Alle Allgemein

Pädagogium stellt neues Ganztagskonzept vor: Keine Hausaufgaben ab Klasse 7

112 Views

Am vergangenen Freitag stellten die Schul- und Internatsleitung in der Aula des Pädagogiums das neue Ganztagskonzept vor, das ab September 2025 starten wird. Darin enthalten sind einige Neuerungen, die gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern an pädagogischen Tagen auf dem Schlossberg entwickelt wurden.

Klassen 5 und 6: Ankommen und sich wohlfühlen

Um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu erleichtern werden für die Klassenstufen 5 und 6 neue und bereits bestehende Elemente im Tagesablauf miteinander verknüpft, dass das “Ankommen und sich wohlfühlen” ein wichtiges Baustein werden wird: Feste Lernbegleiter, ein Ausbau der Klassenlehrerstunden und viele Elemente, die den Zusammenhalt in der neuen Klasse stärken, sind mit dabei. Dabei gilt: Wer am Päda ist, erfährt Regelmäßigkeit und Struktur. Es fallen keine Unterrichtsstunden aus, jede ausgefallene Stunde wird vertreten und nach dem Stundenplankonzept zuerst mit Kolleginnen und Kollegen die das ausgefallene Fach unterrichten. Für Zusatzstunden in den Kernfächern Deutsch und Mathematik haben sich die Lehrerinnen und Lehrer ausgesprochen – der Bedarf ist hier hoch, daher gilt eine Förderung von Beginn an als wichtig. Betreute Lernzeiten sowie Trimesterinformation, und damit eine bessere Kommunikation über den Notenstand, gehörten bereits zum Konzept. Speziele Lernplaner kommen zum Einsatz, um Lernorganisation und -struktur zu verdeutlichen.

Klassen 7 bis 9/10: Keine Hausaufgaben, Üben findet beim Lehrer statt

Ab Klasse 7 gehören Hausaufgaben der Vergangenheit an. Was Schülerinnen und Schüler freut, Eltern zumeist verwundert, hat einen driftigen pädagogischen Grund: Hausaufgaben frustrieren, wenn im Unterricht nicht verstanden wurde, wie etwas zu bearbeiten ist. Die Folge ist, dass die Aufgaben nicht gemacht werden. “Das gibt es bei uns nicht”, so Alexander Büchler in seinem Vortrag in der Aula.

“Bei uns ist der Fachlehrer beim Üben dabei, denn jedes Kernfach erhält eine Übungsstunde mit dem Fachlehrer.” Bei Problemen ist jemand da und kann genau auf das eingehen, was im Unterricht bei der gleichen Lehrkraft durchgenommen wurde. In den Nebenfächern gilt vor allem, dass die Basiskompetenzen im Vordergrund stehen, die Vorbereitung auf Klassenarbeiten geschieht gemeinsam im Rahmen des Unterrichts. Das abwechslungsreiche Tagesprogramm mit Freizeiten und Arbeitsgemeinschaften ergänzt das neue Konzept, wobei sich die interessierten Eltern und Kinder an dem Tag bei einem Rundgang bereits einen Eindruck verschaffen konnten.

Wer mehr zum neuen Konzept erfahren will, kann gerne einen Termin auf dem Schlossberg vereinbaren: Termin vereinbaren