In drei Jahren zum Abitur

Berufliche Gymnasien führen in drei Schuljahren zum Abitur, einer allgemeinen Hochschulreife. Die Schülerinnen und Schüler kommen von den unterschiedlichsten Schularten: Werkrealschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufsfachschulen, Gemeinschaftsschulen.

Stundentafel für die Eingangsklassen an den beruflichen Gymnasien

 Pflichtfächer Wochen­stunden am SG Wochen­stunden am WG
Deutsch33
Englisch (F=fortgeführte Fremdsprache)33
Geschichte mit Gemeinschaftskunde22
Wirtschaftslehre2---
Religionslehre (ev. / kath.) oder Ethik22
Pädagogik und Psychologie (PPS)6---
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL)---6
Mathematik44
Physik---2
Chemie22
Biologie22
Informatik22
Sport22
3030
 Wahlpflichtfächer
Spanisch (N = neu beginnende Fremdsprache)44
Global Studies (nur WG)---2
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (nur SG)2---
 Gesamtstundenanzahl in der Eingangsklasse 32 – 36

Die aus verschiedenen Schularten kommenden Schüler*innen werden in der Eingangsklasse im gewohnten Klassenverband in ihrem Wissensstand angeglichen und auf das Kurssystem der Jahrgangsstufen 1 und 2 vorbereitet (Gelenkfunktion der Eingangsklasse). Wurde, neben Englisch, noch keine zweite Fremdsprache über mindestens 4 Jahre besucht, muss Spanisch (N) belegt werden. Ist eine zweite Fremdsprache vorhanden, muss in der Eingangsklasse am WG Global Studies, am SG Sondergebiete der Ernährungswissenschaften belegt werden.

Übersicht: Stundentafel der Eingangsklassen

Stundentafel für die Jahrgangsstufen 1 und 2 an den beruflichen Gymnasien

Jahrgangsstufen 1 2
Schulhalbjahre1212
 Anzahl der Wochenstunden
 1.Fächer des Pflichtbereichs
ISprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (I)
DeDeutsch (eAn oder gAn *)4/54/54/54/5
EnEnglisch (F)4444
SpanSpanisch (N)4444
 
IIGesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (II)
PPSPädagogik und Psychologie                 (Profilfach am SG)6666
VBWLVolks- und Betriebswirtschaftslehre  (Profilfach am WG)6666
GGkGeschichte mit Gemeinschaftskunde2222
ReReligionslehre (ev./kath.) oder Ethik2222
SdErnSondergebiete der Ernährungswissenschaften2222
GlStGlobal Studies2222
IIIMathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld (III)
MaMathematik (eAn oder gAn *)4/54/54/54/5
BioBiologie3333
ChChemie3333
PhPhysik  (nicht am SG)3333
InInformatik2222
SpSport2222
 2.  Fächer des Wahlbereichs    
BKBildende Kunst2222
MuMusik2222
SemSeminarkurs33--
WLWirtschaftslehre             (nur am SG)2222
WgeoWirtschaftsgeographie (nur am WG)2222

Der Aufbau der Stundentafeln der Jahrgangsstufen orientiert sich an drei verschiedenen Aufgabenfeldern. Hierzu gehört das „Sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld“, das „Gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld“ sowie das „Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld“. Die Fächer des Wahlbereichs ergänzen das Wahlangebot für die Schüler*innen.

* Hinweis zu den Abkürzungen:

  • eAn = erhöhtes Anforderungsniveau
  • gAn = grundlegendes Anforderungsniveau

Für die Kurse in Deutsch oder Mathematik wird  für die Jahrgangsstufen gewählt, welches Fach auf erhöhtem Niveau besucht wird. Dieses Fach ist damit zweites Abiturprüfungsfach. Erstes Prüfungsfach ist immer das Profilfach.

Überblick: Stundentafel der Jahrgangsstufen

Matthias Fischer

Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-252
m.fischer@paeda.net

Unmenschliche Vollkommenheit ist der Tod, menschliche Unvollkommenheit ist das Leben (Erich Fried).

Rüdiger Lorth

Gesamtschulleiter und Geschäftsführer, stellv. Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-261
r.lorth@paeda.net

„Lernen, ohne zu denken, ist nutzlos. Denken, ohne zu lernen, ist gefährlich.“ Konfuzius

Teresa Navarro

Oberstufenberaterin Berufliche Gymnasien
07221 3559-243
t.navarro@paeda.net