Alle Allgemein

Theater für den Nikolaus mit Mockturtlesuppe – oder doch nicht?!

Unsere Fünftklässler sind heute in der Aula fleißig am Üben:

Die Nikolausfeier steht an und da geben sich alle viel Mühe, damit es eine tolle Feier für die Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Kinder gibt.
Fünftklässler mit Regieanweisung
Unter der Regie von Deutschlehrerin Clara Kappenberger beweist die Klasse schon echtes schauspielerisches Talent und wir können schon jetzt sagen: Hut ab – das wird toll!

 

Was das aber nun mit Mockturtlesuppe zu tun hat und wer dabei wohl gerettet werden muss, verraten wir erst am Tag der Nikolausfeier. So lange heißt es geduldig sein – und für unsere Fünftklässler viel Spaß beim Üben!
Wer muss da gerettet werden?
Alle Allgemein

Künstler auf dem Schlossberg: Musikerduo lässt Schülerinnen und Schüler staunen

“Das ist ja mal richtig cool”,

war ein erster Eindruck eines Fünftklässlers als das Musikerduo Konstantin Reinfeld mit der Mundharmonika und Benyamin Nuss am Flügel loslegten.

Und fürwahr:

Das hört man nicht aller Tage! Nach der Begrüßung durch Rüdiger Lorth, stellvertretender Schulleiter der Realschule der beruflichen Gymnasien, der Marc Marshall für die Vermittlung des international bekannten Duos dankte, legten die Künstler auf dem Schlossberg auch gleich los. Wer beide zusammen gehört hat, wundert sich nicht mehr, dass das Duo bereits 2019 mit ihrer ersten CD direkt den OPUS KLASSIK gewonnen haben. Reinfeld gilt zudem als einer besten Mundharmonikaspieler weltweit.

Besonders faszinierend dabei war, dass man sicher nicht aller Tage einen so genialen Mundharmonikaspieler hören kann, der mit Benyamin Nuss einen ebenso herausragenden Musiker am Flügel gefunden hat. Das zeigt auch gleich die Idee des Programms “Künstler auf dem Schlossberg”:

Schülerinnen und Schüler einmal etwas Besonderes aus den Bereichen Kunst und Musik zu präsentieren, etwas, das nicht gewöhnlich, sondern eben neu, anders und sehr besonders ist.

Über das Fernsehen und Youtube zum Üben in den Heizungskeller

Wenn dann beide Künstler auch noch so frei und offen über ihre jeweiligen Lebenswege berichten, schaffen es sogar Fünft- und Sechstklässler richtig lange gespannt zu zuhören und auch viele Fragen zu stellen. So berichtet Konstantin Reinfeld, dass er letztlich durch Shows wie “Supertalent”, das Internet und hier vor allem Youtube seine Liebe zur Musik gefunden hat. Die Mundharmonika hatte ihn dabei so sehr fasziniert, dass er teilweise bis spät in die Nacht geübt hat – und damit ihn niemand hören kann, hat er im Heizungskeller geübt.

Konstantin Reinfeld (li) und Benjamin Nuss (re)
30 Euro oder 300000 Euro?

Geduldig wird dann erklärt, wie das sehr kleine Instrument funktioniert und wie man damit große Töne spielen kann. Durch Blasen und ziehen lassen sich eine Vielzahl an Tönen erzeugen und das wird auch eindrucksvoll auf die Probe gestellt. Dabei ist es gar nicht leicht, jemanden zu finden, der sich gut mit dem besonderen Instrument auskennt: Es gibt so gut wie keine Lehrerinnen und Lehrer für dieses Instrument. Im Vergleich zum Flügel geht es dabei um ein sehr kostengünstiges Instrument. Auf die Frage eines Schülers, was denn eine Mundharmonika kostet, kommt als Antwort, dass man “… mit 30 Euro schon gute Instrumente bekommt”. Das ist natürlich nichts im Vergleich zu einem echten Konzertflügel, an dem Benyamin Nuss sitzt und zugeben muss, dass ein Flügel einer bekannten Marke auch problemlos 300000 Euro kosten kann. Das ist das Zehntausendfache!

Wer die beiden Künstler einmal hören will – und das lohnt sich – schaut auf den Webseiten von Konstantin Reinfeld und Benyamin Nuss nach:

https://www.konstantinreinfeld.com/

http://www.benyaminnuss.com/

Dort finden sich auch Hörproben.

Es lohnt sich auf jeden Fall – sagen auch unsere Fünft- und Sechstklässler!

Gespanntes Zuhören in der Aula
Alle Allgemein

Herzliche Einladung zum Tag der freien Schulen am 1. Dezember 2023

Einladung an Interessierte am 1.12.2023: Pädagogisches Konzept – Profilangebote – Campusführung

Im Rahmen des Tags der freien Schulen nutzen wir zudem die Möglichkeit und stellen uns und unser Schulkonzept vor: Am  Freitag, 1. Dezember 2023 ab 15:00 Uhr laden wir alle interessierten Eltern mit ihren Kindern herzlich ein, uns einmal kennenzulernen.
Anlässlich dieses Tages bieten wir Einblicke in die Schulgeschichte, die historischen Gebäude und das pädagogische Konzept. Der Schulcampus steht zur Besichtigung offen und die Profilangebote von Realschule und Gymnasium werden vorgestellt.

Für die Vorstellung am 1. Dezember 2023 bitten wir um Anmeldung:

Anmeldung zum Tag der freien Schulen

Wir bekommen Besuch: Hans-Peter Behrens, MdL, zu Gast
2022: Schülerinnen und Schüler im Gespräch mit dem Abgeordneten
Unter dem Motto „Schenken Sie uns eine (Schul-)stunde Ihrer Zeit“ sind die Abgeordneten des Landtagseingeladen, eine Freie Schule in Ihrem Wahlkreis zu besuchen und mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen direkt ins Gespräch zu kommen. Das machen wir an diesem Freitag, 17.11.2023. Zu Besuch haben wir Herrn Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens, der gerne bereit ist, uns zu besuchen um mit den aktuellen Vertreterinnen und Vertretern aus unserem Schulgespräch und der Schulleitung zu diskutieren.

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Fleißig Pflaster kleben: Helfen macht Schule an unserer Grundschule

Es war Einsatztag für unsere Schulsanitäter am Schlossberg.

Denn wie in den vergangenen Jahren war wieder “Erste-Hilfe-Tag” an unserer Grundschule und hier übernehmen unsere großen Schulsanis vom Schlossberg gemeinsam mit Lehrerin Tanja Seiberling das Ruder.
So helfen und unterrichten unsere Großen die Kleinen: Ein tolles Miteinander, bei dem es darum geht zu zeigen, wie man Erste Hilfe leistet, mit Verbandsmaterial Wunden versorgen kann und wie man sich im Notfall richtig verhält.
Ein wichtiger und spannender Tag für unsere Viertklässler mit einem besonderen Dank an unsere Schulsanitäter und Tanja Seiberling!

Alle Allgemein

Als Schülerin auf der Bühne: Weltliteratur im Theater verstehen

Wer kennt ihn nicht, den Satz “Sein oder nicht sein – das ist hier die Frage!”

Da war was faul am letzten Freitag im Staate Dänemark. So faul, dass sich einige Schülerinnen der Jahrgangsstufe vom Allgemeinbildenden und vor allem vom Beruflichen Gymnasium mit Lehrerin Svenja Graf-Wieler den Hamlet anschauen konnten.

Mit dabei: Klassenkameradin Juliana aus der Jahrgangsstufe 1 des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums stand in Rastatt (wieder einmal) auf der Bühne, dieses Jahr in der Tragödie „Hamlet“, jedoch etwas moderner inszeniert. Ihre Klassenkameradinnen staunten nicht schlecht über Julianas schauspielerisches Talent sowie der Fähigkeit sich so viel Text merken zu können und stellten sich dem schweren Stoff des Stücks.

Vor allem das offene Bühnenbild, das keinerlei Privatsphäre erlaubte und die permanente Beobachtung der Protagonisten zeigte, sowie der Wahnsinn Hamlets beeindruckten alle sehr. Einige Fragen an das Stück blieben zwar offen, diese wurden jedoch rege auf der gemeinsamen Heimfahrt im Pädabus diskutiert und gemeinsam interpretiert. Fernab vom Lehrplan im Rahmen der freiwilligen Veranstaltung konnten so die motivierten Schülerinnen wie auch Svenja Graf-Wieler einen gemeinsamen Abend im Theater genießen und sich einer der wohl bekanntesten Fragen der Literaturgeschichte stellen: Sein oder nicht sein?

Wir gratulieren unserer Schülerin Juliana für ihre erfolgreiche Darbietung!

 

Dank der Vefa ging es in der Woche auch zweimal ins Theater.

Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Deutsch der Jahrgangsstufe 1 des beruflichen Gymnasiums machten sich fit fürs Abi mit dem Stück Woyzeck im Theater Baden-Baden
Hierbei übernahm eine Dramaturgin die Einführung zum Stück, im Anschluss gab es eine Diskussionsrunde mit den Schauspieler*innen, unter anderem dem Schauspieler von Woyzeck und der Schauspielerin Marie.

Gerade die abschließende Diskussion und der Austausch sind gewinnbringend, wenn es schließlich im Abitur um die Interpretation eines Klassikers geht.

Danke an das Theater Baden-Baden für die tolle Unterstützung!

 

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Herbstferien 2023 am Päda

In den Herbstferien widmeten wir uns in der Ferienfreizeit die ersten zwei Tage dem Thema Halloween.

Unsere Halloweenparty wurde mit schaurig schönen Liedern, Spielen, Tischdeko und Leckereien gestaltet. Die Kinder bereiteten eine gruselige Vanille-Pudding-Hand vor die in Rote-Grütze lag. Unser Obst-Monster versorgte uns mit reichlich viel Vitaminen, die wir in den verregneten Ferien auch brauchten. Bei allen stand im Fokus „Das Auge isst mit“.

An einem trocknen Nachmittag starteten wir dann unsere Erlebnistour durch Baden- Baden.

Die Kinder bekamen einen Stadtplan auf dem sie den „Kaiserlichen Weg – Auf der Spur von Kaiser Wilhelm I.“ fanden. Anhand Straßenschilder machten sie sich mit voller Vorfreude auf den Weg. Am Kurhaus startete die erste Station. Gefolgt von der Trinkhalle, Hotel Dorint, Theater, Kolonaden und die Allee. Bei jeder Station bekamen die Kinder Fragen, die sie geschickt lösen mussten. Für jede erfolgreich abgeschlossene Station bekamen die Kinder einen Stempel auf ihrem Laufpass. Am Ende waren alle Kinder „Experten“ und wollten gar nicht von ihrer Entdeckungstour zurückkehren.

Selbstverständlich werden auch Geburtstage in den Ferien mit Krönchen, Lieder, Geschenken und Leckereien gefeiert.

 

Alle Allgemein

Ein Lernzirkel ins Mittelalter

ORA ET LABORA.

So hieß es diese Woche in der Klasse 7a im Fach Geschichte. Und nicht nur der alte Lateiner kennt noch die Übersetzung “Bete und arbeite!”. Ein Wahlspruch des Benediktinerordens, der sich schon im frühen Mittelalter gründete. Gebetet wurde im Geschichtsunterricht zwar nicht wirklich, dafür um so mehr gearbeitet, wie das Bild auch zeigt:

Wie war die Lebenswelt der Menschen im Mittelalter? Wie lebte man als Bauer? Wie funktionierte Grundherrschaft – und was ist das überhaupt? Waren mittelalterliche Ritter wirklich so tapfere Recken? 

Ein Lernzirkel, bei dem man auch gut in Bewegung bleibt, gab Antworten auf diese Fragen. Geschichte kann also ganz schön spannend sein – hoffen wir auch, dass alle ebenso aus der Geschichte lernen.

Alle Allgemein

Die Bilder sind da!

Heute Vormittag kam der Fotograf vorbei und hat uns die Bestellcodes zu den nun fertigen Einzel- und Klassenbildern übergeben.

Uns gefallen die Bilder wieder sehr gut und im Laufe dieser Woche werden die Bestellcodes an die Klassen ausgegeben, so dass fröhlich angeschaut und  bestellt werden kann.

Vielleicht ist da schon das ein oder andere Weihnachtsgeschenk mit dabei?

Viel Spaß beim Anschauen und Aussuchen.
Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Ich glaub`, ich steh` im Wald: Waldtage in der Grundschule

 

Wer die Schönheit und Vielfalt der Natur zu schätzen lernt, wird ein Leben lang reich beschenkt. Natur zu erleben und zu schätzen ist eine Bereicherung fürs Leben: Tiere und Pflanzen kennenzulernen, macht Freude, gibt ein schönes Lebensgefühl und zeigt uns unseren Platz in dieser Welt.

Am Donnerstag und Freitag vor den Herbstferien fanden in den beiden vierten Klassen die ersten Waldtage des Schuljahres mit Frau Hemker statt. Obwohl das Wetter nicht mitspielte, konnten die Kinder viel über den Wald und dessen Bewohner erfahren. Zum Beispiel wurde besprochen, wie das weibliche/ männliche Wildschwein genannt wird, oder was ein Scheuerbaum ist, warum die Rehe in der Dämmerung im Scheinwerferlicht erstarren und wann die Paarungszeit bei Eulen/ Uhus ist.

Die Kinder waren sehr interessiert und mit Begeisterung dabei, denn die meisten hatten bereits eigene Erfahrungen im Wald sammeln können. Auch die folgenden Aufgaben, in denen sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Federn, Schneckenhäusern und dem Feuersalamander beschäftigten, wurden mit viel Engagement bearbeitet.

Eine kurze, spielerische Auflockerung bot das pantomimische Darstellen der Waldregeln, wie z.B. den Weg nicht verlassen oder keine Tiere streicheln, keine Beeren oder Pilze in den Mund stecken und keine Äste/ Blätter abreißen. Besonders genau mussten die Kinder bei den Tiergeräuschen hinhören. Keiner wusste, dass man die Tierlaute eines Fuchses und eines Rehs kaum unterscheiden kann.

Ein besonderes Highlight brachte Frau Hemker in Form von selbst gegossenen, im Wald gefundenen Tierspuren mit. Diese wurden genaustens unter die Lupe genommen und als Erinnerung, durfte jedes Kind eine Igel-Spur als Unikat anmalen und mit nach Hause nehmen. Nach den Herbstferien werden auch andere Klassen ihre Waldtage erleben dürfen.

Es war, trotz Regenwetter, ein toller und lehrreicher Vormittag.

Alle Allgemein

Willkommen im Team: 16 neue Schulsanitäter auf dem Schlossberg

Einsatzbereit nach den Herbstferien sind 16 (!) neue Schulsanitäter auf unserem Schlossberg.

Zusammen mit den Lehrern Tanja Seiberling und Deger Dereli wurde von allen an einem Freitagnachmittag und einem Samstag ein Erste-Hilfe-Kurs beim Deutschen Roten Kreuz absolviert. Dabei konnten unsere erfahrenen Schulsanitäter bei simulierten Fallbeispielen ihr Wissen weitergeben und die neuen Sanis fleißig üben lassen.

Dass das Team gut werden wird, erkennt man schon zu Kurbeginn am Zitat eines älteren Schulsanis: “Ich freu´ mich richtig darauf mit denen zusammen zu arbeiten!”

Und auch wir freuen uns über so viel Engagement und den Dienst an der Gemeinschaft – ihr seid echte Vorbilder, weiter so!