Alle Allgemein

Schul-Waldprojekt trotzt Unwetter

Für unseren 2. Waldtag am Freitag 17.05. (Bericht zum 1. Waldtag hier) gab es leider eine amtliche Unwetterwarnung mit Starkregen.

Aber – wenn wir nicht in den Wald können, kommt der Wald eben zu uns. Wir haben Buchenholz in den Biologie-Raum der Schule gebracht. Totholz bietet einen Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. Wir haben dem ganzen noch auf die Sprünge geholfen und Bruthöhlen für Wildbienen in die Holzstücke gebohrt.

Diese Wohnräume werden wir bei unserem nächsten Waldbesuch den Insekten in unserem Wald zur Verfügung stellen. Schön bearbeitet, sind sie außerdem auch kleine Kunstwerke für Garten, Terrasse oder Fensterbrett und Wohnung für die Insekten im eigenen Garten.

Apropos Kunst – auch erste Wald-Kunst-Projekte wurden ausprobiert.

Dabei sind wundervolle Waldtiere, Waldgesichter, Waldgeister und -trolle entstanden, die ebenfalls bald unser Waldstück “bewohnen” werden – und ganz nebenbei eine Menge neuer Ideen für Kunstprojekte, die wir direkt im Wald durchführen können…mehr dazu bald.

Kurz haben wir schließlich dann doch noch dem Regen getrotzt, und ein Stück des Stammes unseres gefällten Baumes aus dem Wald in die Schule gebracht. Er wird nun aufbereitet, so dass die Jahresringe die Geschichte des Baumes erzählen können.

Was können wir hier über das Klima der letzten Jahrzehnte ablesen?

Welche Geschichts-Ereignisse hat der Baum mit erlebt? In ca. 60 Jahren sicher eine ganze Menge…auch hierzu bald mehr.

Wir danken der Bürgerstiftung Baden-Baden, die uns bei diesem Projekt unterstützt hat.

Zum Schluss haben wir uns noch an die Planung für den 3. Waldtag im Juli gemacht. Forschungsprojekte, Waldküche, Kunst im Wald, ein Kletterparcours,….Wir haben viele Ideen und freuen uns bald wieder raus gehen zu können, um diese umzusetzen.

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Lernort Wald: Von Feldhasen, Wildkaninchen und Mini-Kläranlagen

Nun ist es soweit: Die Natur wacht auf, die Tage werden länger, es wird wärmer und in der Grundschule sind es wieder die Waldtage mit Fr. Hemker angesagt.

Der April macht, wie bekannt, was er will und an manchen Tagen kommen alle vier Jahreszeiten nacheinander, aber der Wald bleibt bei jedem Wetter immer noch der beste Erlebnis-, Abenteuer- und Lernort. Dieses Mal geht es für die Klassen 1 und 2 um Feldhasen und Wildkaninchen.

Die Drittklässler*innen bauen Mini-Kläranlagen, um das Regenwasser aus dem Bach zu filtern und messen die Höhe der Bäume mit den selbst gebauten 45 Grad-Winkel-Messgeräten. Die Viertklässler*innen erleben die Vielfalt der Tiere im Wald, legen den Pirschpfad an und bauen die Waldlokale.

Nach der kurzen Einführung im Klassenzimmer geht man in den Wald, der glücklicherweise direkt vor der Tür liegt, um frisch erworbene Theorie-Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Besonders viel Spaß machen nach wie vor „Betrachten“, „Be-Greifen“, „Entdecken“, „Erkennen“ und „Ausprobieren“. Zum Schluss kehren alle hungrig und ausgelastet wieder in die Schule zurück. Jetzt ist die Zeit die vielfältigen Eindrücke auf sich einwirken zu lassen und nach und nach zu verinnerlichen und zu bearbeiten.

Dann bis zum nächsten Mal im Sommer!