Juniorwahlen: Europawahlen 2024 am Pädagogium Baden-Baden
Am 06.06.2024 ist es soweit: Zusammen mit mehr als 5.500 deutschen Schulen in ganz Europa nimmt das Pädagogium Baden-Baden an den Juniorwahlen (www.juniorwahl.de) zur Europawahl 2024 teil!
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis J2 sind dazu aufgerufen, ihre Stimme abzugeben und Demokratie aktiv mitzuerleben.
Um euch Wählende auf die Wahl vorzubereiten, wird am 04.06.2024 eine Informationsveranstaltung stattfinden, bei der euch Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen und Kursstufen zu den Wahlprogrammen ausgewählter Parteien informieren und der Wahlprozess am Wahltag noch einmal erklärt wird. Diese findet von 14:15 bis 15:50 Uhr in der Aula statt. Nutzt diese Gelegenheit, um euch umfassend zu informieren und Fragen zu stellen.
Die Wahlbenachrichtigungen wurden bereits an alle Wahlberechtigten verteilt. Bitte bewahrt diese sorgfältig auf und bringt sie am Wahltag zusammen mit einem Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, OPC-Karte, School-Card oder Ähnlichem) mit. Auf den Wahlbenachrichtigungen findet ihr auch die genauen Zeiten, zu denen ihr eure Stimme abgeben könnt. Das Wahllokal wird in der Denkfabrik sein.
Sicherlich habt ihr auch schon die Plakate für die Europawahl 2024 bemerkt, die im Schulgebäude aufgehängt wurden und weitere wichtige Informationen bieten.
Wir freuen uns auf eine hohe Wahlbeteiligung und ein spannendes Wahlergebnis der mehr als 5.500 teilnehmenden Schulen, in das eure Wahlentscheidung einfließen wird! Eure Teilnahme ist ein wichtiger Beitrag zur demokratischen Bildung und politischen Teilhabe junger Menschen.
Start für unser Wald-Klassenzimmer
Startschuss für unser Schul-Wald-Projekt!
Beim Schul-Wald-Projekt bauen wir mit Klassen ein nachhaltiges Wald-Klassenzimmer.
Das Projekt ist Teil unserer beiden Nachhaltigkeits-Projekttage im Mai 2024.
Damit wir in Zukunft in “unserem Wald” sicher arbeiten können, musste in unserem Waldklassenzimmer eine Verkehrssicherung durch das Forstamt durchgeführt werden. Hierfür musste eine 30 Meter hohe Buche, die zum größten Teil abgestorben und daher einsturzgefährdet war, gefällt werden – und unsere Klassen 8 des Gymnasiums mit Madeleine Friedrich-Meinzer, Dr. Stefan Dempf und Uta Kollmann durften dabei sein!
Nach vielen spannenden Infos vom Fachmann ging es los:
Verarbeitet wurde ein Teil des Stammes direkt nach der Fällung zu Sitzrugeln. Gemeinsam haben wir angepackt und die Rugel zurecht gerollt – ein erstes einfaches Waldklassenzimmer ist eingerichtet!
Danach wurde es Zeit für eine Vesperpause mit frischem Tee. Nicht aus der Thermoskanne…zum Glück, hatten wir richtige Experten zum Thema Feuer unter den Schülerinnen und Schülern, so dass schnell Wasser heiß gemacht war. Nachdem wir unser Waldstück noch genau in Augenschein genommen haben, ging es in die erste Planungsrunde für die anstehenden Projekte, z.B. was passiert jetzt weiter mit dem gefällten Baum?
Wir werden sehen… am Freitag vor den Pfingstferien geht es in die nächste Runde 😊.
Danke an Yvonne Krämer von der Waldpädagogik Baden-Baden und an Forstwirtschaftsmeister Roman Merkel für den beeindruckenden Vormittag!
Abstimmung für unsere Kunst-AG: Asiatische Kunst
Unsere Kunst-AG hat in den letzten Wochen und Monaten das Thema Asiatische Künstler bearbeitet und dabei viel gelernt.
Die Bilder der Künstler dienten dann als Inspiration für das eigene Kunstprojekt und wir finden die Bilder wieder so gut, dass wir eine Abstimmung starten:
Welches der Bilder gefällt am besten?
Der Siegerin / dem Sieger der Abstimmung winkt ein kleines Geschenk.
Viel Spaß beim Abstimmen:

Lernort Wald: Von Feldhasen, Wildkaninchen und Mini-Kläranlagen
Nun ist es soweit: Die Natur wacht auf, die Tage werden länger, es wird wärmer und in der Grundschule sind es wieder die Waldtage mit Fr. Hemker angesagt.
Der April macht, wie bekannt, was er will und an manchen Tagen kommen alle vier Jahreszeiten nacheinander, aber der Wald bleibt bei jedem Wetter immer noch der beste Erlebnis-, Abenteuer- und Lernort. Dieses Mal geht es für die Klassen 1 und 2 um Feldhasen und Wildkaninchen.
Die Drittklässler*innen bauen Mini-Kläranlagen, um das Regenwasser aus dem Bach zu filtern und messen die Höhe der Bäume mit den selbst gebauten 45 Grad-Winkel-Messgeräten. Die Viertklässler*innen erleben die Vielfalt der Tiere im Wald, legen den Pirschpfad an und bauen die Waldlokale.
Nach der kurzen Einführung im Klassenzimmer geht man in den Wald, der glücklicherweise direkt vor der Tür liegt, um frisch erworbene Theorie-Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Besonders viel Spaß machen nach wie vor „Betrachten“, „Be-Greifen“, „Entdecken“, „Erkennen“ und „Ausprobieren“. Zum Schluss kehren alle hungrig und ausgelastet wieder in die Schule zurück. Jetzt ist die Zeit die vielfältigen Eindrücke auf sich einwirken zu lassen und nach und nach zu verinnerlichen und zu bearbeiten.
Dann bis zum nächsten Mal im Sommer!
Sich begegnen: Schüleraustausch mit dem Collège Albert Camus aus Soufflenheim
Da war etwas los! Zum Schüleraustausch konnte an zwei Tagen so einiges erlebt werden:
Los ging es bei uns in Baden-Baden, einem gegenseitigen Kennenlernen bei Bretzel und Fruchtsaft. Anschließend wurde der Unterricht gemeinsam besucht um dann zum Mittagessen mit allen bei uns in der Mensa zu essen.
Auf der anschließenden Schulführung lernten die französischen Austauschschülerinnen und -schüler dann unseren Campus und schließlich auch die Stadt Baden-Baden kennen.
Am zweiten Tag ging es nach Soufflenheim. Auch hier wurde die Schule gezeigt, gemeinsam gegessen und die Töpferei Friedmann besucht. Es war eine gewinnbringende und sehr herzliche Begegnung!
Nichts für schwache Nerven: Biologie in Klasse 9
Vorbei die Zeit, in der man im Fach Biologie Spannendes und Lehrreiches über die Katze oder den Hamster gelernt hat.
In Klasse 9 der Realschule geht es im wahrsten Sinne des Wortes “tiefer in die Materie”, denn dort werden nach Lehrplan Schweinegehirne seziert.
Das macht vor allem zum Abschluss der aktuellen Themeneinheit “Gehirn und Nervensystem” Sinn, denn so kann man den gelernten Aufbau von Gehirn und Nerven direkt betrachten.
Die Klassenfahrt der 7a und 7b unserer Realschule
Eine Reise in die Vergangenheit: Mit dem Zug, der historischen Bergbahn und den Geschichten des Nachtwächters
