Alle Allgemein

Wenn Frösche digital seziert werden: Viel gelernt am Pädagogischen Tag auf dem Schlossberg

Für die Schülerinnen und Schüler auf dem Schlossberg hieß es am Montag nach den Ferien noch einmal ausschlafen, alle Lehrerinnen und Lehrer trafen sich in der Aula zum Pädagogischen Tag, der weiter im Zeichen der Digitalisierung stand.

Digitalisierung braucht Pädagogik
Tablets im Unterricht, digitale Vollausstattung in allen Unterrichtsträumen, Apple-TV und WLAN auf dem Berg – all das ist zum Alltag des Unterrichtens geworden, vor allem dann, wenn es in die höheren Klassenstufen geht. Nur Geräte und Technik bereitzustellen ist aber noch lange keine Digitalisierung an Schulen, hier braucht es pädagogische Konzepte, die die Technik sinnvoll und gewinnbringend einsetzen und das war Thema des Pädagogischen Tags auf dem Schlossberg: Welche Apps lassen sich wie einsetzen? Wie erstellt man digitale Lernpfade, für welche Fächer und zu welchen Gelegenheiten ist der Einsatz sinnvoll?

Präsentation und Bewertung von Möglichkeiten
Diesen und anderen Fragen sind die Lehrerinnen und Lehrer am Pädagogischen Tag in insgesamt neun verschiedenen Arbeitsgruppen nachgegangen und haben auch gleich geliefert: Arbeitsblätter zu den vorhandenen Apps wurden ebenso vorgestellt wie auch eine Bewertung der verschiedenen Möglichkeiten.

Lernpfad Mathe in Itslearning

So bieten die Merge Cubes gute Möglichkeiten für das Fach Biologie, denn hier lassen sich Frösche digital sezieren. Lernpfade in unserer Lernplattform Itslearning lassen sich sowohl im Unterricht als auch als Übung und Training für zu Hause einsetzen, mit der künstlichen Intelligenz lassen sich Materialien zum Thema “Märchen” im Deutschunterricht erstellen und vieles mehr.

Am Ende waren sich alle einig:
So ein Tag ist gut, um sich miteinander mit den digitalen Möglichkeiten zu beschäftigen und diese Zeiten braucht es auch um zu wissen, welche Möglichkeiten pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden können.
Alle Allgemein

Filmische Projektarbeit im Deutschunterricht

Mit Tablets in der Oberstufe machen Lerninhalte kreativ: So geschehen in der Eingangsklasse des sozialwissenschaftlichen Gymnasiums.

Die Schülerinnen und Schüler lesen aktuell “Jugend ohne Gott” von Ödön von Horvath und haben die Aufgabe in Gruppen einen Filmtrailer, eine Szene oder ein Erklärvideo zu erstellen.
Die Klasse konnte über einen Zeitraum von zwei Wochen frei an ihren Projekten arbeiten und es sind tolle Produkte entstanden; das selbstverantwortliche Arbeiten wurde geschult und dazu hatten alle noch eine Menge Spaß, wie die Bilder zeigen.

 

 

 

Alle Allgemein

Unsere Schulsanis zeigen, was sie können

Schon vor den Ferien gab es Besuch vom DRK Baden-Baden bei uns und an dem Tag standen unsere Schulsanis im Fokus.

In Fallbeispielen durften die Schulsanitäter, aufgeteilt in Dreiergruppen, ihr bisheriges Können zeigen: Ob ein gestürzter Fahrradfahrer oder eine verletzte Person, gekonnt wurde alles versorgt und betreut.
Die Aktion ist Teil eines Wettbewerbs mit anderen Schulen aus Baden-Baden. Die Sieger dürfen dann im Juni der Rettungswache einen Besuch abstatten. Und egal, ob wir gewinnen oder nicht, wichtig ist vor allem immer eines:

Vielen Dank auch an die fleißigen Schulsanitäter und ihr Engagement!

Alle Allgemein

Viel los in den Osterferien! Schulbeginn an den weiterführenden Schulen am Dienstag, 9.4.2024


Nach der heutigen Ausgabe der zweiten Trimesterinformationen stehen die Osterferien an und es ist viel los:

Ferienfreizeitprogramm und Feriencamps

In der zweiten Osterferienwoche startet an der Grundschule und den weiterführenden Schulen unser Ferienfreizeitprogramm sowie unsere Camps mit den regionalen Kooperationspartnern. Mit dabei sind wieder Reiten im Allee-Reitstatt und Fußball mit dem Ex-Profi Sean Dundee.
Wir wünschen euch allen viel Spaß!

Daumen drücken und gut lernen in den Abiturvorbereitungskursen

Einige unserer Schülerinnen und Schüler sind zu den Abiturvorbereitungskursen angemeldet. Dort wird für die schriftlichen Prüfungen nochmal wiederholt und vor allem geübt.
Wir drücken euch jetzt schon die Daumen!

Unterrichtsbeginn nach den Ferien für die weiterführenden Schulen: Dienstag, 9.4.2024

Nicht vergessen: Am Montag nach den Ferien haben alle Lehrerinnen und Lehrer einen pädagogischen Tag und werden ganztägig zum Thema Digitalisierung, Methodik und Didaktik wieder geschult. Dabei werden an diesem Tag die Chancen, aber auch Grenzen der digitalen Möglichkeiten im Fokus stehen. Daher beginnt der Unterricht erst wieder am Dienstag, 9.4.2024.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Mitarbeitern eine erholsame Ferien- und Frühlingszeit.

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Lese-Spaß in der Tüte

Pünktlich zu den Osterferien überreichten die Zweitklässler ihre selbst gestalteten Lesetüten, die von der Buchhandlung ‘Mäx und Moritz’ mit einem Erstlesebuch gefüllt wurden, an die Kinder der beiden ersten Klassen.

Dazu lasen sie in kleinen Gruppen den Erstklässlern die Geschichte ‘Das verlorene Ei’ vor. Gespannt lauschten die ‘Kleinen’ den ‘Großen’ und diese wiederum waren stolz ihr erlerntes Können zu zeigen.
Zurück im Klassenzimmer öffneten die Kinder ganz gespannt ihre Tüten und schmökerten in ihrem Buch. In den nun folgenden Ferien können sie es in aller Ruhe lesen und die Freude daran entdecken.
Das Leseförderungsprojekt ‘Lesetüte’ ist eine bundesweite Buchhandelsaktion für Leseanfänger und Schulkinder.

Gerne sind wir auch im nächsten Schuljahr wieder dabei und die Zweitklässler können ihre Freude am Lesen an die Erstklässler weitergeben.
Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Der Frühling kommt… auch am kleinen Päda!

Termingerecht zum Frühlingsanfang wurde der Schulgarten an der Grundschule aus dem Winterschlaf geholt.

Alle helfen fleißig mit. Es wird der Boden aufgelockert, kleine Pflänzchen gesetzt und Samen ausgesät. Auch das erste Unkraut wird entdeckt und entfernt.
Der Schulgarten erfreut aber auch mit farbenfrohen Blüten. Osterglocken, Hyazinthen und Tulpen begrüßen den Frühling.
Passend zum Thema im Sachunterricht „Die Frühblüher“ können die Schüler und Schülerinnen ihre Beobachtungen machen.

Alle Allgemein

Planspiel Schulbanker für unsere Neuntklässler

Mit dem Bankenplanspiel SCHULBANKER möchte der Bankenverband deutscher Banken Jugendliche für wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren.

Schülerinnen und Schüler unserer Klasse 9 der Realschule führen im Wettbewerb ihre eigene Planspielbank. Als SCHULBANKER treffen sie alle wichtigen Managemententscheidungen, beobachten die Marktentwicklung und beziehen die Planspielkonjunktur in ihre Diskussion ein.

Im Wettbewerb mit den anderen Teams lernen sie so, wie Banken funktionieren und welche Rolle sie in der Wirtschaft spielen. Der Wettbewerb läuft über sechs Spielrunden innerhalb von 12 Wochen und wir drücken die Daumen!
Alle Allgemein

“Bücher lesen macht nicht immer gute Laune!”

Am 04.03.2024 trafen sich zwischen 250 und 300 Schüler*innen im Weinbrenner-Saal des Kurhauses zu einer literarischen Diskussion der Literaturkritiker und -experten Denis Scheck und Anne-Do Krohn. Und dabei haben die Gäste genau das Gegenteil erfahren: Auch wenn man nicht immer gute Laune erhält – das Lesen und darüber sprechen ist ein wahrer Gewinn!

Denis Scheck, Anne-Dore Krohn im Gespräch mit Dr. W. Frietsch.

Scheck und Krohn, bekannt aus Funk und Fernsehen, haben es geschafft auf einem einerseits intellektuellen aber gleichzeitig andererseits schülernahen Niveau die beiden Abiturlektüren zu besprechen. Dabei thematisierten sie an anschaulichen Beispielen und Vergleichen mit der heutigen Zeit Textstellen, um die Aktualität des „Woyzeck“ und des Romans „Corpus Delicti“ zu beweisen.

Auch wenn „Bücher lesen nicht immer gute Laune macht“, so Denis Scheck, konnte man Parallelen in die heutige Welt diskutieren, indem er als „Multijobber des 18. Jahrhunderts“ von allen Seiten in den Wahn getrieben wird und damit eine Art Vorbildcharakter darstellt – ein negatives Vorbild, wie die Schüler*innen ihr Leben nach dem Abitur nicht gestalten sollten.

Bürgermeister Kaiser war sich bei der Begrüßung schon sicher, dass er durch die Diskussion einer seiner Abiturlektüren „von vor fast genau 40 Jahren“ noch etwas Neues lernen konnte. Nach zwei Stunden literarischer Diskussion, Fragen von Schüler*innen konnte man dabei sicher sein, dass auch die angehenden Abiturient*innen vieles gelernt haben:

Wie wollen wir als Individuum bestehen und in welcher Gesellschaft wollen wir als Individuum exisitieren.

Im politischen Diskurs der aktuellen Zeit sicherlich eine Frage von höchster Brisanz – mehr als vielleicht je zuvor! Von daher war es der Bürgerstiftung ein Anliegen, Herrn Dr. Wolfram Frietsch von der Gesellschaft für angewandte Philosophie Baden-Baden e.V., der gleichzeitig die Moderation des Abends übernahm, finanziell zu unterstützen: Von Bürgern für Bürger – für unsere Schüler*innen!