Schwerpunkte Unterstufe
Schwerpunkte Mittelstufe
In der Mittelstufe steht die Berufsorientierung im Mittelpunkt der Schüler. Sie müssen hierfür drei Betriebspraktika absolvieren und nehmen am „Profil AC“ teil, um sich ihrer Schwächen und Stärken bewusst zu werden. Weiterhin gibt es Schülerpraktika in den Naturwissenschaften und eine Stärkung der sozialen Verantwortung in den Bereichen des Schulsanitätsdienstes, Streitschlichter und im Seniorenstift. Durch eine GFS Prüfung in der 9. Klasse, werden Ihre Kinder auf die mündliche Prüfung der 10. Klasse vorbereitet.
Für die Schüler der 10. Klasse bieten die Mathematiklehrer ein Lernwochenende an, bei dem alle prüfungsrelevanten Themen wiederholt und nachgearbeitet werden.
Zudem werden Prüfungsvorbereitungskurse in Mathematik und Englisch angeboten, um auch hier Wissenslücken vor der Prüfung zu schließen.
Lernstandsdiagnosen und differenzierte Förderungen gewinnen im schulischen Alltag eine immer größere Bedeutung.
Aus diesem Grund haben wir seit mehreren Schuljahren Kompetenzraster zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten in vielen Unterrichtsfächern eingeführt. Dieses erhalten die Schülerinnen und Schüler ca.eine Woche vor dem Klassenarbeitstermin. Anhand des Rasters, in dem detailliert die Klassenarbeitsthemen aufgelistet sind, überprüfen sie ihr Wissen. Begleitend erhalten sie Muster- und Übungsaufgaben zur Vorbereitung. Nach Auswertung der Klassenarbeit erhält der Schüler weitere Übungsaufgaben zum Nachlernen.
Zu den Trimesterinformationen und zum Jahreszeugnis erhält jede Schülerin und jeder Schüler (z.Zt. bis Klasse 7) eine Kompetenzanalyse zu insgesamt sieben Kompetenzen, wie z.B. Sozial- und Methodenkompetenzen. Die grafische Darstellung ermöglicht Eltern, Schülern und Lehrern einen Überblick über Stärken und Förderbedarf der erfassten Fächer.
Seit einigen Jahren werden an der Realschule des Pädagogiums Fächer wie Sport, EWG und Geschichte modulweise in englischer Sprache unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler haben somit die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse zu vertiefen und an anderen Unterrichtsthemen zu erweitern. Zur zusätzlichen Vertiefung ihrer Sprachkompetenzen haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 einen Konversationskurs, der einmal wöchentlich während der Studierzeit in Kleingruppen stattfindet.
In der Schule wird eine naturwissenschaftliche Grundbildung angestrebt, die die Basis darstellt, auf der eine lebenslange Auseinandersetzung mit den Naturwissenschaften und ihren gesellschaftlichen, technischen und philosophischen Auswirkungen aufbaut. Der Fächerverbund „Naturwissenschaftliches Arbeiten“ vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten durch eigenes Experimentieren, Recherchieren und Reflektieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch auch motiviert werden, sich für naturwissenschaftlich-technisch orientierte Bildungsgänge oder Berufe zu entscheiden.
Themenorientierte Projekte (TOP)
Bereits ab Klassenstufe 5 erstellen die Schüler des Pädagogiums Referate und Präsentationen ihrem Alter und Leistungsvermögen entsprechend.
In den Klassenstufen 8 und 9 ist dies für alle Schüler verpflichtend. In einem Unterrichtsfach ihrer Wahl erstellen die Schüler in Absprache mit dem Fachlehrer in Klassenstufe 8 zu einem Thema eine Dokumentation und präsentieren ihre Ergebnisse ihren Mitschülern im regulären Unterricht. In einem anschließenden Prüfungsgespräch werden Allgemeinwissen, Transfer und Reflexionsfähigkeit überprüft.
In Klassenstufe 9 bilden die Schüler 2er oder 3er Gruppen und erstellen eine Dokumentation zu einem Thema. Die abschließende Überprüfung besteht aus den Teilen Präsentation und Prüfungsgespräch. Im Hinblick auf einzelne Bestandteile der Abschlussprüfung in Klasse 10 werden einzelne Bereiche vorab geübt und gefestigt. In einem speziellen IT-Modul vertiefen die Schüler ihr Wissen über das Erstellen einer Dokumentation.
Das Zertifikat PET ist ein Fremdsprachenzertifikat, das von der Universität Cambridge für Schüler der Klassenstufe 9 angeboten wird. Cambridge Zertifikate sind weltweit anerkannt und haben lebenslang Gültigkeit. Ihr Erwerb stellt eine sprachliche Zusatzqualifikation dar. Der Schriftliche Test von PET findet jedes Jahr weltweit an einem festgelegten Termin statt und besteht aus drei Teilen: Reading and Writing (Leseverstehen), Listening (Hörverstehen) und Speaking (mündlicher Sprachgebrauch).
Von Studienbewerbern, die an einem College oder einer Universität in Großbritannien oder den Vereinigten Staaten studieren wollen, wird fast immer ein Eingangstest verlangt, falls ihre Muttersprache nicht Englisch ist. In diesem Test müssen sie nachweisen, dass sie genügend Sprachkenntnisse haben, um dem Unterricht in englischer Sprache folgen zu können. Auch bei Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle oder einen Arbeitsplatz bei großen internationalen Firmen kann das Vorweisen einer solchen bestandenen Prüfung hilfreich sein. Es ermöglicht zudem einen Einsatz außerhalb Deutschlands und ggf. einen schnelleren Aufstieg in der Firma. Nicht zuletzt kann ein Schüler oder eine Schülerin so prüfen und zeigen, welchen Stand er oder sie in einer Fremdsprache erworben hat.
Am Ende eines Schuljahres nehmen die SchülerInnen in bis zu drei Fächern an einer Abschlussarbeit teil. Neben der Überprüfung von nachhaltigem Lernen wird hiermit den SchülerInnen die Möglichkeit geboten, Wissenslücken über die folgenden Sommerferien anhand spezieller Aufgaben des Fachlehrers zu schließen und Grundlagenwissen für spätere Schuljahre zu vertiefen.
Zu Beginn eines Schuljahres besteht dann nochmals die Möglichkeit der Lernkontrolle, in dem in einer Eingangsarbeit das Wissen des vergangenen Schuljahres überprüft wird. Alternativ schreiben die Schüler der Klassenstufe 7 bzw. 9 an Diagnosearbeiten in den Fächern Deutsch oder Mathematik . In einheitlichen Aufgaben wird der Wissensstand der Schüler überprüft und ein Leistungsvergleich ermöglicht.
Thomas Raible
Abteilungsleitung Realschule
07221 3559-0
t.raible@paeda.net
Nicht Glück macht zufrieden, sondern Zufriedenheit macht glücklich.