In drei Jahren zum Abitur
Berufliche Gymnasien führen in drei Schuljahren zum Abitur, einer allgemeinen Hochschulreife. Die Schülerinnen und Schüler kommen von den unterschiedlichsten Schularten: Werkrealschulen, Realschulen, Gymnasien, Berufsfachschulen, Gemeinschaftsschulen.
Stundentafel für die Eingangsklassen an den beruflichen Gymnasien
Pflichtfächer | Wochenstunden am SG | Wochenstunden am WG |
Deutsch | 3 | 3 |
Englisch (F=fortgeführte Fremdsprache) | 3 | 3 |
Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 |
Wirtschaftslehre | 2 | --- |
Religionslehre (ev. / kath.) oder Ethik | 2 | 2 |
Pädagogik und Psychologie (PPS) | 6 | --- |
Volks- und Betriebswirtschaftslehre (VBWL) | --- | 6 |
Mathematik | 4 | 4 |
Physik | --- | 2 |
Chemie | 2 | 2 |
Biologie | 2 | 2 |
Informatik | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
30 | 30 | |
Wahlpflichtfächer | ||
Spanisch (N = neu beginnende Fremdsprache) | 4 | 4 |
Global Studies (nur WG) | --- | 2 |
Sondergebiete der Ernährungswissenschaften (nur SG) | 2 | --- |
Gesamtstundenanzahl in der Eingangsklasse | 32 – 36 |
Die aus verschiedenen Schularten kommenden Schüler*innen werden in der Eingangsklasse im gewohnten Klassenverband in ihrem Wissensstand angeglichen und auf das Kurssystem der Jahrgangsstufen 1 und 2 vorbereitet (Gelenkfunktion der Eingangsklasse). Wurde, neben Englisch, noch keine zweite Fremdsprache über mindestens 4 Jahre besucht, muss Spanisch (N) belegt werden. Ist eine zweite Fremdsprache vorhanden, muss in der Eingangsklasse am WG Global Studies, am SG Sondergebiete der Ernährungswissenschaften belegt werden.
Stundentafel für die Jahrgangsstufen 1 und 2 an den beruflichen Gymnasien
Jahrgangsstufen | 1 | 2 | |||
Schulhalbjahre | 1 | 2 | 1 | 2 | |
Anzahl der Wochenstunden | |||||
1. | Fächer des Pflichtbereichs | ||||
I | Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld (I) | ||||
De | Deutsch (eAn oder gAn *) | 4/5 | 4/5 | 4/5 | 4/5 |
En | Englisch (F) | 4 | 4 | 4 | 4 |
Span | Spanisch (N) | 4 | 4 | 4 | 4 |
II | Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld (II) | ||||
PPS | Pädagogik und Psychologie (Profilfach am SG) | 6 | 6 | 6 | 6 |
VBWL | Volks- und Betriebswirtschaftslehre (Profilfach am WG) | 6 | 6 | 6 | 6 |
GGk | Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 | 2 | 2 |
Re | Religionslehre (ev./kath.) oder Ethik | 2 | 2 | 2 | 2 |
SdErn | Sondergebiete der Ernährungswissenschaften | 2 | 2 | 2 | 2 |
GlSt | Global Studies | 2 | 2 | 2 | 2 |
III | Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld (III) | ||||
Ma | Mathematik (eAn oder gAn *) | 4/5 | 4/5 | 4/5 | 4/5 |
Bio | Biologie | 3 | 3 | 3 | 3 |
Ch | Chemie | 3 | 3 | 3 | 3 |
Ph | Physik (nicht am SG) | 3 | 3 | 3 | 3 |
In | Informatik | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sp | Sport | 2 | 2 | 2 | 2 |
2. | Fächer des Wahlbereichs | ||||
BK | Bildende Kunst | 2 | 2 | 2 | 2 |
Mu | Musik | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sem | Seminarkurs | 3 | 3 | - | - |
WL | Wirtschaftslehre (nur am SG) | 2 | 2 | 2 | 2 |
Wgeo | Wirtschaftsgeographie (nur am WG) | 2 | 2 | 2 | 2 |
Der Aufbau der Stundentafeln der Jahrgangsstufen orientiert sich an drei verschiedenen Aufgabenfeldern. Hierzu gehört das „Sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld“, das „Gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld“ sowie das „Mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld“. Die Fächer des Wahlbereichs ergänzen das Wahlangebot für die Schüler*innen.
* Hinweis zu den Abkürzungen:
- eAn = erhöhtes Anforderungsniveau
- gAn = grundlegendes Anforderungsniveau
Für die Kurse in Deutsch oder Mathematik wird für die Jahrgangsstufen gewählt, welches Fach auf erhöhtem Niveau besucht wird. Dieses Fach ist damit zweites Abiturprüfungsfach. Erstes Prüfungsfach ist immer das Profilfach.
"In drei Jahren zum Abitur" - Das ist das Programm der beruflichen Gymnasien. Damit das gelingt, bereiten wir die Schülerinnen und Schüler neben dem regulären Unterricht konsequent mit unserem BG-Profil zur Abitur- und Studienvorbereitung vor.
Das Schulprofil kennt zwei Säulen: Zum einen die fakultativen und verpflichtenden Angebote zur Vorbereitung auf das Abitur, zum anderen auf das Studium oder eine qualifizierende berufliche Ausbildung. Mehr zum Schulprofil findet sich hier:
Von den insgesamt vier schriftlichen Prüfungen ist das erste Prüfungsfach grundsätzlich das Profilfach. Zweites Prüfungsfach ist das Fach, welches auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet wurde (Deutsch oder Mathematik). Eine Fremdsprache (Englisch oder Spanisch) muss bei den Prüfungsfächern enthalten sein.
Eine schriftliche Prüfung kann durch die Noten aus dem Seminarkurs (Besondere Lernleistung) in der Jahrgangsstufe 1 ersetzt werden.
In der Regel werden die Schüler*innen in einem Fach mündlich geprüft, in denen sie zunächst eine vorzubereitende Aufgabe vorstellen und danach in einem Kolloquium über weitere Themengebiete geprüft werden. Das Prüfungsfach muss ab der Eingangsklasse besucht worden sein.
Über die genauen Abläufe, Termine und Vorgaben zu den einzelnen Abschnitten der Abiturprüfung werden die Schüler*innen ausführlich informiert. Für die mündlichen Prüfungen gibt es ausführliche Beratungsgespräche, in denen verschiedene Alternativen besprochen werden und gemeinsam die für die Schüler*innen günstigsten Wahlen getroffen werden.
Matthias Fischer
Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-252
m.fischer@paeda.net
Unmenschliche Vollkommenheit ist der Tod, menschliche Unvollkommenheit ist das Leben (Erich Fried).
Rüdiger Lorth
Stellv. Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-261
r.lorth@paeda.net
„Lernen, ohne zu denken, ist nutzlos. Denken, ohne zu lernen, ist gefährlich.“ Konfuzius
Teresa Navarro
Oberstufenberaterin Berufliche Gymnasien
07221 3559-243
t.navarro@paeda.net