Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Künstlerischer Ausflug der Klasse 3b

Am vergangenen Mittwoch hat die Klasse 3b im Rahmen des WIR-Projekts das Frieder Burda Museum besucht.

Das WIR-Projekt ist ein Projekt zur Förderung der Klassengemeinschaft und zur Sensibilisierung im Umgang miteinander und mit anderen Objekten. In der Ausstellung “Der König ist tot, lang lebe die Königin” werden nur Ausstellungsstücke von Künstlerinnen zur Schau gestellt. 

Bei einer Museumsführung haben sich die Schülerinnen und Schüler in das Empfinden und die Absicht der Künstlerinnen hineindenken müssen. Im Anschluss wurde das Kunstobjekt sowohl ästhetisch wie philosophisch diskutiert. Am Schluss durfte jeder noch ein eigenes Dinosaurier Kunstwerk gestalten. Dieses Mal mit den Händen und nicht philosophisch, sehr ästhetisch waren die Kunstwerke in jedem Fall.

Alle Allgemein Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Über 40 Preisträger

Unser Chor singt zur Eröffnung

Beim europäischen Schülerwettbewerb nehmen wir mit unserer Grundschule und den weiterführenden Schulen jährlich teil. Auch in diesem Jahr gab es wieder viele Preise, die es ohne die aktiven Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich Bildende Kunst nicht gäbe.

Ausstellung der Siegerbilder

Mit dem diesjährigen Motto des 70. Wettbewerbs “Europäisch gleich bunt” gingen eine Vielzahl an Bilder ein, die zeigen, dass Europa vielfältig ist und sei will. Vielfalt als gemeinsamer Wert aller europäischen Länder bedeutet miteinander zu leben, sich gegenseitig zu akzeptieren und zu respektieren.

Bürgermeister Roland Kaiser hob in seiner Ansprache hervor, dass er es auch besonders schön fand, Bilder mit Flaggen von Ländern zu sehen, die derzeit nicht Teil der EU sind.

Denn Europa als Idee bedeutet zu integrieren und nicht auszuschließen, wenn die gemeinsamen demokratischen Werte geteilt werden.

Eben so, wie es auch im besten Sinne unsere Schule mit ihrem Leitsatz macht: Miteinander leben, lernen und lehren. Willkommen in Europa!

 

Unsere stolzen Grundschüler vor ihrer Bilderwand

 

Einige der Gewinner aus den weiterführenden Schulen mit Urkunde, Eisgutschein und Frisbee
Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Ein Nachmittag an der Ganztagsschule: Bunt und vielseitig

"Was macht ihr an eurer Ganztagsschule eigentlich nach dem Unterricht am Vormittag?"

Die Frage hören wir gar nicht so selten. Für viele ist die Vorstellung, den ganzen Tag an der Schule zu verbringen, gar nicht so leicht vorstellbar, haben die meisten doch etwas anderes kennengelernt. Ganz anders als die skandinavischen Länder: Hier gehört der Ganztagsbetrieb seit jeher zum Schulalltag und das mit Erfolg, wie auch wieder die letzte Pisa-Studie 2018 zeigen konnte.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Werken-5-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Werken-3-rotated-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Werken-2-rotated-300x200.jpeg
Du hast die Wahl...

Das liegt aber nicht nur an dem "Mehr" an Lernzeit, sondern vor allem auch an den Angeboten vor Ort, die der Entspannung oder dem Auspowern dienen. Und so gilt: "Wer den ganzen Tag an seiner Schule ist, der muss sich wohlfühlen können!"

Hierzu wählen unsere Schülerinnen und Schüler halbjährlich die Arbeitsgemeinschaften für den Nachmittag, die ihnen Spaß machen. Zur Erstellung der Angebote dienen jeweils die Schülerrückmeldungen aus dem vergangenen Schuljahr.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Volleyball-2-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/IMG_0442-Gross-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Freizeit-300x200.jpeg
Bunt und vielfältig

Und dann wird es bunt und vielfältig in der Schulwoche auf dem Schlossberg: Sport und Spiel, Kreatives und Musisches, Wissen und Handwerk sind Bereiche, aus denen unsere Schülerinnen und Schüler wählen können.

Wenn es Mittwochnachmittags in Campus West wieder einmal gut duftet, ist klar, dass die Koch- oder Back-AG die Ofen- und Herdplatten wieder zum Glühen bringt.
Da verirrt sich dann gerne mal so mancher Lehrer, der eigentlich auf dem Weg ins Lehrerzimmer war...
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Billard-1-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Handwerk_Werken-5-rotated-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Natur-3-300x200.jpg
Der Hobbytag

AG Fußball auf unserem Sportplatz

Viele Möglichkeiten zu haben sich auszuleben ist wichtig, besonders nach einem anstrengenden Tag. Und auch hier fragen viele:

"Und wie ist das mit den Hobbys bei meinem Kind? Kann es die noch wahrnehmen?"

Selbstverständlich!

Hier gibt es den Hobbytag, der individuelle von den Schülerinnen und Schüler beansprucht werden kann, denn die Arbeit, die Vereine vor Ort für unsere Kinder leisten, ist ebenfalls Gold wert.

Mehr erfahren:
Wer mehr über unsere Nachmittag oder generell unseren Tagesablauf für die verschiedenen Klassenstufen erfahren will, kontaktiert uns oder fordert unsere Schulbroschüre an:
Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Wir stehen auf dem “Treppchen”: Ein souveräner 3. Platz

Zum ersten Mal nach vier Jahren durfte das kleine Päda zu Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Fußball reisen.

Das sehr gut organisierte Turnier fand im Mönchshof Stadion in Bad Rotenfels statt. Die zehn Jungen der 4.Klasse, welche einheitlich im Päda-Trikot antraten, gewannen jedes der drei Spiele der Vorrunde. Erst im Halbfinale mussten sie sich mit 1:2 geschlagen geben und erreichten einen souveränen dritten Platz.

Die Mädchenmannschaft, welche sich aus elf Mädchen der 3. und 4. Klasse zusammensetze, zeigte ihr Können und Kampfgeist bei jedem Spiel. Diese durften bei der abschließenden Siegerehrung die Medaille für den 4. Platz mit nach Hause nehmen. Ein toller Tag für alle Anwesenden mit dem Wunsch nach mehr solchen tollen Turnieren.

Teamgeist der Grundschüler
Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Unsere Grundschule auf Reisen: In die Vergangenheit und die Welt der Fantasie

Die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen haben zum derzeit behandelten Thema “Unsere Heimat” die Vogtsbauernhöfe in Gutach besucht.

Bei dieser Reise in die Vergangenheit geht es rund 400 Jahre in der Zeit zurück und man lernt die Lebensweise der Menschen damals mit Hilfe von vielen Ausstellungsstücken und einer Führung vor Ort kennen. Mit zum Teil ungläubigen Gesichtern hörten sich beide Klassen die Beschreibungen zum Leben damals an und stellten viele Fragen. 

Im Anschluss an die Erklärungen blieb dann noch genug Zeit, um vor Ort wieder in der Gegenwart anzukommen: Das Gelände hat nämlich einen tollen Spielplatz vor Ort. Den hätte es vor 400 Jahren auch nicht gegeben.

Unterricht in der Vergangenheit: Vogtsbauernhöfe erleben

Unsere 4. Klassen tauchten derweil die Welt der Fantasie ein.

Und wo geht das besser als in der besten Kinderbuchhandlung der Welt, dem “Mäx und Moritz”. Und so hieß es dort “Volle Fahrt ins Abenteuer”, geschrieben von Katharina Reschke.
Zum Weiterlesen zu Hause gab es dann für jedes Kind das Buch zum Mitnehmen zum “Welttag des Buches”. Zum selber lesen oder (noch besser) vorlesen lassen. In diesem Sinne wünschen wir den ganzen Familie viel Spaß mit der Fahrt ins Abenteuer.

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Hier wird auch nachts gelesen

Eine Nacht in der Schule verbringen, das durfte die Klasse 2c von Freitag auf Samstag in der Turnhalle der Grundschule. Ausgestattet mit Schlafsack, Isomatte, Kuscheltier und Lieblingsbuch freuten sich alle Kinder auf ihre erste gemeinsame Lesenacht. Am frühen Abend wurde das Nachtlager in der Halle hergerichtet. Alle Kinder packten mit an und verwandelten die Turnhalle zu einem gemütlichen Schlafplatz. Danach spielten die Kinder in kleinen Gruppen die mitgebrachten Gesellschaftsspiele. 

Um 18:30 Uhr empfingen 20 hungrige Kinder den Pizzaboten und freuten sich über zwei riesige Partypizzen. Diese konnten, dank Lara’s Gewinn beim IKG Malwettbewerb, mit einem Teil des gewonnenen Preisgelds aus der Klassenkasse bezahlt werden. Dazu gab es einen bunten Blattsalat und einen Schokoladenpudding zum Dessert. Nach der Stärkung durften sich die Kinder auf dem Schulhof austoben.

Als Highlight des Abends gab es eine kleine Nachtwanderung mit Taschenlampe durch den nahegelegenen Park und Waldrand. Danach gab es kleinere Lesegruppen, in denen man sich gegenseitig vorlas oder gespannt zuhörte. 

 

 

Schon etwas müde von dem langen und aufregenden Tag, legten sich alle in ihre Schlafsäcke und nun durfte jeder für sich in seinem Lieblingsbuch lesen. Überall leuchteten die Taschenlampen und das Lesen wurde zu einem echten Erlebnis. 

Den meisten Kindern fielen dabei schon die Augen zu. Am nächsten Morgen halfen alle noch rasch, das Nachtlager aufzuräumen, bevor es ein leckeres und ausgiebiges Frühstück mit frischen Brötchen gab. Damit war die lang ersehnte Lesenacht zu Ende, aber in einem waren sich alle einig: Das Lesen in der Schule hatte noch nie so viel Spaß gemacht!

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Kunstbike bringt wieder Begeisterung in die Grundschule

Am Dienstag vor den Ferien fieberten die 21 Schüler*innen der Klasse 3a vor Aufregung.

Kurz vor Ostern durften sie etwas Neues ausprobieren: Eigene Kunstwerke auf einem Fahrrad in Zweier Teams gestalten. Jedes Bild war einmalig und wurde mit einem großen Applaus wertgeschätzt. An diesem Tag gab es keine Gewinner*innen oder Verlierer*innen. Die Ergebnisse der Aktion brachten viele positive Emotionen mit und sorgten für allgemeine Verwunderung. Das, was am Anfang so einfach schien, verlangte jedoch Konzentration, Teamgeist und perfekte Absprache.

Nebenbei erfuhren die Grundschüler*innen was die Fliehkraft bedeutet und waren positiv überrascht, dass das Kunstbike nachhaltig als Upcycling-Produkt entstanden ist. Der Höhepunkt der Veranstaltung war das gemeinsame Bild, das die Kinder für einen erkrankten Mitschüler gestaltet haben. „Zusammen sind wir stark“ lautete das Klassenmotto in der 3a. Sowohl die Drittklässler*innen als auch ihre Erzieherin und Freizeitbetreuerin Tanja Hemker waren sich einig: Das hat sich gelohnt und viel Spaß gemacht.

Alle Allgemein Internat Kindergarten Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Frohe Ostern!

Es ist wieder so weit: Die Osterferien stehen an.

Dazu gab es im Internat in dieser Woche die große Osterhasen-Suchaktion, die zusammen mit den Patinnen und Paten für unsere jüngeren Internatskinder erfolgreich verlaufen ist. Das war gar nicht so einfach, denn unser Schulcampus bietet viele Möglichkeiten zum Verstecken an. 

 

 

Gut lernen und dann: Daumen drücken…
In diesem Jahr drücken wir schon jetzt unseren Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen am Gymnasium, der Realschule und den beruflichen Gymnasien die Daumen:
Direkt nach den Ferien starten bereits die Abiturprüfungen! Glück bringt dabei (vielleicht) auch die Post:
Für das Kursfoto flitzte unser treuer Postbote Richtung Sekretariat und kam auf Wunsch auch mal mit aufs Bild. “Der bringt uns bestimmt Glück!”. Bestimmt – trotzdem das Lernen nicht vergessen.

 

Viel Spaß bei unseren Freizeiten und den Camps…


Ein Teil unserer Schülerinnen und Schüler wird wieder viel Spaß bei unseren Freizeiten und Camps in der zweiten Ferienwoche haben: Ausflüge, Spiel- und Bastelangebote, Schnitzeljagden, Picknick und vieles mehr stehen neben Reiten, Tennis, Fußball mit dem Ex-Profi Sean Dundee und Golf auf dem Programm.


 
Alles fertig zum Eiersuchen und Erholen…

Allen anderen Schülerinnen und Schülern, Eltern und allen Kollegen wünschen wir schöne und erholsame Ostertage bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein. Bis zum Montag, 17.4.2023.


Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Besuch im Technomuseum Mannheim

Begleitend zu ihrem Unterrichtsthema „Entdecker und Erfinder“ besuchten unsere vierten Klassen das Technomuseum in Mannheim.

Ein Mitmachmuseum zum Forschen, Experimentieren und Informieren. Von der Geschichte des Rades, über die Web- und Dampfmaschine bis hin zum Fahrzeugbau gab es viel zu entdecken. Museumstechnologie und Moderne trafen hier aufeinander. Während unserer einstündigen Führung durften wir u.a. mit einer Draisine fahren und die Hebelwirkung eines Flaschenzuges erleben.

An allen Stationen fand man kurze Anleitungen und Hinweise, sodass man sich auch selbstständig in kleinen Gruppen durch die verschiedenen Themengebiete arbeiten konnte. Während unseres dreistündigen Aufenthalts gab es immer wieder etwas zu entdecken und zu bestaunen. Manchmal fühlten wir uns selbst wie Entdecker und Erfinder.