Wir wünschen allen Schüler*innen, Eltern und Mitarbeiter*innen schöne und erholsame Ostertage! Bleiben Sie / Bleibt alle gesund – wir freuen uns, wenn es hoffentlich bald wieder losgeht.
Alle fertig zum Einsatz…
Aktuell wissen wir noch nicht, wie es nach den Ferien weitergehen darf. Wir hoffen das Beste und melden uns sicher dazu in der zweiten Osterferienwoche…
… auf einem Tisch für die Bearbeitung einer Aufgabe – das ist natürlich nur beim Fernunterricht auf dem heimischen, größeren Schreibtisch möglich. Diesen Rekord hat Charlotte aus der 6. Klassen erreicht.
Wie das Lernen gut funktioniert, ist natürlich vor allem auch in Zeiten von Corona beim digitalen Arbeiten eine zentrale Frage.
Mit kreativen Ideen, unterschiedlichen Übungen, Motivationstipps und Empfehlungen gegen Langeweile startet im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 ein Vertiefungskurs zu dem Thema „Lernen lernen“. Im Gesamten zielt dieses Modul auf unterschiedliche Bereiche ab wie beispielsweise auf die Steigerung der Motivation oder die gute Vorbereitung auf Klassenarbeiten.
In der heutigen Stunde waren die Schüler*innen erst einmal damit beschäftigt, das Inhaltsverzeichnis als Konzentrationsübung auszumalen – und das gelang trotz oder gerade wegen sage und schreibe 110 Stiften auf einem Tisch.
Während und wegen Corona hat sich vieles geändert. Niemals hätte man sich vorstellen können, dass auf dem Schlossberg vollkommene Ruhe herrscht, wo doch eigentlich Scharen von künftigen “5-ern“ mit Ihren Eltern am Tag der offenen Tür über den Schulcampus laufen, um dort Ihre vielleicht künftige Schule kennenzulernen.
Neben den bereits im Vorfeld durchgeführten Anmelde- oder Informationsgesprächen wie auch neben den Informationsmöglichkeiten auf
der Homepage haben wir uns „unseren Tag der offenen Tür“ für Sie nicht nehmen lassen!
So haben wir am 27. Februar 2021 mehrere digitale Vorstellungen platziert, bei denen man sich über die Lern- und Kommunikationsplattform Teams zumindest etwas umsehen konnte. Auf diese Weise erfuhren Interessierte vieles über das pädagogische Konzept wie auch über den Tagesablauf, die Sprachenfolge oder das Angebot der schuleigenen Küche – um nur einzelne Aspekte zu nennen.
Es sind Ferien, doch an Urlaub oder große Unternehmungen ist nicht zu denken. Wir alle verbringen viel Zeit zu Hause, doch irgendwann ist jedes Zimmer aufgeräumt und jede Netflix-Serie zu Ende geschaut.
Trau dich und lies doch mal ein Buch! Lesen ist nicht nur ein schöner Zeitvertreib, sondern macht auch gute Laune. Mit einem Buch auf der Couch kann jeder entspannen und sich gleichzeitig in fremde Länder oder andere Zeiten träumen.
Bei der Suche nach einem Buch bekommst du hier tolle Tipps. Schüler und Schülerinnen aller Altersstufen von der Realschule und des Gymnasiums haben ihre Lieblingsbücher aufgeschrieben. Entstanden sind daraus, im Rahmen des Leseförderung an unserer Schule, Päda-Bestsellerlisten für jede Stufe mit Leseempfehlungen von Schülern für Schüler. Ob ein spannendes, gruseliges, romantisches, lustiges, abenteuerliches oder trauriges Buch – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Klick dich einfach mal durch und hab viel Spaß beim Stöbern!
Übrigens kannst du dir die Bücher auch während des Lockdowns ganz leicht beim lokalen Buchladen um die Ecke bestellen oder in der Bibliothek ausleihen.
Die Deutschkurse beider beruflichen Gymnasien hatten eine Themenwoche zu dem Schlagwort „Theater“, was auch in digitalen Zeiten möglich war.
Passend zu den Sternchenthemen des Deutschabiturs haben die TheatermobileSpiele aus Karlsruhe zwei Inszenierungen auf die Bühne gebracht. So konnten die Schüler*innnen in einer Inszenierung über den „Faust“ beispielsweise erfahren, was „die Welt im Innersten zusammenhält“ und haben eine Interpretation des Stückes gesehen, welche vieles erläutert hat, wozu aber auch Fragen entstanden sind.
Das tolle an diesem Projekt ist, dass im Nachgang via Teams ein Austausch mit dem Produzenten stattfindet, in dem auf digitalem Weg dann die entstanden Fragen geklärt und Interpretationsansätze diskutiert werden können.
Folglich sieht man, dass man auch in Zeiten von Corona, in denen man nicht ins Theater gehen kann, das Theater in die Schule – oder zumindest auf den heimischen PC – kommen kann. Damit war in zwei Doppelstunden eine Abwechslung zum sonst durchgeführten „normalen“ digitalen Angebot gegeben, sodass man feststellt, dass auch in dieser Situation eine Chance liegt, damit die Schüler*innen sinngemäß im Gegensatz zum Faust aam Ende doch „klüger sind als wie zuvor“.
Zu unserem traditionellen Orientierungstag haben wir in diesem Jahr zu einer digitalen Veranstaltung via Teams eingeladen.
Folglich haben sich am 5.2.2021 um 14:30 Uhr ca. 35 Schüler*innen mit ihren Eltern zu einer Vorstellung der beiden beruflichen Gymnasien, dem Sozialwissenschaftlichen Gymnasium und dem Wirtschaftsgymnasium, getroffen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Andreas Büchler, Schulleiter der beruflichen Gymnasien, hat Alexander Klein, Profilfachlehrer des Faches Pädagogik und Psychologie, das Mikrofon übernommen. Nach einer kurzen Einweisung in Teams hat sich gezeigt, dass alle „ihre“ Hände zeigen konnten, sodass einer Beteiligung im folgenden Schnupperunterricht nichts mehr im Wege stand. Nach der klassischen Konditionierung am SG ging es mit wirtschaftlichen Themen bei Thomas Weißinger, Fachlehrer in Volks- und Betriebswirtschaftslehre, weiter. Die neu gewonnenen Erkenntnisse konnten in einem anschließenden „Test“ verfestigt werden. Dessen Sinn besteht darin, um anhand verschiedener Fragen die beiden Profilfächer noch näher kennenzulernen.
Abschließend stellte Andreas Büchler das Pädagogium mit all seinen Besonderheiten und Angeboten neben den Schüler*innen auch den Eltern in einer Schulleiterinformationsveranstaltung dar. So konnte man nach dem ca. zweistündigen online-Orientierungstag einen kleinen Einblick darüber gewinnen, was einen nach der Anmeldung zu einem der beruflichen Gymnasien bis zum Abitur 2024 erwarten wird.
So freuen wir freuen uns auf die „neue“ Schülergeneration!
Eintausend Euro gingen aus den Sammlungen und Aktionen der großen Pädafamiliean das Kinderwerk Lima,eine christliche Hilfsorganisation, die Kindern aus benachteiligten Verhältnissen in Südamerika und Afrika „Chancen fürs Leben“ eröffnet.
Auch im letzten Jahr waren die Schüler*innen des Pädagogiums wieder aktiv dabei, Spenden für die Kinder in Peru zu sammeln und konnten somit an das Kinderwerk Lima diese beträchtliche Summe überweisen.
Die sehr rührigen Peru-Vertreter konnten durch viele Aktionen wie die Nikolausaktion, die Rosenaktion zum Valentinstag, durch Kuchenaktionen und Sammelaktionen in den einzelnen Klassen so zur Linderung der Not in Peru beitragen.
DasPeruprojekt besteht nun seit 2002 am Pädagogium und wird von Schülervertreter*innen eigenverantwortlich durchgeführt. Zunächst gingen die Spenden an die Kinderspeisung in Lima, bei derknapp 4.000 Kinder in den Elendsgebieten täglich einen Becher warme Milch und ein Vollkornbrötchen erhalten.
Durch das Kinderspeisungsprogramm haben die Mitarbeiter des Kinderwerkes viele Kontakte zu Müttern und Vätern in den Hüttensiedlungen bekommen – Vertrauen ist gewachsen. Das versetzte das Kinderwerk in die Lage, die Kinderspeisung mit weiteren Hilfsangeboten auszuweiten. Elternkurse, Hilfe für Teenagermütter und vieles mehr sind als weitere Arbeitszweige entstanden.
Gerade nun in dieser sehr schwierigen Zeit, die weltweit durch die Pandemie geprägt ist, waren die Spenden für die Kinder in Lima überlebenswichtig.
Auch für das kommende Schuljahr wünschen sich die Peru-Vertreter große Unterstützung aus den Klassen und natürlich auch eine ebenso große Beteiligung bei den verschiedenen Aktionen wie in den letzten Jahren.
Ansprechpartner des Peru-Projekts sind ZoèFredericksen, Gina Greiling und Lily Winter, alle in der Jahrgangsstufe 2 am allgemeinbildenden Gymnasium
Was war das für ein Jahr auf dem Schlossberg! Es fing alles an, wie immer: Im Januar wurde das Richtfest für unsere neue Sporthalle gefeiert, unsere Schüler*innen der Oberstufe waren zu Beginn des Jahres noch aktiv unterwegs für Model United Nations. Anfang Februar dann der Tag der offenen Tür mit Orientierungstag der beruflichen Gymnasien, der ein großes Interesse an unserer Schule zeigte. Anfang März finden sich erste tolle Ergebnisse unserer Theater-AG, doch dann: Der Lockdown!
Lernen digital
Ein digitaler Stundenplanwird noch in der ersten Woche für alle Klassen geschrieben, erste Gehversuche mit digitalen Lernplattformen unternommen, Ende März schon die flächendeckende Nutzung von Teams für den digitalen Unterricht.
Matthias Fischer
Abitur- und Abschlussprüfungen werden verschoben, Pläne dazu mehrfach geschrieben und wieder verworfen. Eine schnell gestartete Elternbefragung zum Thema Digitalunterricht wird evaluiert. Ergebnis: Es läuft gut, aber eine zentrale Erkenntnis musste sein: Digital ist weniger mehr! In den Osterferien werden Lernangebote seitens der Schule für alle Schüler*Inenn gemacht, die Schulsozialpädagogikhat sich digital aufgestellt mit Hilfsangeboten und telefonischen Sprechstunden.
Hr. Bogner erklärt
Geschäftführung, Schul-, und Abteilungsleitung sowie die Kolleg*innen treiben den Infrastrukturausbau für den Digitalunterricht zusammen mit der IT-Abteilung weiter voran. Lernvideosfür Schüler*innen und Kolleg*innen werden gedreht, bereitgestellt, ergänzt und erweitert. Eine „Task-Force Digitalisierung“ hilft bei Problemen aller Art – neben dem eigenen Unterricht und weiteren Aufgaben!
Notbetreungen werden von Beginn an installiert, Online-Anmeldungen generiert. Pläne hierzu geschrieben, Kolleg*innen müssen eingeteilt werden. Und dazwischen immer wieder: Verordnungen gründlich lesen, die in einer Vielzahl neben dem normalen Arbeitsalltag wöchentlich mehrmals eintreffen und bearbeitet werden wollen. Ein Teil unserer Ferienangebotekann unter Auflagen stattfinden.
Abschluss mit Abstand
Ab Anfang Mai dürfen die Abschlussklassen wieder in der Schuleunterrichtet werden. Zuvor müssen die Räume präpariertwerden, alles muss für die Auflagen ausgewiesen sein. Klassen werden umgeschichtet, das „Lehrer als Gastgeber“-Prinzip darf nicht mehr durchgeführt werden. Ein Kernstück unserer schulischen Alltags entfällt. Viele Fachlehrer*innen unterrichten jetzt auf „zwei Kanälen“: Analog vor Ort und digital für die Klassen zu Hause. Ende Mai dann die Abschlussprüfungen mit vielen Auflagen.
A-/B-Wochen
Nach den Pfingstferien wird dann in A- und B-Wochenunterrichtet. Das bedeutet nochmals viel Organisation im Hintergrund, parallel zur Vorbereitung der mündlichen Abschluss- und Abiturprüfungen. Mit unserem System des Wochenwechsels schaffen wir noch drei Wochen Unterricht vor Ort – für allle Klassen. Zusätzlich dazu wird digital unterricht und Materialien bereitgestellt.
Feier im Autokino
Zum Juli hin bangen die Schüler*innen der Abschlussklassen:Wird es eine Feier geben können, die den Auflagen genügt? Die Idee der Geschäftführung ist die einzig gangbare Möglichkeit: Abschlussfeier im Autokino des Rantastic. Es wird eine ganz besondere Feier mit viel Zuspruch. Die Prüfungen dazu sind von allen Schüler*innen bestanden worden.
Doch schon Ende Juli kommen wieder die ersten Verordnungen für das neue Schuljahr. In den Sommerferien kann der Großteil unserer Ferienangebotemit kleineren Einschränkungen stattfinden. Ein Spaß für alle, die daran teilgenommen hatten. Selbst das Segeln konnte unter Auflagen stattfinden.
Neue Kolleg*innen
Einschulung der Klassen 5
Im September beginnt das neue Schuljahr mit vielen neuen Kolleg*innen, die sich auch fragen, was für ein Schuljahr da auf uns zukommen mag. Auch wenn im September alle wieder vor Ort sein dürfen, es wird erst einmal nicht einfacher: Einschulung mit Abstand – das hat es zuvor nicht gegeben. Trotzdem: Alles läuft im neuen Schuljahr erst einmal besser, als gedacht. Die Wandertage können wie geplant stattfinden, nur mehrtägige Fahrten sind untersagt.
Johanna Schmucker wird Präsidentin des Schulgesprächs
Spanisch digital
Eltern und Schüler*innen werden am digitalen Familientagdarüber informiert, was passieren muss, wenn Krankheitssymptome auftreten. Zum Familientag haben die Kolleg*innen zudem kleine Begrüßungsvideos erstellt, die von Eltern und Schüler*innen auf der Homepage angeschaut werden können. Die Wahl der Vertreter zum Schulgesprächfindet unter den Bedingungen der Verordnung statt. Nachdem an anderen Schulen im Umkreis vermehrt ganze Klassen in Qurantäne geschickt werden, geht die Schulstiftung sehr vorsichtig vor, und lässt auch Kontaktpersonen der zweiten Kategorie zu Hause. Kolleg*innen werden dort, wo es möglich ist, digital in den Unterricht zugeschaltet.
Chemie mal anders
Weihnachten im Schuhkarton
Im November nimmt das Pädagogium an einer besonderen digitalen Unterrichtsstunde im Fach Chemie mit Prof. Dr. Ducci von der PH Karlsruhestatt. Es gab dabei tolle Ergebnisse zu bestaunen. Ebenfalls wird die Aktion Weihnachten im Schukarton ein voller Erfolg mit über 70 Kartons, die verschickt werden können.
Der Nikolaus ist da
Im Dezember schließlich kommt der Nikolaus und die Zahlen im Land steigen weiter an. Im Rahmen der Digitalisierung sollen alle Kolleg*innen an den letzten beiden Tagen vor den Weihnachtsferien im Umgang mit Tablets geschult werden. Die Schulung findet aufgrund der Schulschließung digital statt. Die Schüler*innen ab Klassenstufe 5 haben ab dem 16.12.2020 frei, in den Abschlussklassen wird digital weiter unterrichtet.
Was uns das neue Jahr bringt? Wir wissen es noch nicht. Mit der Möglichkeit der Impfungen und einem weiterhin bedachten Umgang mit der Pandemie lässt sich nur das Beste hoffen.
Alles Gute für 2021 und vor allem: Gesund bleiben!
Die Schüler des Internatshauses Burgstraße haben mit ihren Erziehern einen besonderen Nikolausabend veranstaltet. Auf Wunsch der Schüler wurde gemeinsam gegrillt. Pascal Scholz trotzte den kaltenWetterbedingungen und stand eisern am Grill. Wir Schüler konnten es uns gemütlich machen und einen Film schauen, während unser Grillgut gar wurde. Gemeinsam räumten wir nach dem Essen auf. Für unsereHausgemeinschaft war dies ein sehr schöner Abend. Wir wünschen uns weitere so tolle Events.
Anlässlich desbevorstehenden Weihnachtsfestes haben wir, die Internatsmädchen aus Haus Stadtblick, in der Schulküche unser Abendessen als Hausgemeinschaftselbst zubereitet. In drei Gruppen haben wir das gemeinsame Essen vorbereitet. Einer der Gruppen kümmerte sich um die Vorspeise, Tomate Mozzarella. Als Hauptspeise haben einige Mädchen einen asiatischen Wok zubereitet. Zum Nachtisch wurde ein Kuchen gebacken, dazu gab es Vanilleeis und Himbeersoße. Wir haben gemütlich an einem schön gedeckten Tisch bei LED-Kerzenlicht und harmonischer Weihnachtsmusik gemeinsam gegessen und viel gelacht. Zum Ende hin durfte jede ein kleines Geschenk aus einem Wichtelsack ziehen. Wir hatten einen schönen und fröhlichen Abend und freuen uns nun umso mehr auf das Weihnachtsfest.