Seit zwei Wochen läuft nun schon der digitale Unterricht über unsere Lernplattform Teams. Jetzt brauchen wir dich und deine Ergebnisse: Sende uns ein Bild von dir aus dem Homeoffice mit einer gelungenden Hausaufgabe, Präsentation oder Bild. Jede Zusendung an oeffentlichkeitsarbeit@paeda.neterhält einen Platz im Bilderkarussel auf der Startseite.
Endlich ist es soweit! Viele Eltern haben bereits bei uns angefragt, wann die neuen Lernkurse, Ferienfreizeiten und Camps auf der Homepage eingestellt werden.
Mittlerweile sind die Angebote ein fester Bestandteil unserer Arbeit über die Schule und den Unterricht hinaus geworden.
Es gab aber einen Grund, warum es in diesem Jahr länger dauerte und der Grund hat ausnahmsweise einmal nichts mit Corona zu tun:
Vorteil Kundenkonto
Kundenkonto
Die Ferienangebote werden über eine neue Plattform online gestellt, die es nun mit der einfachen Eingabe der Mailadresseund einem einmalig erstellen Passwort für alle möglich macht, ein eigenes "Kundenkonto" zu erstellen. So können über dieses Kundenkonto jederzeit Buchungen ergänzt, verändert oder storniert werden. Das bietet für alle Beteiligten mehr Komfort. Noch sind es die ersten Schritte, die wir damit gehen, aber wir hoffen nach vielen Tests, dass alles "rund läuft".
Ferienangebote 2021 Zu unseren neuen Ferienangeboten geht es hier:
Aktuell sind alle Angebote bis Ostern eingestellt, weitere Einstellungen folgen.
Wir wünschen Ihnen und uns nur gute Erfahrungen mit den neuen Möglichkeiten, und den Kindern und Jugendlichen vor allem tolle Erlebnisse in den Ferienzeiten. Einen kleinen Einblick vermittelt dazu auch unser Video vom letzten Jahr:
Auch in diesem Schuljahr bieten wir wieder unsere bewährten Abiturvorbereitungskurse für die beiden Profilfächer „Pädagogik und Psychologie“ am SG, „Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ am WG sowie das Fach Mathematik an den beruflichen Gymnasien an.
Die Besonderheit in diesem Jahr: Auf Grund der Corona-Pandemie werden unsere Referenten für die Profilächer die Kurse online anbieten.
Ausgenommen hiervon sind die Mathematikkurse in den Osterferien. Hier planen wir derzeit noch als Kurse vor Ort. Alle Kurse werden von Fachlehrern mit mehrjähriger Unterrichts- und/oder Abiturprüfungserfahrung durchgeführt. Die Kursgröße liegt bei mindestens 7 Teilnehmern, maximal in der Regel 15 Teilnehmer. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, die Kurse zusammenlegen. I
Passend zur Unterrichtseinheit MÄRCHEN in der Klasse 5 der Realschule hat FRAU HOLLE uns Schnee geschickt.
Den nutzten unsere Schüler*innen um die Hausaufgabe „Baue einen Schneemann und seine Schneefrau“ anzufertigen. Je nach Schneemenge waren die Ergebnisse unterschiedlich groß. Alle hatten viel Spaß - abseits vom Schreibtisch und PC.
Wir versuchen gerade in Zeiten des digitalen Unterrichts auch unsere Freizeit- und AG-Angebote, so weit es geht, umzusetzen. Dabei ist es wichtig, dass nach den Unterrichtsstunden am PC oder Tablet über unsere Lernplattform Teams auch Bewegung sein muss.
In diesem Jahr findet der 13. Orientierungstag unserer beruflichen Gymnasien statt – und das gleich zwei Mal!
Auf Grund der neuen Regelung seitens der Regierung werden wir den Orientierungstag am Freitag, 5. Februar 2021 ab 14.30 Uhr zum ersten Mal ausschließlich digital über unsere Lernplattform Teams durchführen.
Das Programm beinhaltet dabei alles, was es auch vor Ort gegeben hätte: Informationen zu den Profilfächern amsozialwissenschaftlichen Gymnasium sowie am Wirtschaftsgymnasium, Austausch mit Schüler*innen vor Ort, einen Orientierungstestmit typischen Frage- und Aufgabenstellungen aus den Profilfächern an SG und WG sowie eine Information des Schulleiterszu den beruflichen Gymnasien an der Schulstiftung Pädagogium.
Alle, die mit dem Gedanken spielen, ein berufliches Gymnasium zu besuchen, sind herzlich willkommen.
Wie heißt es so schön bei Dan Browns „Da Vinci Code“: „Der heil’ge Gral zu Rosslin liegt versteckt, als Schmuck der Meister Kunst ihr beigestellt, von Kelch und Speer das Tor ist wohlbedeckt, zuletzt sie ruht im Schutz der Sterne-Zelt!“
Das klappt solange, bis die Klasse GYM9b im Unterricht in Bildende Kunst die Aufgabe bekam, Gemälde aus der Kunstgeschichte mit der Bildbearbeitungssoftware GIMP digital zu bearbeiten. Die Gemälde sollten durch das Einfügen von Abbildungen von Gegenständen, die typisch für unsere Zeit sind, verändert werden. Die Digitalisierung macht aktuell wirklich vor nichts Halt.
Die Ergebnisse aber lassen sich mehr als sehen: Sie sind humorvoll, nachdenklich und irritierend. Aber schauen Sie selbst…:
am morgigen Montag, 11.01.2021 geht es los: Wir unterrichten wieder digital über unsere Lernplattform Teams. Es werden alle Fächer unterrichtet und des gilt der neue digitale Stundenplan, den man im internen Bereich der Homepage findet. Mit dabei sind auch Stunden zur digitalen Lernberatung und Angebote aus dem Freizeitbereich, so dass wir außer der Vesperpause und dem Mittagessen alle Elemente unseres Ganztags abbilden. Parallel dazu werden etwas mehr als 50 Schüler*Innen bis Klassenstufe 6 in der Notbetreuung versorgt.
Hab ihr Fragen zur Lernplattform so sind eure Klassenlehrer gute Ansprechpartner sowie unsere Infoseite zu Teams auf der Homepage mit Lernvideos zu Teams: How to… TEAMS.
Wir sehen und hören uns am Montag, 11.1.2021 – live und in Farbe!
„Geh weg! Du bist nicht mehr mein Freund/ meine Freundin…“
Ein Wort gibt das andere, und plötzlich fühlt man sich angegriffen und reagiert aggressiv. Diese und andere harte Worte hört man oft im Alltag. Die gewaltfreie Kommunikation bleibt leider ein weit entferntes Ziel. Interessanterweise kamen die Drittklässler*innen der Grundschule Pädagogium auf die Idee ihre Klassenzimmertür auf ganz besondere Weise zu gestalten. „Nur die Giraffen können rein! Komm nur rein, wenn du meine Sprache sprichst,“ sagt die Giraffe BeLu und lächelt freundlich und einladend dabei. Damit sie auch im Winter nicht friert, haben die Grundschüler*innen ihr eine Mütze und einen Schal gehäkelt. Außerdem gestaltete jedes Kind seine eigene Giraffe und schrieb, wie die Giraffe spricht. „Sie ist nett, lügt nie und spricht aus dem Herzen“, lautete die Zusammenfassung des Projektes. Die Begeisterung der Kinder ging weiter und fand sich in einem selbstgeschriebenen Theaterstück für die interne Weihnachtsfeier wieder, wo eine Giraffe das Coronavirus zu besiegen half und die Weihnachten und die Welt rettete.
Achtsam miteinander umzugehen, freundlich und hilfsbereit zu sein, hilft uns allen die schweren Zeiten zu überstehen!
Trotz des anstehenden zweiten Lockdowns ließen es sich die Kinder der 3a nicht nehmen, den verfrühten Ferienbeginn mit einer schönen Adventsfeier, allerdings ohne Eltern und Zuschauer, einzuläuten.
Nachdem im gemeinsamen Kreis gemütlich gefrühstückt wurde, wurden weihnachtliche Lieder gesungen und Gedichte vorgetragen. Einige Kinder spielten anschließend schöne Musikstücke auf ihren Instrumenten vor und es wurde eine Adventsgeschichte vorgelesen.
Viel Freude hatten die Schüler bei der Aufführung eines flotten Tanzes, doch den krönenden Abschluss bildete ein selbstgeschriebenes Theaterstück, in dem die Kinder gemeinsam das böse Coronavirus besiegten.
Was war das für ein Jahr auf dem Schlossberg! Es fing alles an, wie immer: Im Januar wurde das Richtfest für unsere neue Sporthalle gefeiert, unsere Schüler*innen der Oberstufe waren zu Beginn des Jahres noch aktiv unterwegs für Model United Nations. Anfang Februar dann der Tag der offenen Tür mit Orientierungstag der beruflichen Gymnasien, der ein großes Interesse an unserer Schule zeigte. Anfang März finden sich erste tolle Ergebnisse unserer Theater-AG, doch dann: Der Lockdown!
Lernen digital
Ein digitaler Stundenplanwird noch in der ersten Woche für alle Klassen geschrieben, erste Gehversuche mit digitalen Lernplattformen unternommen, Ende März schon die flächendeckende Nutzung von Teams für den digitalen Unterricht.
Matthias Fischer
Abitur- und Abschlussprüfungen werden verschoben, Pläne dazu mehrfach geschrieben und wieder verworfen. Eine schnell gestartete Elternbefragung zum Thema Digitalunterricht wird evaluiert. Ergebnis: Es läuft gut, aber eine zentrale Erkenntnis musste sein: Digital ist weniger mehr! In den Osterferien werden Lernangebote seitens der Schule für alle Schüler*Inenn gemacht, die Schulsozialpädagogikhat sich digital aufgestellt mit Hilfsangeboten und telefonischen Sprechstunden.
Hr. Bogner erklärt
Geschäftführung, Schul-, und Abteilungsleitung sowie die Kolleg*innen treiben den Infrastrukturausbau für den Digitalunterricht zusammen mit der IT-Abteilung weiter voran. Lernvideosfür Schüler*innen und Kolleg*innen werden gedreht, bereitgestellt, ergänzt und erweitert. Eine „Task-Force Digitalisierung“ hilft bei Problemen aller Art – neben dem eigenen Unterricht und weiteren Aufgaben!
Notbetreungen werden von Beginn an installiert, Online-Anmeldungen generiert. Pläne hierzu geschrieben, Kolleg*innen müssen eingeteilt werden. Und dazwischen immer wieder: Verordnungen gründlich lesen, die in einer Vielzahl neben dem normalen Arbeitsalltag wöchentlich mehrmals eintreffen und bearbeitet werden wollen. Ein Teil unserer Ferienangebotekann unter Auflagen stattfinden.
Abschluss mit Abstand
Ab Anfang Mai dürfen die Abschlussklassen wieder in der Schuleunterrichtet werden. Zuvor müssen die Räume präpariertwerden, alles muss für die Auflagen ausgewiesen sein. Klassen werden umgeschichtet, das „Lehrer als Gastgeber“-Prinzip darf nicht mehr durchgeführt werden. Ein Kernstück unserer schulischen Alltags entfällt. Viele Fachlehrer*innen unterrichten jetzt auf „zwei Kanälen“: Analog vor Ort und digital für die Klassen zu Hause. Ende Mai dann die Abschlussprüfungen mit vielen Auflagen.
A-/B-Wochen
Nach den Pfingstferien wird dann in A- und B-Wochenunterrichtet. Das bedeutet nochmals viel Organisation im Hintergrund, parallel zur Vorbereitung der mündlichen Abschluss- und Abiturprüfungen. Mit unserem System des Wochenwechsels schaffen wir noch drei Wochen Unterricht vor Ort – für allle Klassen. Zusätzlich dazu wird digital unterricht und Materialien bereitgestellt.
Feier im Autokino
Zum Juli hin bangen die Schüler*innen der Abschlussklassen:Wird es eine Feier geben können, die den Auflagen genügt? Die Idee der Geschäftführung ist die einzig gangbare Möglichkeit: Abschlussfeier im Autokino des Rantastic. Es wird eine ganz besondere Feier mit viel Zuspruch. Die Prüfungen dazu sind von allen Schüler*innen bestanden worden.
Doch schon Ende Juli kommen wieder die ersten Verordnungen für das neue Schuljahr. In den Sommerferien kann der Großteil unserer Ferienangebotemit kleineren Einschränkungen stattfinden. Ein Spaß für alle, die daran teilgenommen hatten. Selbst das Segeln konnte unter Auflagen stattfinden.
Neue Kolleg*innenEinschulung der Klassen 5
Im September beginnt das neue Schuljahr mit vielen neuen Kolleg*innen, die sich auch fragen, was für ein Schuljahr da auf uns zukommen mag. Auch wenn im September alle wieder vor Ort sein dürfen, es wird erst einmal nicht einfacher: Einschulung mit Abstand – das hat es zuvor nicht gegeben. Trotzdem: Alles läuft im neuen Schuljahr erst einmal besser, als gedacht. Die Wandertage können wie geplant stattfinden, nur mehrtägige Fahrten sind untersagt.
Johanna Schmucker wird Präsidentin des SchulgesprächsSpanisch digital
Eltern und Schüler*innen werden am digitalen Familientagdarüber informiert, was passieren muss, wenn Krankheitssymptome auftreten. Zum Familientag haben die Kolleg*innen zudem kleine Begrüßungsvideos erstellt, die von Eltern und Schüler*innen auf der Homepage angeschaut werden können. Die Wahl der Vertreter zum Schulgesprächfindet unter den Bedingungen der Verordnung statt. Nachdem an anderen Schulen im Umkreis vermehrt ganze Klassen in Qurantäne geschickt werden, geht die Schulstiftung sehr vorsichtig vor, und lässt auch Kontaktpersonen der zweiten Kategorie zu Hause. Kolleg*innen werden dort, wo es möglich ist, digital in den Unterricht zugeschaltet.
Chemie mal andersWeihnachten im Schuhkarton
Im November nimmt das Pädagogium an einer besonderen digitalen Unterrichtsstunde im Fach Chemie mit Prof. Dr. Ducci von der PH Karlsruhestatt. Es gab dabei tolle Ergebnisse zu bestaunen. Ebenfalls wird die Aktion Weihnachten im Schukarton ein voller Erfolg mit über 70 Kartons, die verschickt werden können.
Der Nikolaus ist da
Im Dezember schließlich kommt der Nikolaus und die Zahlen im Land steigen weiter an. Im Rahmen der Digitalisierung sollen alle Kolleg*innen an den letzten beiden Tagen vor den Weihnachtsferien im Umgang mit Tablets geschult werden. Die Schulung findet aufgrund der Schulschließung digital statt. Die Schüler*innen ab Klassenstufe 5 haben ab dem 16.12.2020 frei, in den Abschlussklassen wird digital weiter unterrichtet.
Was uns das neue Jahr bringt? Wir wissen es noch nicht. Mit der Möglichkeit der Impfungen und einem weiterhin bedachten Umgang mit der Pandemie lässt sich nur das Beste hoffen.
Alles Gute für 2021 und vor allem: Gesund bleiben!