… das neue Schuljahr steht vor der Tür, der Schlossberg ist bereits wieder bevölkert mit Schülern, die fleißig Mathe für die gymnasiale Oberstufe lernen. Stundenpläne und Raumpläne sind fertig und können über den internen Bereich der Homepage abgerufen werden.
Das Passwort für den Zugang findet sich in den Begrüßungsbriefen, die bereits an alle SchülerInnen versandt wurden.
Und dann geht es los: Am 11.09.2019 begrüßen wir unsere Schüler an der Schule und am 12.09.2019 alle neuen Schüler der Klassen 5.
Wir wünschen schon jetzt ein erfolgreiches und gutes Schuljahr 2019/2020!
Die Zeugnisse sind ausgegeben, die Buchpreise und Ehrungen für gute Leistungen und soziales Engagement zum Schuljahresende verteilt. Nun kehrt etwas Ruhe auf dem Schlossberg ein – aber nicht für lange!
Viel los auf dem Berg – auch in den Ferien!
Schon ab Montag, 29.07.2019 geht es mit den Ferienbetreuungen, den verschiedensten Camps und Freizeitmöglichkeiten weiter. Viele der Angebote sind bereits ausgebucht, einige wenige finden sich noch an dieser Stelle: Auf dem Schlossberg ist was los
Wir sehen uns wieder am Mittwoch, 11. September 2019. Schöne Ferien euch allen!
Am Sonntag, den 30. Juni 2019 empfing das Pädagogium
Baden-Baden zehn Internate aus den benachbarten Bundesländern und der Schweiz
zum dritten „Päda“-Fußball-Kleinfeldcup für Internatsmannschaften. Auf dem
Kunstrasenplatz des Aumattstadions maßen sich die Mannschaften des Kollegs St.
Blasien, des Humboldt-Instituts Lindenberg, des Evangelischen Seminars
Maulbronn, des Bischöflichen Internats Maira Hilf aus Bad Mergentheim, der
Heimschule St. Landolin, der Schule Birklehof Hinterzarten, der Schweizerischen
Alpinen Mittelschule aus Davos, der Urspringschule Schelklingen, der
Internatsschule Institut Lucius aus Echzell, der Christian-von-Bomhard-Schule Uffenheim
und des Pädagogiums Baden-Baden in einem spannenden Wettstreit, bei dem in
erster Linie der Spaß und der Austausch im Vordergrund stand. Ein
Kleinfeldturnier mit Internatsmannschaften ist in dieser Größenordnung
deutschlandweit einmalig und so konnte man in diesem Jahr erstmals mit der SAMD
aus Davos sogar einen Teilnehmer aus dem Ausland verzeichnen. Unter der
Schirmherrschaft von Ex-Profi Sean Dundee, der mit dem stellvertretenden
Internatsleiter Değer Dereli die angereisten Gäste begrüßte und anschließend
die Gruppenauslosung vornahm, lieferten sich die Mannschaften bei Temperaturen
von bis zu 39 Grad spannende und sehr faire Spiele. Sowohl der Ex-Profi als
auch die teilnehmenden Mannschaften zeigten sich von der Organisation des
Turnieres begeistert.
Nach sprichwörtlich „heiß umkämpften“ Spielen bewies am Ende das Team von der
Urspringschule aus Schelklingen gegen die Mannschaft aus Davos beim 9m-Schießen
die besseren Nerven und durfte den Wanderpokal nach dem Pädagogium Baden-Baden
und der Internatsschule Institut Lucius aus Echzell mit nach Hause nehmen.
Ebenfalls im 9m-Schießen sicherte sich das Kolleg St. Blasien gegen das
Internat Institut Lucius den dritten Platz. Die Gastgeber belegten den sechsten
Platz und freuen sich bereits jetzt auf den vierten „Päda“-Kleinfeldcup für
Internate im kommenden Schuljahr.
Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler des Pädagogium Baden-Baden e.V. veranstaltet am 13. Juli großes Altschülertreffen Baden-Baden – Am Samstag, den 13. Juli treffen sich mehr als 100 Altschülerinnen und Altschüler des Pädagogiums aus über 30 Jahrgängen zu dem gemeinsamen Altschülertreffen 2019. Zwischen 11 und 20 Uhr ist jeder herzlich eingeladen, der seine Schulzeit auf dem Pädagogium Baden-Baden, oft auch Päda genannt, verbracht hat. „Beim Pädagogium ist die Verbundenheit der Absolventen zu ihrer alten Schule auch nach vielen Jahren noch sehr ausgeprägt.“, sagt die 1. Vorsitzende der VEFA, Marion Mokesch. Deshalb hat man sich dazu entschieden, ein gemeinsames Altschülertreffen für alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Pädagogiums zu veranstalten. Besonders wichtig war es den Organisatorinnen und Organisatoren dabei, dass die Gäste genug Zeit haben, sich auszutauschen und die Veränderungen auf dem Päda-Gelände erkunden zu können – zwei Führungen durch die Familie Büchler bieten hierzu die Möglichkeit. Für eine große Auswahl an Speisen und Getränke wird ebenfalls gesorgt sein. Gegen eine einmalige Anmeldegebühr von 20€ pro Person kann man so den ganzen Tag nach Herzenslust schlemmen oder kühle Getränke genießen. Egal ob frische, mediterrane Antipasti, herzhaftes vom Grill oder süße Desserts – hier kommt jeder auf seine Kosten. Und auch an der Bar, wird für jeden Geschmack etwas zu finden sein. Zu den Highlights des Altschülertreffens gehören ein Poetry Slamer, der über die gute alte Schulzeit erzählen wird. Ebenso wird DJ MCM die Gäste musikalisch durch den Tag begleiten und Erinnerungsfotos können durch eine Fotobox ebenfalls aufgenommen und mitgenommen werden. Besonders freuen können sich die Gäste über Lehrerinnen und Lehrer von damals und heute, die ebenfalls eingeladen sind, das Altschülertreffen zu besuchen. „Die Vorfreude auf das Altschülertreffen ist bei uns allen schon sehr groß. Es herrscht immer eine besondere Atmosphäre, wenn so viele Menschen mit einer gemeinsamen Vergangenheit aufeinandertreffen.“, so die Atlschülervertreter Desiree Wilkesmann-Altig, Moritz Faller und Patrick Ursu. Weitere Informationen über das Altschülertreffen 2019 der Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler des Pädagogium Baden-Baden e.V., auch VEFA genannt, und die Anmeldung finden Sie unter https://paedagogium-baden-baden.de/vefa/altschuelertreffen-2019/. Anmeldeschluss ist der 1. Juli.
Mehr Infos über den Veranstalter und die Veranstaltung: Seit 1981 versteht sich die VEFA, Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler des Pädagogiums Baden-Baden e.V., als gemeinnütziger Förderverein. Wir haben das Ziel gemeinsam mit der Schulstiftung Pädagogium den Schülerinnen und Schüler eine besondere Schulzeit zu ermöglichen. Unsere Fördermaßnahmen umfassen Projekte im kulturellen, sportlichen und sozialen Bereich. Zusätzlich unterstützen wir die Anschaffung außergewöhnlicher Lehr- und Lernmittel, die nicht zur normalen Ausstattung einer Schule gehören. Das Altschülertreffen ist eine Veranstaltung der VEFA, die Altschülerinnen und Altschülern des Pädagogiums, die Möglichkeit bietet, mit den ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschülern und der Schule in Kontakt zu bleiben. Das Altschülertreffen findet am 13. Juli 2019 von 11-20 Uhr auf dem Schlossberg (Pädagogium Baden-Baden) statt. Die Anmeldung steht allen Ehemaligen des Pädagogium offen und kostet 20€.
Wir freuen uns bereits jetzt, die TeilnehmerInnen des 3. Päda-Kleinfeldcups der Internate in ihren Teams am 30. Juni 2019 bei uns in Baden-Baden willkommen heißen zu dürfen. 11 Teams aus Deutschland und der Schweiz werden in Baden-Baden aufeinander treffen und um den Titel 2019 kämpfen.
Gespielt wird dabei auf einem Kunstrasenplatz (Hallen- oder Multinockenschuhe!) mit sechs Feldspielern und einem Torhüter. Titelverteidiger aus dem letzten Jahr ist das Institut Lucius aus Echzell, welche erneut mit von der Partie sein werden.
Sean Dundee zu seiner aktiven Zeit beim KSC
Die Schirmherrschaft unseres Fußballturniers übernimmt Ex-Profi Sean Dundee (Karlsruher SC, VFB Stuttgart, FC Liverpool etc.), der nicht nur bei der Gruppenauslosung aktiv sein wird, sondern auch gerne im Anschluss für Autogramme und Fotos den SchülerInnen zur Verfügung steht.
Hier die ersten Informationen (nach heutigem Stand) für die weitere Planung:
Begrüßung: 13.00 Uhr (anschließend: Gruppenauslosung – unsere Gäste aus Davos sind aufgrund des langen Anfahrtsweges für das späteste Gruppenspiel gesetzt)
Turnierbeginn: 13.30 Uhr
Finalspiel: 18.00 Uhr – Siegerehrung direkt im Anschluss
Die detaillierte Planung wird noch folgen. Wir vom Päda freuen uns schon jetzt auf ein spannendes Wiedersehen bei uns in Baden-Baden!
Am letzten Wochenende ist unser Internatshaus nach Überlingen
Nußdorf am Bodensee gefahren. Freitags gegen Mittag sind wir dort in der
Jugendherberge angekommen und haben zuerst das schöne Nußdorf erkundet. Dort
haben wir das Strandbad namens „Ostbad“ besucht und konnten von einem Steg aus den
Sonnenuntergang bestaunen. Am nächsten Tag sind wir mit einem Schiff der Weißen
Flotte zur Insel Mainau gefahren und haben dort das Schloss und die tollen Pflanzen
auf der Insel bewundert, eine Menge Fotos gemacht und den Samstag bei wunderbarem
sonnigem Wetter genossen. Sonntags nach dem Frühstück packten wir unsere Sachen
und fuhren nach Konstanz. Dort besuchten wir noch die Bodenseetherme. Im
Anschluss fuhren wir wieder nach Baden-Baden zurück. Die Jugendherberge in
Nußdorf war wirklich sehr schön, sie hatte einen super Ausblick direkt auf den
Bodensee und alles hat dort gestimmt. Es war wirklich ein sehr gelungenes und
schönes Gemeinschaftswochenende.
Das letzte Wochenende verbachten wir – das Mädchenhaus Sonnenburg – am Bodensee. Wir fuhren mit nseren Betreuerinnen Frau Sajzewa und Frau Büchler in die Jugend-herberge im alten Wasserturm in Konstanz. Nachdem die Zimmer verteilt und alle Betten belegt waren, ging es nach dem Abendessen auf Stadterkundung in die Altstadt nach Konstanz. Am Samstag fuhren wir mit einem Bodenseeschiff bei schönsten Wetter zunächst nach Meersburg, an den Pfahlbauten von Unteruhldingen vorbei, machten Stopp an der Mainau, um schließlich in Überlingen Station zu machen. Zunächst besichtigten wir das Münster St. Nikolaus, danach den blumenreichen Stadtgarten.
Nach Kultur und Natur hatten wir
Zeit, das Städtchen und die leckeren Eisdielen zu erkunden. Überlingen macht
sich gerade besonders schön für die Landesgartenschau 2020 und wir konnten auf
der tollen Promenade flanieren, italienisches Flair genießen und den vielen
Ausflugsschiffen beim An- und Ablegen zuschauen. Bald ging es schon wieder
zurück nach Konstanz in die Jugendherberge. In der Nacht zum Sonntag zog ein
heftiges Gewitter über den Bodensee, aber morgens schien schon wieder die
Sonne. Am Sonntag checkten wir nach dem Frühstück aus, um noch das Sealife
Center zu besuchen. Bunte Fische, Seepferdchen, Schnecken, Riesenschildkröten,
Haie und Rochen wurden besichtigt, Schildkröten an einer Pflegestation gerettet
und wir erhielten einen Einblick in die vielseitige und vielfarbige, wunderschöne
Unterwasserwelt. Ein schöner und harmonischer Ausflug mit viel Spaß und neuen
Eindrücken ging am Sonntag zu Ende.
Vom Schloss in Baden-Baden zum Münster nach Freiburg
Wir, die Internatsschüler aus dem Haus Schlossblick, verbrachten das Gemeinschaftswochenende vom 17. bis zum 19. Mai in Freiburg. Die Fahrt dahin begannen wir am Freitag um 14:00 Uhr. Als wir aus der Bahn ausstiegen, und auf dem Fußweg zur Jugendherberge am Stadion des SC Freiburg vorbei liefen, war das schon mal ein gutes Zeichen für ein cooles Wochenende. Eine positive Überraschung war ebenfalls die modern eingerichtete Jugendherberge mit ihrem überdurchschnittlich guten Essen. Nachdem wir uns in den Zimmern eingerichtet hatten, fuhren wir direkt zum Planetarium. Dort erwartete uns eine spannende und informative „Kreuzfahrt durch die Galaxis“. Nach kurzer Abendfreizeit in der Stadt mit Eis oder ähnlichem, ging es wieder zurück in die Herberge. Als wir dann in die Zimmer gingen war der erste Tag vorbei.
Am Samstagmorgen wurden wir um 8:15 Uhr
geweckt und trafen uns kurz darauf zum Frühstück. Auf dem Weg zur S-Bahn
begegneten wir sogar der Fußballmannschaft des SC Freiburg beim Aufwärmen für
das letzte Bundesligaspiel der Saison. Nachdem wir bis zum Bertholdsbrunnen in
der Altstadt gefahren waren, gingen wir von dort aus zum Freiburger Münster.
Über 300 Treppenstufen gelangten wir zur Oktogonhalle des fast 116 Meter hohen Turms.
Die Aussicht war atemberaubend und die Anstrengung definitiv wert. Danach
hatten wir 2 Stunden Freizeit in der Freiburger Innenstadt. Damit wir dort
nicht nur planlos unsere Zeit verbrachten, veranstaltete Herr Schorn eine
Stadtrallye mit uns, die durch die gesamte Innenstadt führte. Unser Plan, eine
Wanderung auf den Schlossberg zu starten, fiel leider ins Wasser. Um 21:00 Uhr
begann schließlich unsere Stadttour mit dem Nachtwächter Berthold VI., der uns
mit reichlich Humor diverse Henkers- und Hexengeschichten aus dem Mittelalter
erzählte. Dabei führte er uns zu den Originalschauplätzen. Als wir zu später
Nachtstunde zurück zur Jugendherberge kamen fielen wir erschöpft in unsere
Betten.
Der Sonntagmorgen nach dem Frühstück
gestaltete sich ziemlich entspannt. Wir begaben uns wieder Richtung Stadt und
hatten dort noch etwas Freizeit. Mit über 45.000 zurückgelegten Schritten
traten wir die Heimfahrt nach Baden-Baden an.
Dort erwartete uns strahlender
Sonnenschein und ein tolles Abendessen.
Das Internatshaus „Schlossblick“
fuhr am 1. Mai in Richtung Schwarzwald und unternahm einen Ausflug zur
Schwarzenbachtalsperre. Der groß angelegte Stausee ist nicht nur wunderschön
anzusehen, sondern eignet sich auch gut, um eine kleine Wanderung entlang des
Ufers zu unternehmen. Bei herrlichem Sonnenschein haben wir uns danach mehrere
Tretboote ausgeliehen und amüsierten uns eine Stunde lang auf dem Wasser. Mutige
sprangen in das 10 Grad kühle Nass. Nach einer kurzen Stärkung ging es weiter
zum Freizeit- und Abenteuergelände am Mehliskopf. Dort fuhren wir zwei Runden
mit der Sommerrodelbahn. Mit guter Laune und noch einem abschließenden Eis ging
es wieder zurück nach Baden-Baden und wir ließen den Abend ganz gemütlich
ausklingen.
Gemeinsam mit unseren Schülern des Sozialwissenschaftichen Gymnasiums und des Wirtschaftsgymnasiums sind wir dabei und stellen die beiden Schultypen für interessierte Schüler vor.
Am 04. April 2019 startet die Ausbildungsmesse der Carl-Netter-Realschule in der Zeit von 10 bis 16 Uhr.