Allgemein

Einfach schöne Momente…

Die gibt es zwar auch während des Schuljahrs, aber zum Schuljahresende darf es dann auch gerne mal besonders schöne Momente sein. So ging die Klasse 5b des Gymnasiums mit Klassenlehrer Thomas Wojnowski Eis essen: Ein Gutschein von der Vefa für eine unsere besten Sammelklassen für die Tafel in Baden-Baden. Das finden wir natürlich klasse.

Und bei Fachlehrerin Sarina Ridinger wurde heute Morgen gemeinsam gefrühstückt, denn am Montag ist schon der Ausflugstag und Dienstag gibt es dann die Zeugnisse.

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Viel Applaus für das Kinderkonzert der Philharmonie

Da gab es was für die Ohren! Zum Schuljahresschluss machten sich die beiden ersten und zweiten Klassen auf den Weg ins Kurhaus in den Weinbrennersaal. Dort fand das Kinderkonzert der Philharmonie Baden-Baden statt.

Nach einer Instrumentenvorstellung spielte das Orchester die vertonte Geschichte ‘Die Bremer Stadtmusikanten’. Eine Schauspielerin erzählte die Geschichte und animierte die Kinder bei dem immer wiederkehrenden Lied ‘Komm doch mit nach Bremen’ zum Mitsingen. Die Kinder tauchten fasziniert in die Geschichte ein.

Bereits im Vorfeld besuchten zwei Orchestermitglieder die Klassen im Unterricht und bereiteten die Kinder auf das Konzert vor, indem sie verschiedene Melodien für die einzelnen Tiere vorstellten, dabei über die unterschiedlichen Instrumente in einem Orchester sprachen, das gemeinsame Lied einstudierten und ihre eigenen Instrumente, eine Klarinette und ein Cello, vorstellten.

 

Alle Allgemein

Dank der Vefa gab´s für alle Eis

Das ist die Klasse 8a der Realschule, die bei der Tafelsammlung vor Weihnachten die Klasse mit den meisten Spenden war. Als Dankeschön und auch Belohnung stiftete die Vefa, unsere Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler des Päda, einen Eisgutschein für die ganze Klasse.

Dieser wurde nun zusammen mit der Klassenlehrerin eingelöst. Statt Lernen am Nachmittag also Eisessen in der Stadt. Ihr habt es euch verdient!

Alle Allgemein

Mathematiker unterwegs

Am  Mittwoch vor den Ferien besuchten erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Mathematikwettbewerbe der Klassen 5–8 das Mathematik-Schülerlabor des KIT.

Im Kollegiengebäude der Fakultät für Mathematik wurde tüftelt, gerätselt und geforscht – mit viel Neugier und Spaß! Neben spannenden Experimenten, Campus-Erkundungen und einem gemeinsamen Mittagessen in der Stadt war es ein rundum gelungener Ausflug zum Schuljahresende.

Alle Allgemein

Übernachtung im Wald: Abschluss des SILWA-Waldprojekts

Ein letztes Mal für dieses Schuljahr traf sich die SILWa-Projektgruppe vergangenen Donnerstag im Wald. Bei traumhaftem Wetter starteten wir mit einer letzte kleine Achtsamkeitsübung bei der u.a. tolle (Erdfarb-)Skizzen entstanden sind. Anschließend wurde ein Erlebnisparcours mit verschiedenen Stationen gebaut und ausprobiert: Barfußpfad, Balancierstamm, Slack-Line, “Baumstamm-Weitwurf”…

…das größte Erlebnis kam allerdings danach:

Zum Abschluss haben sich die Waldprojektler, gemeinsam mit den Lehrern Uta Kollmann, Madeleine Friedrich-Meinzer, Eric Podmenik und Dr. “D.” Stefan Dempf, an eine Waldübernachtung unter freiem Himmel gewagt. Diese musste natürlich gründlich vorbereitet werden. Schlafplätze wurden gemeinsam ausgewählt, Details fürs Abendessen geklärt und unsere Schutzplane gespannt.

Nach einer kleinen Erholungspause zuhause, haben wir uns schließlich zu einem leckeren Abendessensbuffet an der Sporthalle getroffen. Unsere Kelly Kettles wurden gefeuert, Marshmallows gegrillt und Thermoskannen mit Tee gefüllt. Gemeinsam mit dem restlichen Gepäck wurden diese im Bollerwagen verräumt, und dann ging es wieder in den Wald. Hier hieß es Hängematten aufhängen, Isomatten aufpusten, Taschenlampen und Solarleuchten bereit machen und sich für die Nacht einrichten. Als es dunkel war, sind wir schließlich zu einer kleinen Nachwanderung aufgebrochen. Gar nicht so leicht sich zu überwinden die Lampen dabei auszulassen, damit sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen können, und sehr aufregend den nächtlichen Waldgeräuschen zu lauschen, die so ganz anders klingen, als der Wald bei Tag. Nach Sternenhimmel schauen, quatschen und beisammen sitzen, haben wir uns schließlich in unsere Schlafsäcke gekuschelt.

Viel geschlafen haben die meisten von uns wahrscheinlich nicht, aber wir hatten ganz sicher alle ein unvergessliches, tolles Erlebnis! Nach einem gemeinsamen Frühstück, hieß es dann: “Tschüss SILWa-Projektgruppe 24/25. Schön, dass ihr alle mit dabei wart!” Nun freuen wir uns auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im nächsten Schuljahr und viele weitere spannende Walderlebnisse. Danke an das Forstamt und die Bürgerstiftung Baden-Baden, die uns diese ermöglichen!

Alle Allgemein

Ergebnisse aus den Arbeitsgemeinschaften

Aus der AG Spielebau und Werken erreichen uns ein paar schöne Ergebnisse. Beim Spielebau wurde ein Katapult konstruiert mit aufwendiger Mechanik. Da kommen Parallelen zum Unterricht am Vormittag in Physik zum Vorschein – eine gute Ergänzung also, die dazu noch Spaß macht. Auch Brett- und Gesellschaftsspiele wurden hier angefertigt und selbstverständlich ausgiebig getestet.

Etwas ganz anderes ist die Werkzeugkiste aus der AG Werken. Beliebt und kaum fertig, schon ausgestattet.

 

 

Alle Allgemein

“Einmal Waldklassenzimmer, bitte!”

Was macht man, wenn es in der Schule glatt zu warm zum Lernen ist? Kollege Markus Höflinger macht dann seinen Geographie-Unterricht einfach im Waldklassenzimmer mit seiner sechsten Klasse. Da ist es kühl und angenehm und das Denken fällt viel leichter. Das wussten auch schon die größten Denker ihrer Zeit – schließlich viel Newton nicht umsonst der Apfel von einem schattigen Baum auf den Kopf…

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Buntes Sommerfest an der Päda-Grundschule

Am Samstag, 12. Juli, fand an der Grundschule des Pädagogiums ein buntes, fröhliches und sehr abwechslungsreiches Sommerfest statt.Es gab eine große Auswahl an Aktivitäten. Ein Bewegungsparcours auf dem Sportplatz, der Bastelstand, das Bemalen von Stofftaschen oder das Kinderschminken lockten die Kinder in ihren Bann.

Auf der Schulhof-Bühne fand ein kurzweiliges und unterhaltsames Programm statt. Es wurden verschiedene Tänze und eine Bildergeschichte präsentiert. Der Kindergarten bereicherte die Darbietungen mit einer Mischung aus Tanz und Theater zum Regenbogenfisch, Grüffelo oder der Vogelhochzeit.

Zwischendurch zeigten einige Solist*innen ihr Können am Klavier, auf dem Cello oder am Schlagzeug.

Zweimal zog der Zauberer Ernestin große wie kleine Zuschauer in seinen Bann und begeisterte mit seinen Kunststücken. Im Schulhaus der Eule 1 wurden die Ergebnisse der Projektwoche ausgestellt. 3 Tage arbeiteten die Kinder an ihren Projekten. Klasse 1 kümmerte sich um Insekten, die zweiten Klassen ließen aus alten Materialien neue Kleidungsstücke, Blumenvasen und anderes entstehen. Die dritten Klassen tauchten ins Mittelalter ein und die vierten Klassen begaben sich auf eine Weltreise und nahmen die Sehenswürdigkeiten in den verschiedenen Hauptstädten ins Visier.

Die zahlreich erschienenen Gäste ließen sich von dem munteren Treiben auf dem Schulhof leiten. Bei herrlichem Sonnenschein genossen alle Beteiligten – Gäste, Kinder und das Kollegium – das gelungene Fest am Ende des Schuljahres.

Alle Allgemein

„Wichtiger als alle Einser sind die Werte“ – Abschlussfeier der Realschule des Pädagogiums

Die diesjährige Abschlussfeier der Realschule am Pädagogium Baden-Baden begann mit einer Ansprache von Schulleiter Matthias Fischer. In seiner Rede appellierte er an die Absolventinnen und Absolventen, Initiative zu ergreifen und eine klare Perspektive für ihren weiteren Lebensweg zu entwickeln. Schülerin Hanna Rauhut blickte in ihrer Rede sowohl zurück als auch nach vorn. Sie erinnerte an prägende Momente der gemeinsamen Schulzeit, insbesondere an die Abschlussfahrt nach Venedig. Als wichtigstes Fazit betonte sie, dass Freundschaften, Erinnerungen und das Bewusstsein der Gemeinschaft auf dem Baden-Badener Schlossberg als bleibende Werte mitgegeben wurden. Lehrerin Sarina Riedinger hielt die Rede für das Kollegium und beschrieb die Abschlussklassen als „ein bisschen chaotisch, ein bisschen bunt, aber einfach vollkommen“.

In einem bebilderten Rückblick hob sie die besonderen Erlebnisse der vergangenen Jahre hervor: wie aus anfänglichem Abstand Nähe entstand, Verantwortung übernommen wurde und alle sich weiterentwickelt haben. Ihr Fazit: Der Abschluss bedeutet nicht das Ende, sondern den eigentlichen Anfang. Florian Setzler von der Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler (VEFA) setzte die gute Tradition fort, den Absolventinnen und Absolventen Kugelschreiber überreichen. Er betonte augenzwinkernd, dass dieses klassische Werkzeug auch im Zeitalter der künstlichen Intelligenz seine Bedeutung nicht verloren habe.

Nach der Übergabe der Zeugnisse und Preise für herausragende Leistungen übernahmen die Schülerinnen und Schüler das Kommando: Sie ehrten sich anschließend selbst mit humorvollen Auszeichnungen – etwa für den „Sportlichsten“, den „Zu-Spät-Kommer“ oder den „Hacker“. Damit wurde der Fokus bewusst auch auf das Persönliche und Gemeinschaftliche gelegt. Für gute Unterhaltung sorgte dabei die Schulband „Red Ink“ unter der Leitung von Manuel Fast.

Ein besonderer Moment war die Verabschiedung von Abteilungsleiter Thomas Raible, der seine letzte Realschulabschlussfeier am Pädagogium begleitete. Ihm wurde ein symbolisches „Zeugnis“ von den Kolleginnen und Kollegen überreicht – ein Moment, der ihn sichtlich bewegte. Ein großer Dank geht an ihn für seine jahrzehntelange und erfolgreiche Arbeit als Lehrer, Schulleiter und Abteilungsleiter der Realschule am Pädagogium.

Die Feier endete in ausgelassener Stimmung und der Tenor war: Der Abschluss markiert keinen Endpunkt, sondern den Start in einen neuen Lebensabschnitt.

 

Lieber Abschlussjahrgang 2025, wir wünschen euch alles Gute auf eurem weiteren Weg und freuen uns jederzeit auf ein Wiedersehen auf dem Schlossberg!

Alle Allgemein

…und sie lesen doch!

Wer auch immer behauptet die Kinder und Jugendlichen von heute lesen nicht mehr – weit gefehlt. Wir kommen unserem schulischen Bildungsauftrag nach und führen die Klassen 5 in die Welt der Bibliothek ein: Bibliotheksrecherche kennenlernen, Leseausweise austellen und natürlich schmökern. Viel Spaß dabei!