Alle Allgemein

Juniorfirma Vestimora am Start

Kreativität, Professionalität, und Motivation – das zeichnet uns als neue

JUNIORFIRMA „Vestimora“

am Pädagogium in Baden-Baden aus.

Mit unseren 20 Mitgliedern wollen wir verschiedene Projekte umsetzen und vor allem gemeinsam erfolgreich sein. Dabei sammeln wir erste Erfahrungen von unternehmerischen Abläufen. Wir freuen uns drauf!

Wenn ihr wissen wollt, was wir zukünftig machen werden, dann folgt uns gerne auf Instagram @Vestimora.

Stay tuned 😉

Alle Allgemein

Adventszeit auf dem Schlossberg

Man merkt es jeden Tag mehr auf dem Schlossberg: Wir sind mitten im Advent angekommen!

Da kommt der Nikolaus und unsere Fünftklässler liefern eine tolle Feier für den Mann, der vor rund 1700 Jahren mit Stab, Mitra und Ring zum Bischof von Myra geweiht wurde.

Auf dem Schlossberg durftet es zudem immer wieder nach Plätzchen, denn unsere Back-AG liefert am Nachmittag leckere Ergebnisse, wie man sieht:

Es schmeckt!

Und im Internat erinnert man sich an eine alte Tradition, die es ab Mitte November in vielfachster Ausführung in den Geschäften gibt: Dem Adventskalender.

So wie schon Johann Heinrich Wichern den Adventskranz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Not heraus erfand, weil ihn seine Waisenhauskinder immer fragten, wie lange es denn nun endlich bis zum Fest ist. so hatte Anfang des 20. Jahrhunderts der Verleger Gerhard Lang die Idee mit dem Adventskalender in Tagen.

Im Internat wurde der Adventskalender richtig massiv zusammengebaut. Eine tolle Arbeit, wie wir finden:

Alle Allgemein

Der Schulhund ist los!

In diesem akademischen Jahr ist Leyla, unser treuer Schulhund, erneut ein aktiver Teil des Schulbetriebs und wird immer wieder auch für besondere Aufgaben eingesetzt.

Während der Herbstmonate hatte unsere qualifizierte Schulhündin das Vergnügen, zusammen mit Isabelle Illig die Biologiestunden der fünften Klassen zu besuchen, die von Valerie Papp und Lara Herrmann im Kontext der Unterrichtseinheit zum Thema “Haustiere” geleitet wurden.

Während dieser Besuche hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Leyla persönlich zu begegnen, Wissenswertes über Hunde und deren Ausbildung zu erfahren und gleichzeitig praktische Erfahrungen im Umgang mit einem Hund zu sammeln.

Wer mehr über Leyla, Besitzerin Isabelle Illig und die positive Wirkung von Schulhunden im Unterricht wissen will, schaut hier nach: Leyla, unser Schulhund

Lernspaß mit Leyla
Alle Allgemein

Auch wir schwimmen fürs Finale

Bereits am Montag, den 04. Dezember, fand das Kreisfinale des Schulsportwettbewerbs “Jugend trainiert für Olympia” statt.

Dieses Jahr nahmen insgesamt sechs Schulmannschaften teil. Die ca. 60 Schwimmerinnen und Schwimmer des Gymnasiums Hohenbaden, des Windeck-Gymnasiums aus Bühl und des Pädagogiums Baden-Baden zeigten dabei ihr technisches Können und hervorragende Leistungen.

Das Mädchenteam des Windeck-Gymnasiums aus Bühl, welche mit vorwiegend Vereinsschwimmerinnen antraten, gewann den Wettkampf III vor der Mannschaft des Gymnasiums Hohenbaden.

Im WK III der Jungen siegte ebenfalls mit einer starken Vorstellung die Mannschaft des Windeck-Gymnasiums aus Bühl. Sowohl für das Mädchen-, als auch Jungenteam des Windeck-Gymnasiums ist der Einzug in das RB-Finale somit so gut wie sicher.

Die größte Abordnung stellte mit drei Mannschaften das Pädagogium Baden-Baden. Man trat im WK III Mädchen/Jungen, im WK II Jungen und mit einem Team WK I Jungen bei den Offenen Baden-Badener Stadtmeisterschaften an. Leider musste man einige Krankheitsfälle kompensieren und so kamen manche Schwimmer zu Einsätzen, mit denen sie nicht gerechnet hatten. Zusätzlich stieg die Beanspruchung einiger Schüler, da sie anstatt Drei, nun fünf Einsätze hatten. Dennoch machten alle ihre Sache sehr gut und ihr Betreuer Herr Andres war nach Beendigung der Wettkämpfe mit den Leistungen sehr zufrieden.

Auch hier ist zu erwähnen, dass die Teams des Pädas vorwiegend aus Schulschwimmern, beispielsweise Schwimm-AG-Teilnehmern, bestanden. Einer der wenigen aktiven Vereinsschwimmer im Team, Dominik Bisch, konnte sein technisches Können auf allen Lagenstrecken zeigen. Aktuell ist er auf der 50m Brust-Lage unter den Besten 30 in ganz Deutschland.

An die Mädchen der Eingangsklassen des allgemeinbildenden Gymnasiums geht ein großes Lob, da diese das Wettkampfgericht stellten und ihre Aufgaben sehr gewissenhaft und perfekt erledigten.

Ein besonderer Dank gebührt der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau für die Unterstützung und Ausstattung des Wettkampfgerichts, sowie die Bereitstellung der Preise. Dieses Jahr war bei der Siegerehrung Herr Bertsch von der Sparkasse anwesend und konnte sich ein Bild des tollen Engagements der Schülerinnen und Schüler machen. Alle Teilnehmer erhielten ein kleines Giveaway und die zwei „wertvollsten“ Schwimmerinnen bzw. Schwimmer einen Sonderpreis.

Die teilnehmenden Schwimmerinnen und Schwimmer, ihre Betreuerinnen und nicht zuletzt der Veranstalter freuten sich am vergangenen Montag über einen gelungen Wettkampf und haben bereits jetzt ihr Kommen für das nächste Schuljahr angekündigt.

Alle Allgemein

“Den gibt´s ja doch!” Nikolausfeier am Pädagogium

Fast 180 Anmeldungen gab es zur diesjährigen Nikolausfeier der fünften Klassen und die Aula war entsprechend gefüllt.

Nervös stehen die Fünftklässler hinter dem Bühnenvorgang und warten noch geduldig die Begrüßung von Schulleiter Matthias Fischer ab, dann geht es los mit kräftigen Stimmen im Chor und unter der Leitung von Musiklehrer Manuel Fast.
Dass sich dann alle an dem Mann, der vor gut 1700 Jahren in der heutigen Türkei lebte, ein Beispiel nahmen und verstanden hatten, worum es in der Botschaft von Nikolaus geht, wurde in den Beiträgen deutlich:
Mit Gedichten und Briefen an den Nikolaus in verschiedenen Sprachen wünschten sich die Schülerinnen und Schüler, dass armen Menschen geholfen werden soll und das man für andere einstehen muss, wenn es ihnen nicht so gut geht.
So stand auch eine Sammelbox für das schuleigene Peru-Projekt am Ausgang, mit dem die Eltern um Spenden für ein Schulfrühstück gebeten wurden.
In einem Theaterstück zeigten sie dann ganzen Einsatz, als es darum ging, eine Schildkröte zu retten, um dann mit voller Begeisterung für die Eltern und Freunde im Publikum zu singen.
Und dann kam er tatsächlich: Der heilige Nikolaus betrat gegen Ende die Feier und einem der Schüler rutschte es heraus “Den gibt´s ja doch!” Und natürlich wusste der Nikolaus eine ganze Menge  zu berichten und tat schließlich das, was er sein Leben lang schon am besten konnte: Er brachte kleine Geschenke mit.
Und wer jetzt glaubt, dass unser Nikolaus gar nicht der echte Nikolaus war, dem sei nur soviel gesagt: Irgendwie war auch der echte Nikolaus an der heutigen Feier trotzdem da: In euren Gedichten, Aufführungen und euren Liedern.

Das habt ihr wirklich toll gemacht!

 

 

Alle Allgemein

Das Päda ist ein Teil der TeleVisionale – mit vielen Lachern und tosendem Applaus 

Gemeinsames Treffen mit den Jungregisseur*innen der Nominierten für den MFG-Preis

Vergangene Woche hatten wir, das “Leistungsfach” Deutsch von Svenja Graf-Wieler der SG J1, die Chance, einen Einblick in die Filmbranche zu erlangen. Verschiedene Persönlichkeiten wie Regisseur*innen, Schauspieler*innen und Produzent*innen beantworteten unsere Fragen zu ihren Filmen. Es war eine großartige Erfahrung. Die Filme, zu denen wir Fragen stellen durften, haben wir in den Wochen davor angeschaut und unsere persönliche Filmrezension dazu abgedreht. Diese wurden den jeweiligen Regisseur*innen gezeigt. Durch die nachfolgenden Gespräche bekam man ein ganz anderes Bild zu den Filmen, teilweise viel positiver als davor. Leider war ausschließlich von einem Film die Regisseurin vor Ort. Dafür waren aber andere tolle Personen da, die unsere Fragen beantworten konnten. Ganz viele neue Eindrücke durften wir mit nach Hause nehmen, auch da Frau Kappenberger dankenswerterweise unsere Deutschlehrerin, die auf einer Fortbildung war, vertreten konnte. Wir sind sehr dankbar über die Möglichkeit, diese Erfahrung gemacht haben zu können und haben viele neue Einblicke in das Filmgeschäft bekommen!

Die Preisverleihung der TeleVisionale am Freitagabend (01.12.2023)

Junge Regisseur*innen sind die Erschaffer der Zukunft des Films, die mit frischem Blick und kreativen Ideen neue Kinowelten schaffen. Ganz viele von diesen jungen Regisseur*innen aber auch Schauspieler*innen wie Verena Altenberger, Franziska Hartmann, Desirée Nosbusch und viele mehr, nahmen an der diesjährigen TeleVisionale im Theater Baden-Baden teil. Auch wir, der Deutsch-Leistungskurs der SG J1, dürfen uns als kleinen Teil der TeleVisionale bezeichnen, da wir zu drei verschiedenen Filmen des Nachwuchspreises im Deutschunterricht bei Svenja Graf-Wieler jeweils eine Filmrezession gedreht haben. Diese gedrehten Rezensionen wurden dann auf großer Leinwand in zusammengeschnittener Form vor dem gesamtem Publikum, das an der ein oder anderen Stelle durchaus auch lachen musste, am Ende aber lautstark applaudierte, präsentiert. Als einzige Rezession über welche der Moderator  Urs Spörri fasziniert gesprochen hat, „ sie haben sich extra ein Kanu angemietet und dann in diesem Kanu die Videokritik gedreht“ war die Kritik des Films „Alaska“, welche durch drei fleißige Schülerinnen des Pädagogiums entstanden ist.

Anschließend erhielten verschiedene Personen und Personengruppen unterschiedliche Preise, wie den Fernsehfilmpreis, den Preis für herausragende darstellerische Leistungen oder auch den Preis für Filmmusik. Die Schülerinnen des Deutsch-LK´s verfolgten diese Preisverleihungen mit großer Spannung. Besonders mitgefiebert wurde bei der Auszeichnung MFG-Star 2023 (Medien und Film Gesellschaft), da hier die Filme zu den gedrehten Filmrezensionen nominiert wurden. Gewonnen hat die Regisseurin Milena Aboyan für den Film „Eleha“ – ein Film den auch unser Kurs klar präferierte und allen nur wärmstens empfehlen kann, diesen im Kino zu schauen!

Nach dem aufregenden Event ergab sich noch die Chance für den ein oder anderen, sich mit Regisseur*innen oder Schauspieler*innen auszutauschen und individuelle Fragen zu stellen.

Mit dem Fallen des Vorhangs des Theater Baden-Baden werden nicht nur tolle Geschichten hinterlassen, welche viele Herzen berührten, sondern auch viele Erinnerungen und gesammelte Erfahrungen über die facettenreiche Bandbreite der Film-Industrie.

Alle Allgemein

Unterricht an den beruflichen Gymnasien erleben: Anmeldung jetzt!

Die Anmeldemöglichkeit ist geöffnet: Am Freitag, 19. Januar 2023 stellen wir unsere beruflichen Gymnasien vor.

Im Schnupperunterricht
Lerne das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit dem Profilfach “Pädagogik und Psychologie” und das Wirtschaftsgymnasium mit dem Profilfach “Volks- und Betriebswirtschaftslehre” kennen.
An dem Nachmittag gibt es Schnupperunterricht, Austausch mit Schülerinnen und Schülern beider Fächer, eine Infoveranstaltung für die Eltern und einen Orientierungstest.
Egal, für welch Schule du dich einmal entscheidest: Nutze die Möglichkeit die zentralen Inhalte beider beruflicher Gymnasien kennenzulernen!

Hier geht es zur Anmeldung: Orientierungstag 2024

 

Unser Programm
Alle Allgemein

Unsere Bilder aus Licht in der Stiftskirche

Rechtzeitig zum Beginn der Adventszeit konnte die Ausstellung unserer Light-Painting-Bilder in der Stiftskirche beginnen.

Von den anwesenden Gemeindemitgliedern, Besuchern und Touristen gab es ein sehr positives Feedback.
Bis zum Dreikönigstag sind die Bilder in der Stiftskirche am Marktplatz zu besichtigen:
Eine gute Gelegenheit für alle, die vor oder nach dem Weihnachtsmarkt einen Abstecher in die Ruhe wollen oder brauchen. Herzlich willkommen!

 

Alle Allgemein

Der Tag der freien Schulen 2023 am Schlossberg

“Das war eine sehr gute Veranstaltung!”

So lautete eine der zahlreichen positiven Rückmeldungen zu unserem  Tag der freien Schulen vom 1. Dezember 2023. Doch der Reihe nach:

(v.l.n.r.): Michael Büchler, Cornelia von Loga, Rüdiger Lorth

Antrittsbesuch von Cornelia von Loga
Am Vormittag hatten wir Besuch von Cornelia von Loga, die als Landtagsabgeordnete der CDU für Tobias Wald nachrückt. Es war ihr erster offizieller Termin als Abgeordnete “der immer in Erinnerung bleiben wird”, so von Loga. Nach dem Motto “Schenken Sie uns eine Stunde ihrer Zeit!” ruft die Arbeitsgemeinschaft freier Schulen jährlich zu diesem Tag und versucht so die Situation freier Schulen in das Blickfeld der Politik zu rücken.

Im Gespräch mit der Politik

 

Freie Schulen sind Motor der Innovation
Und so konnten Michael Büchler, Schulleiter des Gymnasiums und Rüdiger Lorth, stellvertretender Schulleiter der Realschule und beider beruflicher Gymnasien viele Themen ansprechen: Angefangen bei den aktuellen Krisen der freien Schulen durch Corona und die Energiekrise, die Finanzierungssituation im freien Schulwesen und die dadurch notwendige Mitfinanzierung durch Elternbeiträge und vieles mehr. Denn nach wie vor erhält eine freie Schule im Gegensatz zu einer staatlichen Schule nur 80% der Kosten erstattet. Trotzdem sind es die freien Schulen, die mit Blick in Vergangenheit und Gegenwart immer wieder als “Motor der Innovationskraft” im Bildungswesen wahrgenommen werden können.

Unser Konzept wird vorgestellt

Wir stellen uns vor
Davon konnten sich am Nachmittag dann rund 70 Eltern mit ihren Kindern überzeugen, als Schulleiter Michael Büchler die Idee und das Konzept der Campusschule vorstellte. Als gebundene Ganztagsschule auf dem Schlossberg mit einer Realschule, einem Gymnasium und zwei beruflichen Gymnasien gehen die Besonderheiten schon beim Unterricht los: Das Unterrichtskonzept “Der Lehrer als Gastgeber” trägt mit seinem Fachraumprinzip dazu bei, dass der Unterricht flexibler und besser auf die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden kann.

Auch die Jüngeren hören gut zu.

Ein breites Angebot an Freizeiten und Arbeitsgemeinschaften sorgt für einen guten Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung. Hausaufgabenbetreuung, Fachlehrer*innensprechstunden und viele Angebote, die das Lernen unterstützen finden sich darüber hinaus in unseren “Päda-Profilen”, abgestimmt auf die jeweiligen Klassenstufen.

Ein guter Fotograf

Ein Rundgang mit Besucherbildern – Danke an den jungen Fotografen!
Anschließend wurde zum Rundgang eingeladen, bei dem auch die teilweise historischen Gebäude aus der Nähe betrachtet werden konnten. Da beim Rundgang mit Erklärung das Fotografieren nicht so einfach war, hatte das kurzerhand einer der jüngeren Besucher übernommen. Spannend ist dabei, was aufgenommen wurde – das Päda aus Kinderaugen, hier ein Auszug:

 

Es schmeckt!

Zum Abschluss konnten sich alle nochmals in der Mensa stärken, denn die Küche hatte ein wenig aufgetischt und man konnte  es sich alle schmecken lassen.

Wir freuen uns, dass so viele Besucher den Weg zu uns gefunden haben und laden schon jetzt ein zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, 24. Februar 2024.
Hier geht es zu unserer automatischen Erinnerung für den Tag der offenen Tür: Reminder – Tag der offenen Tür 2024