Wir machen mehr als Unterricht: Das Päda-Profil an der Realschule ergänzt, erweitert und unterstützt die Inhalte aus dem Unterricht in den einzelnen Klassenstufen.

Zusatzstunden, Förderkurse und viele weitere Module unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre Persönlichkeitsentwicklung und den Lernerfolg. Das ist unser MehrWert für den Unterricht.

Schwerpunkt Unterstufe

Für den Deutschunterricht haben wir in Klasse 5 eine Unterrichtsstunde mehr, um hier die Regeln der Rechtschreibung und andere, häufig noch bestehende Schwierigkeiten, aufzuarbeiten. In Klasse 6 gibt es zusätzlich den Deutschförderkurs.
In Englisch erhalten die Kinder in der 6. Klasse ein regelmäßiges Konversationstraining, bei dem sie das Erlernte verbal umsetzen können.
In Französisch ist schon in Klasse 6 eine Stunde verpflichtend für die Wahlen ab Klasse 7.

In Klasse 5 gibt es den Matheförderkurs, der sich an die individuellen Bedürfnisse in dem Fach anpasst.
Spielerisch möchten wir Ihren Kindern die Mathematik näherbringen. Das „Problem des Monats", die Mathe Olympiade und der Mathe Monat Mai sind die besten Möglichkeiten sein mathematisches Wissen außerhalb des Mathematikunterrichts zu beweisen.
Für all diejenigen, die in Mathematik eher gefördert werden müssen, haben wir in der 6. Klasse eine zusätzliche Mathematikstunde im Stundenplan, um hier gezielt auf Schwächen der Kinder eingehen zu können.

Ab dem ersten Schultag möchten wir Ihr Kind stärken und ihm den positiven Umgang mit seinen Mitmenschen näherbringen. Hierfür haben wir in den Klassen 5-7 das Projekt „Lions- Quest – Erwachsen werden“, welches Ihre Kinder auf diesen Ebenen unterstützt. Ein besonders geschultes Lehrerteam führt mit den Schülern verschiedene Projekte zur Suchtprophylaxe durch (z.B. Rauchen, Alkohol, Medien). Unterstützt werden sie hierbei auch durch externe Referenten.

Im Fach „Lernen lernen“ werden die Schüler*innen in der Unterstufe der Realschule und des Gymnasiums in der Arbeitsweise und dem selbstständigen Lernen an einer weiterführenden Schule unterstützt. Unsere Kolleginnen des „Lernen-lernen-Teams“ besprechen mit den Kindern wie man sich bestmöglich auf Klassenarbeiten vorbereitet, welche Vokabel-Lern-Strategien in den Fremdsprachen hilfreich sind und mit welchem Lernstil die eigenen Stärken zur Geltung kommen. Zudem werden die Schüler*innen im Unterricht bei der Organisation ihrer Schulsachen beraten, üben verschiedene Lesestrategien ein, lernen Konzentrationsübungen kennen und werden im eigenständigen Präsentieren vor Publikum geschult.

Schwerpunkt Mittelstufe

In der Mittelstufe steht die Berufsorientierung im Mittelpunkt der Schüler. Sie müssen hierfür drei Betriebspraktika absolvieren und nehmen am „Profil AC“ teil, um sich ihrer Schwächen und Stärken bewusst zu werden. Weiterhin gibt es Schülerpraktika in den Naturwissenschaften und eine Stärkung der sozialen Verantwortung in den Bereichen des Schulsanitätsdienstes, Streitschlichter und im Seniorenstift. Durch eine GFS Prüfung in der 9. Klasse, werden Ihre Kinder auf die mündliche Prüfung der 10. Klasse vorbereitet.

Betreut von einem Pädagogen werden hier Hausaufgaben erledigt und es ist Raum zur Vorbereitung auf die nächste Klassenarbeit oder den nächsten Test.

Zusätzlich zu den Lernzeiten gibt es die Fachlehrerlernzeit. Hier betreut der Fachlehrer die Lernzeit und gibt konkrete Hilfen.

Bereits ab Klassenstufe 5 erstellen die Schüler des Pädagogiums Referate und Präsentationen ihrem Alter und Leistungsvermögen entsprechend.

In den Klassenstufen 8 und 9 ist dies für alle Schüler verpflichtend. In einem Unterrichtsfach ihrer Wahl erstellen die Schüler in Absprache mit dem Fachlehrer in Klassenstufe 8 zu einem Thema eine Dokumentation und präsentieren ihre Ergebnisse ihren Mitschülern im regulären Unterricht. In einem anschließenden Prüfungsgespräch werden Allgemeinwissen, Transfer und Reflexionsfähigkeit überprüft.

In Klassenstufe 9 bilden die Schüler 2er oder 3er Gruppen und erstellen eine Dokumentation zu einem Thema. Die abschließende Überprüfung besteht aus den Teilen Präsentation und Prüfungsgespräch. Im Hinblick auf einzelne Bestandteile der Abschlussprüfung in Klasse 10 werden einzelne Bereiche vorab geübt und gefestigt. In einem speziellen IT-Modul vertiefen die Schüler ihr Wissen über das Erstellen einer Dokumentation.

Das Zertifikat PET ist ein Fremdsprachenzertifikat, das von der Universität Cambridge für Schüler der Klassenstufe 9 angeboten wird. Cambridge Zertifikate sind weltweit anerkannt und haben lebenslang Gültigkeit. Ihr Erwerb stellt eine sprachliche Zusatzqualifikation dar. Der Schriftliche Test von PET findet jedes Jahr weltweit an einem festgelegten Termin statt und besteht aus drei Teilen: Reading and Writing (Leseverstehen), Listening (Hörverstehen) und Speaking (mündlicher Sprachgebrauch).

Von Studienbewerbern, die an einem College oder einer Universität in Großbritannien oder den Vereinigten Staaten studieren wollen, wird fast immer ein Eingangstest verlangt, falls ihre Muttersprache nicht Englisch ist. In diesem Test müssen sie nachweisen, dass sie genügend Sprachkenntnisse haben, um dem Unterricht in englischer Sprache folgen zu können. Auch bei Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle oder einen Arbeitsplatz bei großen internationalen Firmen kann das Vorweisen einer solchen bestandenen Prüfung hilfreich sein. Es ermöglicht zudem einen Einsatz außerhalb Deutschlands und ggf. einen schnelleren Aufstieg in der Firma. Nicht zuletzt kann ein Schüler oder eine Schülerin so prüfen und zeigen, welchen Stand er oder sie in einer Fremdsprache erworben hat.

Logo Pädagogium Baden-BadenAm Ende eines Schuljahres nehmen die SchülerInnen in bis zu drei Fächern an einer Abschlussarbeit teil. Neben der Überprüfung von nachhaltigem Lernen wird hiermit den SchülerInnen die Möglichkeit geboten, Wissenslücken über die folgenden Sommerferien anhand spezieller Aufgaben des Fachlehrers zu schließen und Grundlagenwissen für spätere Schuljahre zu vertiefen.

Zu Beginn eines Schuljahres besteht dann nochmals die Möglichkeit der Lernkontrolle, in dem in einer Eingangsarbeit das Wissen des vergangenen Schuljahres überprüft wird. Alternativ schreiben die Schüler der Klassenstufe 7 bzw. 9 an Diagnosearbeiten in den Fächern Deutsch oder Mathematik . In einheitlichen Aufgaben wird der Wissensstand der Schüler überprüft und ein Leistungsvergleich ermöglicht.

Lernstandsdiagnosen und differenzierte Förderungen gewinnen im schulischen Alltag eine immer größere Bedeutung.

Aus diesem Grund haben wir seit mehreren Schuljahren Kompetenzraster zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten in vielen Unterrichtsfächern eingeführt. Dieses erhalten die Schülerinnen und Schüler ca.eine Woche vor dem Klassenarbeitstermin. Anhand des Rasters, in dem detailliert die Klassenarbeitsthemen aufgelistet sind, überprüfen sie ihr Wissen. Begleitend erhalten sie Muster- und Übungsaufgaben zur Vorbereitung. Nach Auswertung der Klassenarbeit erhält der Schüler weitere Übungsaufgaben zum Nachlernen.
Zu den Trimesterinformationen und zum Jahreszeugnis erhält jede Schülerin und jeder Schüler (z.Zt. bis Klasse 7) eine Kompetenzanalyse zu insgesamt sieben Kompetenzen, wie z.B. Sozial- und Methodenkompetenzen. Die grafische Darstellung ermöglicht Eltern, Schülern und Lehrern einen Überblick über Stärken und Förderbedarf der erfassten Fächer.

Es geht viel ums Präsentieren in den Abschlussprüfungen. Dafür trainieren wir. Auftreten, Inhalt und Fachlichkeit sind die Schlagworte. Präsentieren, ohne Probleme zu haben und auch in schwierigen Situationen seine Sache gut machen können. Darum geht es.

Für die Schüler der 10. Klasse bieten die Mathematiklehrer ein Lernwochenende an, bei dem alle prüfungsrelevanten Themen wiederholt und nachgearbeitet werden.

Zudem werden Prüfungsvorbereitungskurse in Mathematik und Englisch angeboten, um auch hier Wissenslücken vor der Prüfung zu schließen.

Matthias Fischer

Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-252
m.fischer@paeda.net

Unmenschliche Vollkommenheit ist der Tod, menschliche Unvollkommenheit ist das Leben. (Erich Fried)

Rüdiger Lorth

Stellv. Schulleiter Realschule und Berufliche Gymnasien
07221 3559-261
r.lorth@paeda.net

„Lernen, ohne zu denken, ist nutzlos. Denken, ohne zu lernen, ist gefährlich.“ Konfuzius

Thomas Raible

Abteilungsleitung Realschule
07221 3559-0
t.raible@paeda.net

Nicht Glück macht zufrieden, sondern Zufriedenheit macht glücklich.