Auch das Internatshaus “Burgstraße 6” war am Gemeinschaftswochenende Richtung Süden unterwegs. Mit dem Päda-Bus ging es quer durch den Schwarzwald nach Konstanz. Die ehemalige Konzils- und auch Bischofsstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bei einer Erkundung erlebt wurde.
Nach aller Anstrengung ging es in die Therme und zum Höhepunkt abends zu einer Comedyshow ins Theater Mephisto. Für alle Schwarzwaldliebhaber gab es auf dem Rückweg einen Stopp bei den Triberger Wasserfällen, in Offenburg und schließlich am Mehliskopf.
Am letzten Gemeinschaftswochenende des Internatshauses Sonnenburg ging es mit 12 Schülerinnen Richtung Überlingen am Bodensee.
Therme mit..
Ausblick.
Pfahlbauten
Dort wurde die Therme mit anschließender Besichtigung der berühmten Pfahlbauten besucht.
Nach einer Übernachtung wurde dann eine neue Residenz getestet mit dem Schloss in Sigmaringen. Schön war es dort zwar, aber alle waren sich einig, das die Sonnenburg auf dem Baden-Badener Schlossberg zum “Miteinander leben” doch irgendwie mehr zu bieten hat.
Am Freitag, 15. November 2024 fand auch in der Grundschule der alljährliche bundesweite Vorlesetag unter dem diesjährigen Motto “Vorlesen schafft Zukunft” statt. Am Morgen wurden elf ganz unterschiedliche Geschichten vorgelesen. Die Klassen vermischten sich, so dass „klein“ und „groß“ gemeinsam den spannenden Geschichten lauschten.
Ganz gespannt hörten die Kinder zu als die Erwachsenen zum Beispiel aus den Büchern “Die Schule der magischen Tiere”, “Krim und Möhrchen machen Pause von zuhause”, “In der Savanne stimmt was nicht!”, “Ein Traumfänger für dich” oder “Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika” vorgelesen haben.
Im Anschluss fand ein kleiner Austausch über das gehörte Buch statt, bevor die Kinder fröhlich zurück in ihre Klassen gingen. Es waren sich alle einig, dass es eine schöne Unterbrechung im Schulalltag war und gerne öfter sein dürfte.
Passend zur bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit, einer Zeit des Teilens und des Schenkens, spendeten die Kinder des Kindergartens ‘Haus des Kindes’ und der Grundschule viele Spielsachen, Kleider, Hygieneartikel oder Süßigkeiten. In den Klassenzimmern wurden fleißig ganz viele Weihnachtspäckchen gepackt, um diese mit Kindern in Osteuropa zu teilen, die ansonsten keine Weihnachtsgeschenke bekommen würden.
Der Kindergarten und die Grundschule beteiligten sich am diesjährigen „Weihnachtspäckchenkonvoi“ , der u.a. von dem Serviceclub „Round Table 227 Baden-Baden“ organisiert wurde.
Insgesamt luden die Kinder knapp 230 Päckchen in den anschließend randvoll gefüllten Pädabus, der die Päckchen zur Sammelstelle fuhr.
Die Kinder waren über so zahlreiche Päckchen stolz und begeistert. Sie freuten sich ganz vielen Kindern ein kleines Wunder von Weihnachten senden zu können.
Am vergangenen Mittwoch erlebten die Schülerinnen und Schüler der NwT- und Physikklassen von Cornelius Schäfer und Ann-Kathrin Erhardt einen lehrreichen und erlebnisreichen Ausflug nach Mannheim. Auf dem Programm standen das Technoseum und das Planetarium – zwei Ziele, die Wissenschaft und Technik auf faszinierende Weise erlebbar machen.
Der Tag begann mit einem Besuch im Technoseum. Hier tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Technikgeschichte ein und konnten an interaktiven Stationen selbst Hand anlegen. Von historischen Dampfmaschinen bis zu moderner Robotik – das Museum bot eine spannende Mischung aus Vergangenheit und Zukunft. Besonders beliebt waren die Experimente, bei denen die Klasse physikalische Prinzipien hautnah erleben konnte.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter ins Planetarium, wo die Gruppe die Show „Expedition Weltraum“ besuchte. Die Schülerinnen und Schüler wurden auf eine virtuelle Reise durch das Universum mitgenommen, bei der sie Planeten, Sterne und ferne Galaxien erkundeten. Der atemberaubende Sternenhimmel und die anschaulichen Erklärungen machten die Vorführung zu einem Highlight des Tages.
Müde, aber begeistert kehrte die Gruppe am späten Nachmittag zurück. Der Ausflug bot nicht nur eine tolle Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch viele Aha-Momente in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.
Seit weit mehr als 20 Jahren unterstützen die Schülerinnen und Schüler auf dem Baden-Badener Schlossberg das Kinderwerk Lima in Peru. Das „Peru-Projekt“ wird von Schülergeneration zu Schülergeneration weitergegeben und mit vielen einfallsreichen Ideen wird über das Schuljahr Geld gesammelt, wie zum Beispiel durch den Verkauf von fairen Schoko-Nikoläusen, den Rosenverkauf an Valentinstag oder das Terrassenfest. Aktuell leiten Sofia Peter und Yeliz Akkece das Projekt, zu dem jede Klasse einen Vertreter entsendet.
Mit dem Geld werden Schulen und ein Kindergarten des Hilfswerks in Lima unterstützt, sowie ein Frühstück für die Kinder finanziert. Dass das Geld bei denen ankommt, die es wirklich brauchen, konnte Jürgen Burst vom Kinderwerk Lima eindrucksvoll mit seiner Bilderpräsentation den Fünft- und Sechstklässlern in der Aula zeigen. Er nahm sie mit auf eine Reise nach Peru, berichtete über Land, Leute und die Lebensbedingungen der armen Familien.
Jürgen Burst: Hilfe vor Ort
Kleidung der Kinder in Lima
Aufmerksame Zuhörer
Danach stand er für Fragen zur Verfügung, die auch fleißig gestellt wurden.
Seit zwei Jahren Ausgabestelle an der Päda-Küche
Mehr als 1100 Euro aus Lebensmittelrettung am Päda
In diesem Jahr konnte an das Kinderwerk Lima der stolze Betrag von 4629,48 Euro übergeben werden, so viel wie nie zuvor. Grund hierfür ist, dass die Schulstiftung Pädagogium seit zwei Jahren Partner bei „Too Good To Go“ist. Dabei wird Mittagessen, das nicht an die Schüler ausgegeben wurde über eine APP zu einem vergünstigten Preis fast täglich verkauft. Der Erlös wird nach einem Beschluss der Schule dauerhaft gespendet. Eine dreifache Gewinn-Situation: Es muss weniger Essen weggeworfen werden, der Käufer hat ein gutes Essen zu einem sehr günstigen Preis und von den Einnahmen profitieren arme Kinder in Lima. Allein über den Erlös aus der Lebensmittelrettung kamen knapp 1100 Euro zusammen. Ein stolzes Ergebnis, wie auch Schulleiter und Geschäftsführer Michael Büchler bei der Scheckübergabe mit den Peru-Vertretern meinte und zum Abschluss nochmal für alle deutlich machte: „Für uns muss Helfen Pflicht sein!“
Scheckübergabe an Jürgen Burst vom Kinderwerk Lima durch Sofia Peter (li) und Yeliz Akkece. Im Hintergrund die Peru-Vertreter der Klassen mit Lehrerin Nadja Groll.
Am Donnerstag, 7.11. fand das alljährliche Schulsanitätsforum statt, bei dem Schulsanitäter aus ganz Baden-Württemberg eingeladen sind.
In vielen Workshops wie zum Beispiel „Erstversorgung bei blinden Unfallopfern, „Leben retten mit dem AED (Defibrilliator)“ konnte man sich weiterbilden, Erfahrungen sammeln und vor allem sich gegenseitig austauschen. Ein gelungener Tag für alle, die sich im Schulsanitätsdienst bei uns engagieren.
Der Martinstag sollte in diesem Jahr mit den Kinder der Krippe, des Kindergartens und der ersten Klassen genau am 11. November gefeiert werden. Allerdings war das Wetter ungewiss und die Kinder bangten, ob denn der Umzug wohl statt finden würde. Doch direkt um 17 Uhr ließ der Regen für einen Moment nach, so zogen alle gut gelaunt in einem langen Zug mit ihren selbstgebastelten Laternen los.
Im nahegelegenen Park konnte man alle Kinder mit ihren leuchtenden Laternen über den Berg verteilt sehen. Nach dem Umzug versammelten sich die Kinder mit ihren unterschiedlichen, schön bunten Laternen noch einmal auf dem Schulhof.
Der Tag endete gemeinsam mit den Eltern bei einem Umtrunk mit großen – mit Martinsgänsen verzierten – Hefekränzen, die geteilt wurden, so dass es für alle reichte. Und das war dann auch ganz im Sinne von Sankt Martin: Miteinander teilen, so dass alle genug haben.
Auch unsere fünften Klassen des Gymnasiums waren zum Schuljahresstart im Schullandheim.
Auf dem Programm standen ein Theaterworkshop und einfach viel gemeinsame Zeit beim Spielen draußen und drinnen. Dass alle Spaß hatten zeigen die Bilder gut. Miteinander – so werdet ihr eine starke Gemeinschaft.
Online sind sie alle, auch unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler. Dann ist es gut zu wissen: Was darf ich, was ist verboten und warum werde meine Eltern letztlich zur Verantwortung gezogen?
Jährlich bietet die Polizei Baden-Württemberg die Veranstaltung “Kids online” und klärt auf. Bei uns im Haus seit Jahren dabei Polizeioberkommissar Reinhard Walter, der an vielen Beispielen und sehr schülernah deutlich macht, was man darf und was nicht sein darf. Danke dafür.