Es blickt auf eine sehr lange Geschichte zurück: Das Candle-Light-Dinner soll seinen Ursprung bereits bei den Römern gehabt haben und diente vor allem dazu, Menschen bei einem gesellschaftlichen Ereignis in einer angenehmen Atmosphäre zu empfangen und gemeinsam zu speisen.
Auch die Internatsschülerinnen und -schüler am Schlossberg begehen jährlich “ihr” Candle-Light-Dinner. Fesch gekleidet und wie es sich gehört wurden dazu die Lehrerinnen und Lehrer, Internatserzieher*innen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung eingeladen.
Begrüßung der Gäste durch die Internatspräsidenten.
Eben jene, mit denen man (fast) täglich zu tun hat und denen man eine angenehme Atmosphäre bieten möchte. Wer wollte und die Gelegenheit dazu hatte, nahm zuvor am Knigge-Kurs teil und wusste genau, was da auf einen zukommt.
Dabei steht das Dinner selbst zwar im Mittelpunkt und die Küche am Schlossberg legt sich für das Essen wahrlich ins Zeug, aber auch das Programm danach ist wichtig:
In diesem Jahr war das Motto “Casino” und so spielten und setzten Schülerinnen und Schüler mit ihren Gästen fleißig am Roulette- und Black-Jack-Tisch. Natürlich nur mit Plastikmünzen, was aber dem Spaß keinen Abbruch tat. Es ist einfach immer ein besonderer Abend.
Nein, waren sie natürlich nicht! In der letzten Woche war Studieninfotag und unsere Oberstufenklassen waren in ganz Baden-Württemberg unterwegs und haben sich in den Dschungel der Studienfächer begeben.
Und da gab es eine ganze Menge zu entdecken: Knapp 21000 Studiengänge gibt es in ganz Deutschland, in Baden-Württemberg zählen wir allein rund 70 Hochschulen, dabei immer beliebter das duale Studium, das Theorie und Praxis (im Betrieb) bestmöglich vernetzt.
Zudem hat es den großen Vorteil, dass es bereits von Beginn an ein Gehalt gibt: Zwischen 600 und 1200 Euro netto. Gut für den eigenen Geldbeutel – und der der Eltern. Dann darf man auch nach dem gelungenen Tag mal shoppen.
Die gab es heute für Lotta aus der Realschulklasse 6a. Wie über 200 andere Schülerinnen und Schüler hat Lotta beim Gewinnspiel am Terrassenfest im Juli mitgemacht und ihre Karte wurde gezogen. Nun freut sie sich über ein brandneues Päda-Shirt mit Schreibmaterial. Schulleiter Matthias Fischer und die Klasse freut es ebenso.
Wir sammeln wieder für die Tafel in Baden-Baden. Alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher holen ihre Sammelkiste bitte am Montag, 2.12.2024 vor der ersten Stunde am Haus Rheinblick (Anfang Stiftsgasse) ab.
Die Vefa schenkt der Klasse mit dem besten Sammelergebnis einen Eisgutschein für alle, einzulösen im Frühjahr. Viel Erfolg!
Vom 20. bis zum 26. Oktober ging es für uns, die Jahrgangsstufe 2 des Allgemeinbildenden Gymnasiums, auf die lang ersehnte Studienfahrt. Wir verbrachten die ersten zwei Tage in Hamburg und hatten ein volles Programm: Von der Speicherstadt bis hin zur Hafencity, Hafenrundfahrt und einem Besuch der Elbphilharmonie. Am Montag besuchten wir den Tierpark Hagenbeck. Eine Gruppe schaute sich das Tropenaquarium an und beschäftigte sich mit Themen aus der Ökologie, die zweite Expertengruppe konzentrierte sich auf die Genetik.
Nach einem Vormittag mit den Löwen, Haien und Pinguinen, den uns dankenswerter Weise die VEFA ermöglichen konnte, machten wir uns auf den Weg nach St. Pauli zum alten Luftbunker. Dieser wurde von der Stadt zu einem Dachgarten umgebaut, damit man die Nachhaltigkeit der Stadt intensiviert.
Am Dienstag ging es über die Grenze gen Norden und wir kamen in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen an: sauber und viele Fahrradfahrer, was sehr typisch für Kopenhagen ist. Am Nachmittag sind wir noch gemeinsam durch die Stadt gelaufen und haben architektonisch moderne und energieautarke Bauten besichtigt. Am folgenden Tag starteten wir auf Fahrrädern und fuhren gemeinsam mehrere Kilometer zu bekannten Sehenswürdigkeiten und Gebäuden, die durch ihre Nachhaltigkeitskonzepte bekannt geworden sind: zu einem Spiel- und Fitnessplatz auf einem begrünten Parkhausdach, zum Copenhill, zur kleinen Meerjungfrau und zum Hafen. Anschließend durften wir selbstständig weiter in Gruppen die Stadt unsicher machen und mussten dabei Aufgaben erledigen. Wir beschäftigten uns mit Themen wie „Leben mit und auf dem Wasser“, „Kopenhagen – grüne Stadt“ und „Kopenhagen – nachhaltige Stadt“. Abends waren wir schließlich alle erschöpft und wussten, dass wir am nächsten Tag mit einem Muskelkater aufwachen würden.
Am vorletzten Tag ging es noch weiter in den Norden – nämlich nach Malmö in Schweden.
Dort angekommen, schauten wir uns den “Turning Torso”, ein sehr bekannter Turm in der Architektenszene, an und liefen ans Meer. Den Rest des Tages sollten wir in eingeteilten Gruppen eine Foto-Challenge machen, mit Kategorien wie „typisch schwedisch“ oder „Influencer im Museum“. Da durfte die Zimtschnecke, die ihren Ursprung in Schweden hat, auf gar keinen Fall fehlen. Die Gewinner der Challenge haben sogar einen kleinen Preis gewonnen. Zurück im Hostel haben wir mit den Lehrern unseren letzten Abend gemütlich verbracht und man hat gemerkt, dass die Studienfahrt uns nicht nur viel Freude bereitet hat, sondern uns auch als Stufe zusammengebracht hat. Freitags waren wir auch schon wieder auf dem Heimweg: Erst nach Hamburg, dann abends mit dem Nachtzug zurück nach Karlsruhe.
Gesponsert von unserer Vefa
Es war eine unvergessliche Erfahrung und wir danken Frau Feirle, Frau Fett und Herrn Schäfer, dass sie uns begleitet haben und immer für uns da waren.
Auch das Internatshaus “Burgstraße 6” war am Gemeinschaftswochenende Richtung Süden unterwegs. Mit dem Päda-Bus ging es quer durch den Schwarzwald nach Konstanz. Die ehemalige Konzils- und auch Bischofsstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bei einer Erkundung erlebt wurde.
Nach aller Anstrengung ging es in die Therme und zum Höhepunkt abends zu einer Comedyshow ins Theater Mephisto. Für alle Schwarzwaldliebhaber gab es auf dem Rückweg einen Stopp bei den Triberger Wasserfällen, in Offenburg und schließlich am Mehliskopf.
Am letzten Gemeinschaftswochenende des Internatshauses Sonnenburg ging es mit 12 Schülerinnen Richtung Überlingen am Bodensee.
Therme mit..
Ausblick.
Pfahlbauten
Dort wurde die Therme mit anschließender Besichtigung der berühmten Pfahlbauten besucht.
Nach einer Übernachtung wurde dann eine neue Residenz getestet mit dem Schloss in Sigmaringen. Schön war es dort zwar, aber alle waren sich einig, das die Sonnenburg auf dem Baden-Badener Schlossberg zum “Miteinander leben” doch irgendwie mehr zu bieten hat.
Am Freitag, 15. November 2024 fand auch in der Grundschule der alljährliche bundesweite Vorlesetag unter dem diesjährigen Motto “Vorlesen schafft Zukunft” statt. Am Morgen wurden elf ganz unterschiedliche Geschichten vorgelesen. Die Klassen vermischten sich, so dass „klein“ und „groß“ gemeinsam den spannenden Geschichten lauschten.
Ganz gespannt hörten die Kinder zu als die Erwachsenen zum Beispiel aus den Büchern “Die Schule der magischen Tiere”, “Krim und Möhrchen machen Pause von zuhause”, “In der Savanne stimmt was nicht!”, “Ein Traumfänger für dich” oder “Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika” vorgelesen haben.
Im Anschluss fand ein kleiner Austausch über das gehörte Buch statt, bevor die Kinder fröhlich zurück in ihre Klassen gingen. Es waren sich alle einig, dass es eine schöne Unterbrechung im Schulalltag war und gerne öfter sein dürfte.
Passend zur bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit, einer Zeit des Teilens und des Schenkens, spendeten die Kinder des Kindergartens ‘Haus des Kindes’ und der Grundschule viele Spielsachen, Kleider, Hygieneartikel oder Süßigkeiten. In den Klassenzimmern wurden fleißig ganz viele Weihnachtspäckchen gepackt, um diese mit Kindern in Osteuropa zu teilen, die ansonsten keine Weihnachtsgeschenke bekommen würden.
Der Kindergarten und die Grundschule beteiligten sich am diesjährigen „Weihnachtspäckchenkonvoi“ , der u.a. von dem Serviceclub „Round Table 227 Baden-Baden“ organisiert wurde.
Insgesamt luden die Kinder knapp 230 Päckchen in den anschließend randvoll gefüllten Pädabus, der die Päckchen zur Sammelstelle fuhr.
Die Kinder waren über so zahlreiche Päckchen stolz und begeistert. Sie freuten sich ganz vielen Kindern ein kleines Wunder von Weihnachten senden zu können.
Am vergangenen Mittwoch erlebten die Schülerinnen und Schüler der NwT- und Physikklassen von Cornelius Schäfer und Ann-Kathrin Erhardt einen lehrreichen und erlebnisreichen Ausflug nach Mannheim. Auf dem Programm standen das Technoseum und das Planetarium – zwei Ziele, die Wissenschaft und Technik auf faszinierende Weise erlebbar machen.
Der Tag begann mit einem Besuch im Technoseum. Hier tauchten die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Technikgeschichte ein und konnten an interaktiven Stationen selbst Hand anlegen. Von historischen Dampfmaschinen bis zu moderner Robotik – das Museum bot eine spannende Mischung aus Vergangenheit und Zukunft. Besonders beliebt waren die Experimente, bei denen die Klasse physikalische Prinzipien hautnah erleben konnte.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es weiter ins Planetarium, wo die Gruppe die Show „Expedition Weltraum“ besuchte. Die Schülerinnen und Schüler wurden auf eine virtuelle Reise durch das Universum mitgenommen, bei der sie Planeten, Sterne und ferne Galaxien erkundeten. Der atemberaubende Sternenhimmel und die anschaulichen Erklärungen machten die Vorführung zu einem Highlight des Tages.
Müde, aber begeistert kehrte die Gruppe am späten Nachmittag zurück. Der Ausflug bot nicht nur eine tolle Abwechslung zum Schulalltag, sondern auch viele Aha-Momente in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.