Alle Allgemein

Bio-Leistungskurs steht im Wald

Heute hat unser Morgen ganz anders begonnen, als normalerweise unter der Schulwoche. Wir, der Biologie Leistungskurs der J2 gingen in den Wald, passend zu unserem  Themenfeld Ökologie. Morgens haben wir uns an der Merkur Talstation getroffen und sind zu unserem Waldstück gelaufen. Der Schwerpunkt unserer Exkursion war der Lebenszyklus eines Baums.

Unsere Biologielehrerin Madeleine Friedrich-Meinzer hat uns allgemein etwas zu Bäumen erzählt, danach hatten wir auch schon unsere erste Aufgabe: Wir sollten uns alleine an einen ruhigen Ort setzen und einfach schauen und hören was man alles für Lebewesen entdeckt.

Sehr viele aus dem Kurs fanden es sehr entspannend mit sich selbst und der ruhigen Umgebung zu sein. Nachdem wir unsere Ergebnisse besprochen haben, ging es auch schon zu unseren Forschungsprojekten: Zwei Gruppen sollten sich mit verschiedenen Holzarten beschäftigen, während sich die andere Gruppe Habitatbäume – also Bäume, die als Lebensraum dienen, anschaute.

Gegen Mittag wurden wir auch immer hungriger, weshalb ein gemeinsames Mittagessen auf dem Merkurberg genau passend war. Es war eine schöne Exkursion, in der man daran erinnert wurde wie wichtig und essenziell der Wald eigentlich für uns Menschen ist.

Annika Isabella Then Garrido

Alle Allgemein

Wenn der Magen knurrt und Du Spanisch hast…

Dann ist das eigentlich kein Problem, zumindest nicht im Spanischunterricht bei Teresa Navarro: Da geht es dann in die Schulküche und es gibt original spanische Tortillas.

Die schmecken richtig gut und Spanisch gelernt wird dabei auch noch, denn – selbstverständlich – wird nicht nur Spanisch gekocht sondern auch nur so gesprochen.

Auch die Kolleginnen und Kollegen im Lehrerzimmer freuen sich immer wieder, wenn Kollegin Navarro wieder mit ihrem “Korb” anreist: Da sind dann die Eisen für den Tortillateig und alle Zutaten drin. Das Mittagessen ist dann spanisch. In diesem Sinne: ¡buen provecho!

Alle Allgemein

Eine Klasse spaziert im Deutschunterricht

Wie begeistert man Schülerinnen und Schüler in der heutigen Zeit für Lyrik, die doch so oft “aus der Zeit gefallen” zu scheint. Im Deutschunterricht bei Svenja Graf-Wieler wird dazu erst mal Platz geschaffen: Stühle und Tische verschwinden an die Seite und es ist Raum da für einen “literarischen Spaziergang”.

Denn über Musik lässt sich ganz leicht ein erster Zugang eröffnen. Sind denn nicht auch die Musiktexte von heute voll mit lyrischen Inhalten? Zugang gefunden! Und keine Bange beim Blick auf die Bilder, das täuscht: Die Klasse probt bei ihrem literarischen Spaziergang die Emotion “Trauer”.

Alle Allgemein

Leistungskurs Geschichte auf Spurensuche

Das Leistungsfach Geschichte (J1) war im Rahmen des Unterrichts und auf Wunsch der Schülerinnen und Schüler bereits zum zweiten Mal im Stadtmuseum Baden-Baden. Thema war (und ist) die Stadtgeschichte, insbesondere die des 19. Jahrhunderts, in Baden-Baden. Dabei gibt es vieles zu entdecken und zu erfahren.

Ein Wissen aus der Vergangenheit, das auch die Gegenwart immer wieder besser verstehbar macht.

Gemeinsam mit der Leiterin des Stadtmuseums, Frau Kronenwett, gab es zudem interessante Details und Hintergrundinformationen zur Arbeit im Museum.

 

Alle Allgemein

Chemie für unsere Grundschule

Es ist eine spannende Zeit, wenn es von der Grundschule zu einer weiterführenden Schule geht. Damit unsere Kinder der Grundschule sich schon heute auf das freuen können, was nach Klasse 4 auf sie zukommt, gibt es Tage, an denen wir auf dem Schlossberg Einblick geben.

Im Januar ist das ein Einblick in die Naturwissenschaften, die viel Spannendes zu bieten haben.

Außerdem durfte mit dem Tablet gearbeitet werden, das gerade für eine anschauliche und gut nachvollziehbare Darstellung der Lerninhalte sorgt und, man sieht es, einfach Spaß gemacht hat.

Alle Allgemein

Unterwegs zu den Sprachakrobaten

Ein kleine, aber feine Gruppe von Schülerinnen und Schülern lauschte in der letzten Woche Abends den offenen, sehr persönlichen, nachdenklichen und herzlichen Texten von 5 Sprachkünstlern.
Insgesamt 9 Texte über das Schreiben, die Freundschaft,  Liebe, Sprache und KI wurden vorgetragen bis ein Gewinner des silbernen Löffels von Baden Baden fest stand.

Der nächste Termin wurde gleich gebucht (19.3.). Interessierte sind herzlich willkommen dabei zu sein!

Alle Allgemein

Wo geht`s lang nach Klasse 9 oder 10? Orientierungstag am Pädagogium

Viele Wege führen zum Abitur. Einen Weg davon konnten Schülerinnen und Schüler im Januar am Pädagogium erleben: Nach Klasse 10 der Realschule oder Gemeinschaftsschule steht ein Wechsel an, Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 (G8) können ebenfalls nach der Versetzung wechseln: Auf ein berufliches Gymnasium.

Sechs berufliche Gymnasien gibt es im Bundesland, zwei davon finden sich auch am Schlossberg: Das Wirtschaftsgymnasium und das sozialwissenschaftliche Gymnasium. Beide Schultypen wurden am 17. Januar 2025 mehr als 30 interessierten Schülerinnen und Schülern vorgestellt: Mit Schnupperunterricht, Einblick in zentrale Inhalte der Fächer, Austausch mit Schülern, die das Fach bereits besuchen, einem Orientierungstest und einer Informationsveranstaltung der Schulleitung gab es an einem Nachmittag viele Informationen, die die Entscheidung aber leichter machen.

Wir wünschen viel Erfolg bei der Entscheidung!

Alle Allgemein

Freizeiten und Arbeitsgemeinschaften

Nachmittags geht es in die Freizeiten und Arbeitsgemeinschaften für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe. In den letzten Wochen wurde hier fleißig gewerkelt und ein LKW mit Sattelauflieger gefertigt sowie das Knobel- und Denkspiel “Türme von Hanoi”, das gleich im nächsten Matheunterricht angewendet werden kann.

Es darf aber auch ruhiger zu gehen, zum Beispiel im Billardraum, beim Airhockey oder bei der Geschenkeherstellung für Oma und Opa sowie in der Kunst: