Ganztagesschulen brauchen einen guten Rhythmus für unterschiedliche Altersklassen. Aus diesem Grund sind die Lernzeiten (Anspannung) sowie die Freizeiten und Arbeitsgemeinschaften (Entspannung) für die Unter- und Mittelstufe verschieden getaktet. Die unterschiedlichen Modelle basieren auf unseren Erfahrungen.

Für die Schulstiftung Pädagogium ist eine Ganztagesschule dabei kein Neuland: Seit über 130 Jahren besteht das Pädagogium Baden-Baden als Ganztages- und Internatsschule.

Wir bieten täglich Fachlehrer*innensprechstunden für alle Klassenstufen an. Ort des Geschehens ist immer der Raum des jeweiligen Fachlehrers, denn dort ist alles vorhanden.

Im Rahmen der Studierzeit im Klassenverband können die Schüler*innen der Unterstufe Hilfe und Beratung aufsuchen. Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe tun dies nach ihrer Lernzeit I im Klassenverband.

Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 ging es los und unsere neue Sporthalle im Rotenbachtal konnte in Betrieb genommen werden. Modern, hell und lichtdurchflutet kann hier Hallensport betrieben werden. Direkt dahinter: Unsere Sportanlagen. Neben dem Sportunterricht finden hier auch viele Arbeitsgemeinschaften und Freizeiten statt. Mehr zur Halle: Sporthalle im Rotenbachtal

Beispiel für einen Freizeitenplan der Unterstufenklassen:

Beispiel für einen AG-Plan der Mittel- und Oberstufen:

Die Arbeitsgemeinschaften (und Freizeiten) sprechen für die Unter- und Mittelstufen unterschiedliche Bedürfnisse an.

So lassen sich verschiedene Aktivitäten ihren Schwerpunkten zuordnen, die im folgenden kurz erläutert werden.

 

Arbeit mit Holz, Textilien, Ton, Ytong, Seidenmalerei, Zeichnen, Malen, Acrylmalerei, Basteln, Modellbau, ...

 

 

 

Chor, Band, Instrumentalkreise, Orchester, Päda Voices.

 

 

 

 

Kleine und große Sport- und Bewegungsspiele, Fitness, Tanz und Wassersport, Fechten, Joggen, Inliner, Bogenschießen, Jonglieren, Billard, Schwimmen, Tischtennis, ...

 

 

 

Internet-AG, Computer-AG, GLOBE-AG, Lego Robotics

 

 

 

 

Deutsch- und englischsprachige Theater-AG, Kommunikationsspiele, Schach, Waldabenteuer

 

 

 

Bibliothek, Cafeteria und „Päda“-Keller