Allgemein

Das Terrassenfest steht vor der Tür…

Noch stehen wichtige Prüfungen an den Gymnasien und der Realschule an, die Abschlussfeiern werden im Hintergrund vorbereitet, letzte Klassenarbeiten werden geschrieben…

Dann ist es so weit:
Am Freitag, 19. Juli 2024 startet ab 15 Uhr unser Terrassenfest.

 

Viele Klassen bereiten hierzu schon Stände vor, es wird wieder eine bunte Mischung aus Spiel, Spaß und guter Laune geben.
Wir freuen uns schon jetzt auf viele Besucher und zur Einstimmung gibt es hier Bilder von unserem letzten Terrassenfest:
Alle Allgemein

Die Schüler*innen des Pädas vor und auf der Bühne

Die Klasse 9b des Gymnasiums besuchte mit Deutschlehrerin Svenja Graf-Wieler das Theaterstück „Runter auf Null“ des Jugendclubs des Theaters Baden-Baden.

Mit auf der Bühne: Zwei Schüler des Pädagogiums aus der Jahrgangsstufe 2 (SG und AG): Alexander Koren und Noah Seider präsentierten hier wieder eine sehr gute schauspielerische Leistung auf der Bühne und schafften es – trotz Abiturstress – das Publikum zu begeistern.

Das Stück drehte sich inhaltlich vor allem die Herausforderungen, denen sich junge Menschen stellen müssen:
Der Druck, gesehen zu werden, vor allem durch Social Media bedingt – Mobbing und die Verzweiflung, die damit einhergeht – Stalking und das falsche Bild, das wir von scheinbaren Prominenten haben und wie schnell man sich in der Vorstellung von einem Menschen verlieren kann.
Die einzelnen Szenensequenzen ergaben am Ende ein vollständiges Bild und die chaotischen Puzzleteile wurden zusammengefügt und zeigten ihre Verbundenheit.

Rege kann nun der Stoff im Unterricht diskutiert werden: Ist es wirklich nur passiert, wenn es ein Bild gibt?

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Von der Projektwoche zur Ausstellung am Sommerfest

In diesem Jahr gab es viele verschiedene Themenbereiche bei der Projektwoche der Grundschule:

Die Klassen 1 erkundeten „Die Lebensweise der amerikanischen Ureinwohner“, die 2. Klassen begaben sich in die Zeit des „Alten Ägyptens“, die 3. Klassen beschäftigten sich mit „Märchen“ und die 4. Klassen informierten sich über „Die Planeten und das Weltall“.
Zu den Themen wurde gebastelt, gelesen, recherchiert, nachgebaut, diskutiert, trainiert und auf Plakaten zusammengefasst.
Die vom Alltag abweichende Arbeitsweise fand großen Zuspruch bei allen Kindern und den betreuenden Erwachsenen. Es war eine schöne Abwechslung in dem Schulalltag.

Die Ergebnisse werden am Sommerfest am Samstag, 22. Juni bei einer Präsentation für alle Kinder, Eltern und Gäste ausgestellt.

 

Alle Allgemein

Nach dem Abi: AFRIKA

Heute war der letzte Vortrag aus der Reihe unserer Altschülerinnen und Altschüler, die den Oberstufenklassen in insgesamt 9 geplanten Vorträgen im Juni von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichteten, dabei viele wichtige Tipps und Hinweise gaben.

Mit Paula Borchard kam heute eine Altschülerin, die es nach dem Abitur nach Afrika trieb, allerdings nicht zum Urlaub machen. Paula arbeitete dort in einer Schule für afrikanische Kinder als Lehrerin und Freizeitpädagogin.

Ihre Erfahrungen dort haben sie sehr geprägt: “Wir vergessen, wie viel wir haben, und hinterfragen so viele Selbstverständlichkeiten nicht, weil sie für uns hier in Deutschland einfach normal sind.”

Sie stelle die Schule, Idee und Konzept vor, erläuterte ihre Arbeit vor Ort und zeigte viele Bilder. Da die Schule immer wieder Menschen sucht, die bereit sind, sich einzubringen, ist die Vorstellung heute vielleicht für den ein oder anderen eine Initialzündung.

Wir würden uns freuen und an Paula konnte man sehr gut sehen, wie die Erfahrungen aus Afrika aus einer Person eine Persönlichkeit gemacht haben.

Alles Gute auf deinem weiteren Weg, liebe Paula!
Alle Allgemein

Wer Geographie in der Oberstufe wählt, fährt in den Europapark

Juhuu?!

Na, ist das kein Argument für den Geographie-Kurs in der Oberstufe am Gymnasium?

Ganz so, wie es sich liest, ist es dann aber doch nicht, denn im Mittelpunkt der Exkursion stand der Park als Dienstleistungsunternehmen:

Am vergangenen Dienstag unternahm der Geographie-Leistungskurs unserer Schule eine spannende Exkursion in den Europapark. Der Tag begann nach einer problemlosen Hinfahrt mit einer informativen GFS von Valentin Bäuerle zum Thema „Tourismus und Freizeitparktourismus“.

Valentin stellte uns die Geschichte des Tourismus vor und beleuchtete den Tourismus als bedeutenden Wirtschaftsfaktor. Besonders interessant waren seine Ausführungen zu den räumlichen Auswirkungen des Tourismus sowie zu den Erfolgs- und Standortfaktoren von Freizeitparks.

Anschließend erhielten wir einen exklusiven Vortrag von Lukas Scheub, dem Beauftragten der Geschäftsführung des Europaparks.

Herr Scheub informierte uns über die aktuellen Entwicklungen und Zukunftsvisionen des Parks. In der anschließenden regen Diskussionsrunde wurden wichtige Themen wie der demographische Wandel, notwendige Investitionen und Nachhaltigkeitskonzepte erörtert. Die Zukunftsperspektiven des Europaparks wurden dabei ausführlich beleuchtet und kritisch diskutiert.

Nach diesem theoretischen Teil hatten wir die Möglichkeit, den Freizeitpark eigenständig zu erkunden und die Wertschöpfungskette am eigenen Leib zu erfahren. Dabei führten wir auch demographische Befragungen bei den Parkbesuchern durch, um statistisches Material für eine Standortanalyse zu erhalten. Diese Daten werden in einer weiteren GFS verwendet, um die gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen.

Insgesamt war diese Exkursion nicht nur ein großer Gewinn für das Verständnis wirtschaftsgeographischer und freizeitgeographischer Zusammenhänge, sondern hat auch richtig Spaß gemacht!

Die Kombination aus theoretischem Input und praktischer Anwendung ermöglichte uns, das Gelernte unmittelbar zu erleben und anzuwenden. Wir danken vor allem Herrn Lukas Scheub für seine wertvollen Beiträge und freuen uns auf zukünftige Exkursionen dieser Art.

Allgemein

Von Weltreisen und Praktika unter Palmen

Wer nicht direkt nach der Schule zum Studieren geht, hat eine ganze Menge Alternativen und Möglichkeiten.

Darum ging es im heutigen Altschülervortrag von Alexa Boy. Alexa hat 2018 ihr Abitur am sozialwissenschaftlichen Gymnasium gemacht und riet allen anwesenden Schülerinnen und Schülern möglichst viel “Praxisluft” zu schnuppern, und das auch während des Studiums.

Neben vielen Praktika war ihr aber ebenso bewusst, dass die Zeit zwischen Schule und Studium nicht noch einmal kommt. Also ging es über viele Ferienjobs schließlich zu einer dreieinhalb monatigen Weltreise gemeinsam mit einer Freundin. Das nötige Geld dazu kam von den Ferienjobs und auch diese möchte sie nicht missen.

Letztlich wurden sogar die Arbeitsbedingungen im Ferienjob Thema ihrer Bachelorarbeit. Und auch bei den Praktika ist man letztlich frei, wo man diese absolviert. Bei Alexa war es unter anderem ein Praktikum unter Palmen.

Aktuell macht Alexa ihren Master und wir wünschen weiterhin alles Gute, viel Erfolg dabei und Danke für die vielen spannenden Einblicke.

 

Alle Allgemein

Altschüler berichten

Cajetan Srebot

Mit Cajetan Srebot (Abitur 2018 am WG) und Niklas Schopferer (Abitur 2016 am SG) waren heute zwei Altschüler vor Ort, um den Oberstufenschülern von ihrer Zeit nach dem Abitur zu berichten.

Was ist wichtig? Worauf kommt es an?
Wie findet man zu dem , was einem wirklich gefällt und Freude bereitet?
Zentrale Fragen, bei denen der Input von Außen immer hilfreich sein kann.
Und das ist auch die Idee der Reihe mit dem Titel “Abitur … und dann?!”

Cajetan berichtete von seiner eher rebellischen Zeit als Schüler, dem die Lehrer den “Kopf zurecht hätten”. Das habe er gebraucht. Von da an ging es positiv weiter: Studium im Bereich der Medienkommunikation, Mitarbeit bei namhaften Agenturen in dem Bereich und schließlich, familiär bedingt, der Start im eigenen Familienunternehmen.

Niklas Schopferer

Niklas hatte nach dem Abitur viele Interessen, probierte vieles aus und landete schließlich bei einem Fach, das er erst einmal nicht so mit bedacht hatte: Jura. Nach dem Studium und dem aktuellen Referendariat kann es gerne so weitergehen. Mittlerweile lebt und arbeitet er in Zürich.

Auf die Frage, was denn beide rückblickend den Oberstufenschülerinnen und -schülern in ihrer jetzigen Situation mitgeben würden, sind sich beide einig:
“Hört auf eure Lehrer. Die haben viel Erfahrung und wollen nur das Beste!”
Ein besserer Schlusssatz wäre uns auch nicht eingefallen.
Danke an Cajetan und Niklas!
Alle Allgemein

“Im Namen des Volkes…”

Am 11. Juni 2024 besuchte der Leistungskurs Gemeinschaftskunde der J1 das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

Die Exkursion bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit die ansonsten eher theoretischen Inhalte und die abstrakte Bedeutung des höchsten deutschen Gerichts einmal in der Praxis mit allen Sinnen zu erleben und einen Einblick in eines der wichtigsten deutschen Verfassungsorgane unserer Demokratie zu erhalten.

Während des Besuchs wurden die Schülerinnen und Schüler von Amtsrätin und Rechtspflegerin Frau Gänsmantel in einer sehr angenehmen und professionellen Atmosphäre durch den Gebäudekomplex des Bundesverfassungsgericht geführt. Frau Gänsmantel erklärte nicht nur die Aufgaben, Organisation und Stellung des Bundesverfassungsgerichtes, sondern gab auch Einblicke in die praktische und alltägliche Arbeit der Richterinnen und Richter sowie Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger. Und auch alltägliche Besonderheiten in und außerhalb des Gerichtsgebäudes kamen nicht zu kurz.

Die Schülerinnen und Schüler hatten zudem die Möglichkeit neben den imposanten Gemälden der Verfassungsrichterinnen und -richter, den stilistischen Roben und den beeindruckenden Gebäuden wie den “schwebenden” Richterring jederzeit die Möglichkeit Fragen rund um das Bundesverfassungsgericht zu stellen. Besonders beeindruckend war abschließend der Sitzungssaal, in dem die Entscheidungen des höchsten deutschen Gerichts verkündet werden und den der medial bekannte mehrere hundert Kilo schweren Bundesadler aus Holz ziert.

Die Exkursion wurde nach einem gemeinsamen Spaziergang im botanischen Garten und einem gemeinsamen Mittagessen abgerundet, bei dem sich die Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bot, sich über ihre Eindrücke auszutauschen.

Insgesamt war die Exkursion am Bundesverfassungsgericht eine lehrreiche und spannende Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bot, einmal die Theorie in der Praxis zu betrachten und einen Einblick in die Arbeit des höchsten deutschen Gerichts zu erhalten. Wir danken an dieser Stelle noch einmal den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesverfassungsgerichtes für die Organisation im Vorfeld der Exkursion, den Bundespolizeibeamtinnen und -beamten für die raschen und gründlichen Einlasskontrollen und allen voran Frau Gänsmantel für die tolle Führung durch das Bundesverfassungsgericht.”

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Ich schenke dir eine Geschichte

Zum Welttag des Buches sind die Klassen 4 gleich nach den Pfingstferien in die Buchhandlung “Mäx und Moritz” in Baden-Baden gegangen.

Noch bevor die Buchhandlung öffnete wurden wir hereingelassen und hatten somit einen sehr besonderen Moment.
Nachdem wir willkommen geheißen wurden, ging es auch schon los in die fabelhafte Welt der Literatur.
Die Kinder bekamen die Geschichte “Ein intergalaktisches Abenteuer” vorgelesen, in der die beiden Kinder Mila und Baran schließlich in einen spannenden Fall verwickelt werden, den es zu lösen gilt. Im Anschluss mussten sie daher eine Menge Fragen beantworten und zudem  noch rätseln und kreative Ideen haben.
Am Ende haben alle ein Exemplar der Geschichte geschenkt bekommen.
Wir sagen Dankeschön für diesen besonderen Moment und danke, dass uns eine Geschichte geschenkt wurde. 
Alle Allgemein

3. Platz bei den Internaten

…aber nur, wenn es um Fußball geht!
In Baden-Württemberg sind wir laut dem Portal “schulen.de”  mit unserem Internat sogar auf Platz 2!

Aber das nur am Rande, denn am letzten Wochenende fand der mittlerweile fünfte Päda-Cup der Internate statt.

Bei toller Atmosphäre und bestem Fußballwetter konnten viele Gäste durch die Turnierleitung und Kommentatoren Cornelius Schäfer und Alessandro Künnell begrüßt werden.

 

10 Mannschaften traten in der Folge gegeneinander an und zum dritten Mal gewinnt die Urspringschule aus Schelklingen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

Bester Torwart des Turniers wird Giuliano Röhm für das Pädagogium. Er bekam nur ein einziges Gegentor im ganzen Turnier. Eine tolle Leistung. Der beste Feldspieler kam mit der Nr. 37 vom Bischöflichen Internat Maria Hilf aus Bad Mergentheim und der beste Torschütze wurde die Nr. 7 des Turniersiegers aus Schelklingen.

Wir bedanken uns bei allen Besuchern und den teilnehmenden Schulen und freuen uns schon auf das Turnier im nächsten Jahr!