Grundschüler machen Elektrizität sichtbar
Im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Erfinder und Entdecker“ machten die Klassen 4 a und 4b einen Ausflug zum Technomuseum nach Mannheim.
Nach einer kurzen Busfahrt und einem stärkenden Frühstück wurden die Kinder schnell selbst zu Erfindern und Entdeckern. Sie entdeckten physikalische Gesetze, unterschiedliche Wahrnehmungen, machten Elektrizität sichtbar, spielten Konsolen längst vergangener Tage, durften stempeln und drucken, fanden Beispiele für die „Industrielle Revolution“ und stellten dabei mehr als 1000 Fragen.
Viele der Fragen konnten die Kinder selbst aktiv herausfinden, andere wurden von uns erklärt (z.B. die Optik). Das hervorragende Personal des Museums beantwortete dann die restliches Fragen. Nur die Frage nach der letzten Ziffer der Zahl PI gehen wir heute noch nach…
Mit viel mehr Wissen und Erfahrung und vielen neuen Antworten ging es dann am Nachmittag wieder nach Hause. Ein toller Tag für alle!
Lese-Spaß in der Tüte
Pünktlich zu den Osterferien überreichten die Zweitklässler ihre selbst gestalteten Lesetüten, die von der Buchhandlung ‘Mäx und Moritz’ mit einem Erstlesebuch gefüllt wurden, an die Kinder der beiden ersten Klassen.
Dazu lasen sie in kleinen Gruppen den Erstklässlern die Geschichte ‘Das verlorene Ei’ vor. Gespannt lauschten die ‘Kleinen’ den ‘Großen’ und diese wiederum waren stolz ihr erlerntes Können zu zeigen.
Zurück im Klassenzimmer öffneten die Kinder ganz gespannt ihre Tüten und schmökerten in ihrem Buch. In den nun folgenden Ferien können sie es in aller Ruhe lesen und die Freude daran entdecken.
Das Leseförderungsprojekt ‘Lesetüte’ ist eine bundesweite Buchhandelsaktion für Leseanfänger und Schulkinder.
Gerne sind wir auch im nächsten Schuljahr wieder dabei und die Zweitklässler können ihre Freude am Lesen an die Erstklässler weitergeben.
Der Frühling kommt… auch am kleinen Päda!
Termingerecht zum Frühlingsanfang wurde der Schulgarten an der Grundschule aus dem Winterschlaf geholt.
Alle helfen fleißig mit. Es wird der Boden aufgelockert, kleine Pflänzchen gesetzt und Samen ausgesät. Auch das erste Unkraut wird entdeckt und entfernt.
Der Schulgarten erfreut aber auch mit farbenfrohen Blüten. Osterglocken, Hyazinthen und Tulpen begrüßen den Frühling.
Passend zum Thema im Sachunterricht „Die Frühblüher“ können die Schüler und Schülerinnen ihre Beobachtungen machen.
Unsere Grundschüler fällen Bäume
Am Dienstag, 20. Februar, durften drei Klassen der Grundschule bei Baumfällarbeiten ganz in der Nähe der Schule dabei sein.
Zunächst wurden alle mit Helmen ausgestattet. Frau Krämer, eine Waldpädagogin vom Forstamt Baden-Baden stellte uns die Waldarbeiter mit ihren unterschiedlichen Berufen und Tätigkeiten vor. Als erstes lernten wir den Förster kennen. Er hat uns erklärt, warum die Bäume gefällt werden, was die Zeichen an den Bäumen bedeuten und wie die Ausrüstung der Waldarbeiter aussieht. Da Holzfäller ein sehr gefährlicher Beruf ist, braucht man dazu einen Helm mit Visier, Schnittschutzhosen, Arbeitshandschuhe und Schuhe mit Stahlkappen, einen Gürtel an dem unterschiedliche Sachen wie Kreide, Sprühfarbe, Maßband hängen können.
Danach bekamen wir erklärt und gezeigt, wie ein Baum gefällt wird.
- Schritt: Man markiert den Baum den man absägen will, mit einem roten schrägen Strich.
- Schritt: Man nimmt die Säge und sägt unten in den Baum eine Kerbe, die zeigt in welche Richtung der Baum fallen soll.
- Schritt: Jetzt sägt man von der anderen Seite den Baum an.
- Schritt: Der Baum fällt um, das macht ganz schön Krach.
Im Anschluss erklärte der Förster die großen Fahrzeuge. Besonders beeindruckend war der ‘Harvester’, was soviel wie ernten bedeutet. Mit dieser Maschine werden die Äste entfernt, der Baum entrindet und in Stücke zersägt.
Zum Abschluss bekam jedes Kind eine frisch abgesägte Holzscheibe und ein kleines Büchlein über die Waldarbeiten geschenkt.
Es war eine tolle Aktion, die sehr interessant und spannend war. Wir bedanken uns bei dem Förster, den Waldarbeitern und dem Forstamt, dass wir dabei sein durften und hautnah miterleben konnten, wie Bäume gefällt werde und bei Frau Hemker für die ganze Organisation.
Ein Bericht von Luise, Roman (Klasse 2a), Louisa, Sofie, Nikolai (Klasse 3b), Miriam, Ida, Arthur, Lukas, Lorenz, Matilda (Klasse 4a)
Rathauserstürmung mit Liedern
Am schmutzigen Donnerstag wurde das Rathaus gestürmt und die Narren übernahmen die Kontrolle. Und mittendrin die Klassen 2a und 4b der Grundschule Pädagogium.
Bei trüben Regenwetter machten sich die Klassen 2a und 4b auf um sich mit den Narren zu vereinigen um das Rathaus zu stürmen. Mit viel Beifall kamen wir im Rathaus an und legten auch gleich los.
Mit drei Liedern, die im Vorfeld einstudiert wurden, brachten wir den Rathaussaal zum Beben. Die Narren sowie der Oberbürgermeister tanzten und sangen mit. Anschließend gab es noch eine kleine Stärkung ehe die SchülerInnen weiter in die Stadt zogen. Ein kleines Ständchen sangen wir noch in der Sparkasse bevor es für alle wieder nach oben an die Schule ging.
“Wir wollen bei der Schülerzeitung bleiben!” Eulenpost der Grundschule macht Spaß
Passend zu den Faschingsferien erschien in der Grundschule die Winterausgabe der Schülerzeitung „Eulenpost“.
Diesmal beschäftigte sich das 20-köpfiges Team, dass sich einmal pro Woche trifft, mit folgenden Themen: Nikolaustag, Tafel-Spende, Fasching und Valentinstag. Natürlich waren auch die Interviews, Rätsel, Basteltipps, Kochideen und Schülerwitze dabei. Besondere Freude bereiteten diesmal die spannenden Wettbewerbe und Mitmachaktionen, die die Eulenpostkinder ausgedacht hatten.
Zum Nationaltag der Handschrift, der dieses Jahr am 23. Januar stattfand, gab es für die Viertklässler*innen einen Schönschriftwettbewerb. Das Ziel war zu zeigen, welche positiven Emotionen geweckt werden, wenn man sich Mühe gibt und schön schreibt. Die beiden Gewinnerinnen Emilia und Djurdja (18/16 Stimmen aus 80) freuten sich über „Hausaufgabe-frei-Gutscheine“.
Das Redaktionsteam ist gespannt auf die Ergebnisse der Grundschul-Rallye und wünscht allen schöne und erholsame Faschingsferien.
Die Leiterin der Schülerzeitung-Freizeit Fr. Hemker, wundert sich immer wieder wie kreativ und motiviert die Kinder sind. Nach den Ferien besteht die Möglichkeit die Freizeiten zu wechseln und etwas anderes auszuprobieren. Aber alle sind einig: „Wir wollen weiter bei der Schülerzeitung bleiben!“, „Die Mitschüler*innen freuen sich über unsere Zeitung!“, „Wir lassen unsere Fantasie freilaufen!“, „Es ist einfach cool!“ Weiter so, liebes Redaktionsteam!