Alle Allgemein

Mit Krabat im Theater

Die Klasse 8a unserer Realschule war im Theater und hat “Krabat” geschaut. Das Buch, das im Unterricht Thema ist, kam so auf die Bühne und vertieft das Thema.
Eine nette Begebenheit dabei war, dass einer unserer ehemaligen Schüler, Noah Seider ,dabei war – er hat das Bühnenbild gestaltet und macht aktuell sein FSJ am Theater.

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Mit Blaulicht und Martinshorn

Am Freitag den 16.05.2025 war es soweit: Im Rahmen des Unterrichtsfachs Sachunterricht besuchte die Klasse 4b die Feuerwehr Baden-Baden. Der Treffpunkt war die Schule und so ging es bei schönem Wetter zu Fuß in die Stadt und zur Feuerwehr wo man sich nach einem längeren Fußweg erst einmal mit einem Frühstück vor der Feuerwehr stärkte.

Anschließend wurden wir von Lena, der 17 Jährigen die gerade ihr Freiwilliges soziales Jahr dort macht, abgeholt. Sie machte mit uns eine Einweisung und die Kinder konnten ihr Vorwissen zeigen, bekamen neuen Input und gingen anschließend die Feuerwache ansehen. Die „Rutschstange“ war dabei ein großes Highlight für die Kids. Zur großes Bedeauerung erklärte Lena, dass diese erst ab 18 Jahre sei. Danach durften wir die Feuerwehrautos besichtigen. Immer zu sechst stiegen wir in ein Auto und Lena erklärte uns alles.

Nach einem Fotoshooting vor dem Feuerwehrauto machten wir uns wieder auf den Heimweg. Diesmal jedoch mit dem Wissen um die Feuerwehr reicher.

Alle Allgemein

Schleimspuren im Unterricht?!

Die Klasse 6a macht im Biologieunterricht von Fachlehrerin Miriam Schöner gerade ihr Schneckenpraktikum. Beim Thema “Wirbellose Tiere” bietet sich die Schnecke natürlich an.

Und was jeder meint zu kennen, entpuppt sich dann doch an vielen Stellen als kleines Wunder, denn neben der Verhaltensbeobachtung muss man ganz klar festhalten, dass Schnecken eigentlich nicht wirklich “Schleim” bilden, denn das meiste ist einfach nur Wasser. Erst Zucker und Eiweiß macht das ganze klebrig. Unsere Sechstklässler wissen jetzt jedenfalls Bescheid und Namen haben die kleinen Tierchen auch schon längst.

 

 

Alle Allgemein

Dank der Vefa neue Polos für unsere Schulsanis

Sie sind da! Die neuen Polo-Shirts für unsere Schulsanitäter und ein erster Testlauf hat bereits bei einem Einsatz am “Kunterbunten Kinderspaß” stattgefunden. Alle Polos sind Fairtrade und tragen vorne das Päda-Logo mit dem Namen des Schulsanitäters.

Auf dem Rücken findet sich eine Grafik, die eine Schülerin aus dem Sanitätsteam selbst designt hat: “Sani”.

Die Vefa, unsere Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler des Päda, hat dankenswerterweise die Kosten übernommen und wir freuen uns sehr über die Unterstützung.

Dass sich die Schülerinnen und Schüler mit der Leiterin des Schulsanitätsdiensts sich riesig freuen, sieht man auf dem Bild sehr gut.

 

Alle Allgemein

Stimme ab für dein Lieblingsbild

Unsere Kunst-AG beschäftigt sich seit Beginn des Schuljahres mit den Elementen in der chinesischen Kunst. Jeder Schüler konnte eines der Elemente wählen (Erde, Metall, Wasser, Feuer und Holz) und dann ganz im Sinne der chinesischen Kunst gestalten.

Herausgekommen sind eine stattliche Zahl an Bilder. Welches gefällt Ihnen/Dir am besten? Schau dir die Bilder an und stimme ab! Dem Gewinnerbild winkt ein kleiner Preis, wir werden berichten.

Alle Allgemein

Unsere Klassen 4 und 5 sind “Cool wie Bolle”

Und wer sich jetzt fragt, wer denn dieser Bolle ist, der wird in dem gleichnamigen Buch “Cool wie Bolle” fündig.

Das ist der Titel des Buchs zum diesjährigen Welttag des Buchs und unsere Klassen 5 war dazu in der Buchhandlung Eulennest, hat an einem tollen Workshop teilgenommen und die Frage diskutiert: Was ist eigentlich “cool”?

Da gab es eine Menge spannende Antworten. Welche? Einfach mal unsere Schülerinnen und Schüler interviewen!

Alle Allgemein

Schüler planen Ausstellungen zu Flucht und Migration

Bei der Arbeit im Stadtmuseum

 

Nach einem Workshop im Stadtmuseum Baden-Baden, einer Exkursion zu den Stadtwerken und zum Haus der Geschichte in Stuttgart, gestaltet der Leistungskurs Geschichte neben dem Unterricht zwei Ausstellungen zum Thema “Flucht- und Migrationsgeschichte Deutschland-Russland-Ukraine im 19. und 20. Jahrhundert. Die Ausstellungen finden unter dem Projektnamen “Bus der Habseligkeiten” statt.

Für die Schülerinnen und Schüler war es eine einmalige Gelegenheit, sich konkret  mit dem Thema Geschichtsvermittlung zu befassen: Wie macht man Biographien im historischen Kontext für Menschen zugänglich und verständlich? Wie bringen wir Geschichte mitten in unsere Gegenwart in die Stadt?

Daneben wurde auch viel Inhaltliches zu dem Themenkomplex der Ausstellungen gelernt und vertieft, z.B. zum jüdischen Leben in der Sowjetunion oder die Geschichte der Russlanddeutschen. Welche Verbindung haben wir hier und heute mit den Biographien/Schicksalen der einzelnen Menschen, die aus sehr verschiedenen Gründen aus der ehemaligen UdSSR, dem späteren Russland oder in der jüngsten Vergangenheit aus der Ukraine zu uns nach Baden-Baden gekommen sind?