Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Europäischer Malwettbewerb: Auch unsere Grundschule räumt ab

Auch unsere Grundschule war beim europäischen Malwettbewerb wieder dabei und konnte insgesamt 14 Preise gewinnen!

Für das Motto “Europa (un)limited” gab es für die Grundschülerinnen und Grundschüler altersgerechte Themen, bei denen alle mit Spaß und Eifer dabei waren:

Dabei ging es um Tiere, die “grenzenlos” in verschiedenen europäischen Ländern leben, um Brücken, die verbinden und dabei helfen, dass Menschen zu einander finden können und schließlich um das Weltall: “Stell dir vor du reist ins Weltall und musst fremden Wesen Europa vorstellen!”

Insgesamt konnten 16 Kinder einen Ortspreis für ihre Bilder mit nach Hause nehmen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch – bleibt so kreativ!

 

Alle Allgemein

Europa (un)limited: Preise fürs Päda beim europäischen Malwettbewerb

Und wieder war es soweit: Am 12. Juni 2024 fand die Preisverleihung zum mittlerweile 71. europäischen Wettbewerb statt, an der sechs Schulen aus Baden-Baden mit knapp 250 Schülerinnen und Schülern teilnahmen.

Unser Chor singt
Unter der Leitung von Manuel Fast zeigte unser Päda-Chor gleich zu Beginn, was er kann. Und das kam richtig gut an, sicher auch, weil man sehen konnte, wie viel Spaß unsere Chor-Kinder beim Singen hatten. Das habt ihr toll gemacht!

Was war die Aufgabe?
Grenzen in und um Europa können durchlässig oder trennend, (un)sichtbar oder (un)überwindbar sein. International ist die EU wichtige Akteurin, mit ihrem Weltraumprogramm überschreitet sie sogar die Himmelsgrenze dieser Erde. Im Privaten kann sich jede Person abgrenzen – sie hat europäisch garantiert das Recht dazu! Im besten Fall geben Grenzen Orientierung, im schlimmsten Fall engen sie ein – und aus Abgrenzung wird Ausgrenzung.

Den Schülerinnen und Schülern wurde die Frage gestellt: „Wo zieht ihr Grenzen, wo reißt ihr sie ein, welche überbrückt ihr und welche findet ihr wichtig? Zeigt es mit euren künstlerischen-kreativen Werken“.

Neben 14 Ortspreisen haben zudem Grace Sefert und Eva Schulz einen Landespreis gewonnen!
Wir sagen herzlichen Glückwunsch allen unseren Gewinnern!
Alle Allgemein

Unsere Gewinnerinnen der Kunst-AG

Zum Thema Asiatische Kunst haben unsere Schülerinnen und Schüler eine Menge Bilder eingereicht, dann kam die Online-Abstimmung und nun stehen sogar zwei Sieger fest:

Melina Knöpke und Rafaela de Sousa bei aus der Klasse 8a unserer Realschule:

 

Hier geht es nochmal zum Beitrag mit den eingereichten Bildern: Asiatische Kunst

Gewonnen haben die Bilder 1 und 2. Wir sagen herzlichen Glückwunsch!

 

Alle Allgemein

Der Wahltag ist da! – Juniorwahlen zur Europawahl 2024 am Pädagogium Baden-Baden

Die Europawahlen in Deutschland sind am 09.06.2024  und auch bei uns am Päda wurde bereits fleißig gewählt!

Am Donnerstag, den 06.06.2024, fanden die Juniorwahlen (www.juniorwahl.de) zur Europawahl 2024 statt. Alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9, egal ob bereits 16 Jahre alt oder nicht, waren wahlberechtigt ihre Stimme bei den Juniorwahlen für Parteien, die bei den “echten” Wahlen zum Europaparlament antreten, abzugeben. Durch die Juniorwahlen erhielten gerade die jüngeren Schülerinnen und Schülern am Päda die Möglichkeit ihren Interessen eine Stimme und einen Ausdruck zu geben. Außerdem ermöglichte die Juniorwahl es unseren Schülerinnen und Schülern, Demokratie hautnah zu erleben, zu erlernen und aktiv mitzugestalten. Dies wurde durch reges Interesse und vielfältige Diskussionen über Parteiprogramme und Wahlmöglichkeiten nicht nur am Wahltag deutlich.

Zudem übernahmen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 1 und 2 nicht nur bei der Wahlorganisationshilfe und Wahldurchführung, sondern auch beim Auszählen und formellen Bestätigen des Wahlergebnisses Verantwortung und konnten somit sehr konkrete Erfahrungen in puncto Demokratiepraxis sammeln. Dies wiederum führte bei den beteiligten Schülerinnen und Schülern schon direkt nach dem erfolgreichen Abschluss der Wahlen zu Überlegungen sich als Wahlhelfer*in bei zukünftigen „echten“ Wahlen zu melden.

Dass die Juniorwahlen allerdings mehr sind als nur “Übungswahlen” zeigen Studien zu vergangenen Juniorwahlen an Schulen selbst:

Durch Juniorwahlen konnte die Wahlbeteiligung nicht nur bei Erstwählern selbst erhöht werden, wie das Beispiel der Bürgerschaftswahl 2011 in Bremen zeigte, sondern auch die der Eltern von teilnehmenden Schülerinnen und Schülern. Außerdem stiegen nachweislich das Vertrauen in das Wahlsystem sowie das Wissen über Parteien und Kandidierende.

Mit Spannung erwarten wir nun die Ergebnisse der Juniorwahl, die am Sonntag, den 09.06.2024 um 18:00 Uhr auf www.juniorwahl.de bekannt gegeben und in den kommenden Tagen und Wochen im Unterricht analysiert und diskutiert werden. Und vielleicht wurde ja bereits bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, über die Wahlen gesprochen. Das ist übrigens auch ein Ergebnis der genannten Studie.

Deshalb können wir schon vor Veröffentlichung der Wahlergebnisse mit guten Gründen feststellen, dass die Juniorwahlen ein Erfolg waren, womit ein weiterer Grundstein gelegt ist, dass wählen zu gehen weiterhin als Selbstverständlichkeit empfunden wird.

Nicht zuletzt haben die Schülerinnen und Schüler durch die Juniorwahlen am Pädagogium ihre ganz praktische Antwort auf den weit verbreiteten Slogan „Wenn du dich nicht um mich kümmerst, verlasse ich dich – deine Demokratie“ gegeben: We care!

 

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Einblicke in unsere Pfingstferienbetreuung

Da war wieder mächtig was los und die Bilder zeigen, dass es wieder richtig Spaß gemacht hat.

Dieses Mal unter anderem mit auf dem Programm  ein Zoobesuch im Karlsruher Zoo bei optimalen Wetter.
Eine bunte Maniküre und Pediküre mit Handpeeling und Nagellack.
Kräuterkunde mit Petersilie, Schnittlauch, Oregano, Basilikum, Liebstöckel und Thymian, die zu einem tollen Pesto verarbeitet wurden, sowie ein Ausflug zum Infozentrum Kaltenbronn mit einer Führung über den Auerhahnweg bis zum Hochmoor.
In diesem Sinn: Bis zu den Sommerferien!

 

Alle Allgemein

Von Baden-Baden in die Welt und zurück

Heute berichtete die Altschülerin Carolin Höll über ihre Erfahrungen und ihren Werdegang nach dem Abitur im Jahr 2009 bei uns und konnte so unseren Abiturienten interessante Einblicke und Tipps für deren weiteren Weg geben.

Ein wichtiger Tipp von ihr: Während des Studiums auf Praktika achten, möglichst viele Erfahrungen sammeln und so herausfinden, was zu einem passt und Spaß macht. Nach Studium und zwei Abschlüssen arbeitete Carolin Höll bei der Unternehmensberatung McKinsey und wurde weltweit eingesetzt.

Die Zeit dort war lehrreich, spannend und hat immer Spaß gemacht, gibt sie an. Allerdings ist der Workflow in einem solchen Unternehmen hoch: “Schon mittwochs hat man seine 40 Wochenstunden hinter sich.”

Die Entscheidung für das Familienunternehmen in Baden-Baden lag daher irgendwann nahe und so konnte Carolin Höll den Schülerinnen und Schüler auch die Ausbildungs- und Studienplätze in der Firma Horst Höll darstellen.

Ein sehr gelungener Vortrag mit vielen spannenden Einblicken. Wir sagen: Vielen Dank, gerne wieder!
Alle Allgemein

#IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt

Heute, am 6. Juni 2024, sind unsere Schülerinnen und Schüler aufgestanden für Demokratie und Vielfalt.

Vorausgegangen waren gute Inputs für die Klassen 9 bis zur Jahrgangsstufe 2 mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern in der dritten und vierten Stunde.
Die Initiative geht von der Robert-Bosch- und der Heidehof-Stiftung aus, sie stellt tolle Materialien zum Themenspektrum zur Verfügung, die eine sehr gute und konstruktive Auseinandersetzung ermöglichen.

Um 11.15 Uhr war es so weit und wir sind gemeinsam aufgestanden für Demokratie und Vielfalt:

Alle Allgemein

Medizinstudentin führt Bio-Kurse durch die Körperwelten

Besser kann es eigentlich nicht laufen:

Eine Medizinstudentin konnte unseren Schülerinnen und Schülern des Basis- und Leistungsfachs Biologie der Jahrgangsstufe 1 des Gymnasiums mit den Fachlehrerinnen Janna Reister und Madeleine Friedrich-Meinzer durch die Körperweltenausstellung in Heidelberg führen.
Hier gab es faszinierende Einblicke in die Physiologie und Anatomie des menschlichen Körpers erhalten.
Dazu viel Fachwissen zu wichtigen Organsystemen und Körperfunktionen, verschiedenen Krankheiten, ihren Ursachen und Risikofaktoren, sowie Therapiemöglichkeiten. Wenn jetzt auch jemand Lust auf ein Medizinstudium bekommen hat, können wir das gut verstehen.
Wir sagen Danke für die tolle Führung und die vielen Erläuterungen!

Allgemein

Auslosung zum 5. Fußballcup der Internate 2024

Schon bald ist es so weit, der Pokal ist wieder auf Hochglanz poliert:

Das große Internate-Fußballturnier, der mittlerweile 5. Päda-Cup, wird am Sonntag, 9.6.2024 im Aumattstadion Baden-Baden ausgetragen.

10 Internate sind in diesem Jahr mit dabei und freuen sich mit ihren Schülerinnen und Schülern auf viele Besucher zum Turnier.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Gäste sind willkommen.

Nach den Turnierspielen der Internatsschülerinnen und -schüler dürfen dann auch die Erzieher einmal ran und lassen den Ball rollen...

In jedem Fall wünschen wir allen Mannschaften viel Erfolg, vor allem aber viel Freude beim Miteinander an diesem Sonntag!

Download zur Auslosung der Mannschaften:

 

Alle Allgemein

Juniorwahl zur Europawahl 2024: Das Pädagogium Baden-Baden ist mit dabei!

Ab dem 06.06.2024 geht es für die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen bis zu den Jahrgangsstufen 2 des Pädagogiums bei der Juniorwahl an die Wahlurne.

Ganz im Sinne unseres Leitbildes der Schule „Miteinander leben, lernen und lehren“ werden Schülerinnen und Schüler bei der Juniorwahl Demokratie erleben, erlernen und aktiv mitgestalten.

„Demokratie erleben, Demokratie erlernen, Demokratie gestalten.“

In den letzten Wochen stand das Thema „Europäische Union, Demokratie und Wahlen“ auf dem Stundenplan und nun sind die Schülerinnen und Schüler wie bei der „echten“ Europawahl am 09. Juni 2024 mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis zur Wahl im Wahllokal an der Schule aufgerufen. Dabei sind bei der Juniorwahl nicht nur die über 16-Jährigen, sondern auch – ganz im Sinne einer nachhaltigen Demokratiebildung und -erziehung – jüngere Schülerinnen und Schüler zur Wahl berechtigt.

Im Vorfeld haben Schülerinnen und Schüler des Pädagogiums bereits als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer Wählerverzeichnisse angelegt und dabei aktiv Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf der Wahl übernommen. Nach der durch die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer beaufsichtigten Juniorwahl, werden die Stimmen ebenfalls durch den aus Schülerinnen und Schülern bestehenden Wahlvorstand ausgezählt.

Bereits am Dienstag, den 04.06.2024 fand in der Aula der Schulstiftung eine Vorstellung von Wahlprogrammen unterschiedlicher Parteien, die zur Europawahl antreten, durch Schülerinnen und Schülerinnen der Eingangsklassen und Jahrgangsstufen für Schülerinnen und Schüler des Pädagogiums statt.

Wahlergebnis

Das Gesamtergebnis der mehr als 5.500 teilnehmenden Schulen wird am Wahlsonntag, den 09.06.2024 um 18:00 Uhr auf http://www.juniorwahl.de veröffentlicht.

Hintergrund Juniorwahl

Europaweit sind über 5.500 Schulen am Projekt beteiligt. Die Juniorwahl zur Europawahl wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung.

Seit 1999 wird die Juniorwahl als „best-practice-Projekt“ zur politischen Bildung bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. Seither haben sich schon mehr als 5 Millionen Jugendliche beteiligt, wodurch die Juniorwahl zu den größten Schulprojekten in Deutschland zählt.