwischen den Streitparteien und den Schlichtenden aufzuklären und zu bearbeiten. Verantwortung, Ehrlichkeit und gegenseitige Anerkennung sind die Werte, die wir dabei vermitteln möchten. Momentan sind Schülerinnen und Schüler zwischen Klassenstufe acht und zehn als Streitschlichtende im Einsatz. Somit können wir bedarfsorientiert und altersgerecht arbeiten und Schlichtungsteams einteilen.

Beim Großen Bunten Abend im Benazetsaal des Kurhauses Baden-Baden treten vom Kindergarten bis zur Oberstufe alle auf. Jeder Schüler wird eingebunden, hat eine Aufgabe und lernt so, dass man nur gemeinsam eine derart große zweitägige Veranstaltung auf die Beine stellen kann.

Alle zwei Jahre findet das Terrassenfest als Schuljahresabschlussfest mit dem Motto "Kinder helfen Kindern" statt. Jede Klasse leistet hier gemeinsam mit den Klassenlehrern, den Eltern und den pädagogischen Mitarbeitern einen Beitrag. Das Terrassenfest steht jedes Mal unter einem neuen Motto, das sich das Komitee zu Beginn des Schuljahres überlegt. Heraus kommen schöne Feste für Schüler, Eltern, Verwandte, Freunde und alle, die Spaß am Feiern und am Miteinander haben.