Abstimmung für unsere Kunst-AG: Asiatische Kunst
Unsere Kunst-AG hat in den letzten Wochen und Monaten das Thema Asiatische Künstler bearbeitet und dabei viel gelernt.
Die Bilder der Künstler dienten dann als Inspiration für das eigene Kunstprojekt und wir finden die Bilder wieder so gut, dass wir eine Abstimmung starten:
Welches der Bilder gefällt am besten?
Der Siegerin / dem Sieger der Abstimmung winkt ein kleines Geschenk.
Viel Spaß beim Abstimmen:

Lernort Wald: Von Feldhasen, Wildkaninchen und Mini-Kläranlagen
Nun ist es soweit: Die Natur wacht auf, die Tage werden länger, es wird wärmer und in der Grundschule sind es wieder die Waldtage mit Fr. Hemker angesagt.
Der April macht, wie bekannt, was er will und an manchen Tagen kommen alle vier Jahreszeiten nacheinander, aber der Wald bleibt bei jedem Wetter immer noch der beste Erlebnis-, Abenteuer- und Lernort. Dieses Mal geht es für die Klassen 1 und 2 um Feldhasen und Wildkaninchen.
Die Drittklässler*innen bauen Mini-Kläranlagen, um das Regenwasser aus dem Bach zu filtern und messen die Höhe der Bäume mit den selbst gebauten 45 Grad-Winkel-Messgeräten. Die Viertklässler*innen erleben die Vielfalt der Tiere im Wald, legen den Pirschpfad an und bauen die Waldlokale.
Nach der kurzen Einführung im Klassenzimmer geht man in den Wald, der glücklicherweise direkt vor der Tür liegt, um frisch erworbene Theorie-Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Besonders viel Spaß machen nach wie vor „Betrachten“, „Be-Greifen“, „Entdecken“, „Erkennen“ und „Ausprobieren“. Zum Schluss kehren alle hungrig und ausgelastet wieder in die Schule zurück. Jetzt ist die Zeit die vielfältigen Eindrücke auf sich einwirken zu lassen und nach und nach zu verinnerlichen und zu bearbeiten.
Dann bis zum nächsten Mal im Sommer!
Sich begegnen: Schüleraustausch mit dem Collège Albert Camus aus Soufflenheim
Da war etwas los! Zum Schüleraustausch konnte an zwei Tagen so einiges erlebt werden:
Los ging es bei uns in Baden-Baden, einem gegenseitigen Kennenlernen bei Bretzel und Fruchtsaft. Anschließend wurde der Unterricht gemeinsam besucht um dann zum Mittagessen mit allen bei uns in der Mensa zu essen.
Auf der anschließenden Schulführung lernten die französischen Austauschschülerinnen und -schüler dann unseren Campus und schließlich auch die Stadt Baden-Baden kennen.
Am zweiten Tag ging es nach Soufflenheim. Auch hier wurde die Schule gezeigt, gemeinsam gegessen und die Töpferei Friedmann besucht. Es war eine gewinnbringende und sehr herzliche Begegnung!
Einblicke in die Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag
Nach dem Lernen am Vormittag steht im Nachmittag neben der betreuten Hausaufgabenzeit die Freizeit auf dem Programm.
Hier wählen unsere Schülerinnen und Schüler zu Schuljahresbeginn aus einem großen Angebot ihre Arbeitsgemeinschaften. In regelmäßigen Abständen bekommen wir die Ergebnisse aus der ein oder anderen AG präsentiert.
Dazu gehört dieses Mal die “AG Spielebau”, die die Spieleklassiker “Mensch ärgere dich nicht” und “Schach” neu designt haben.
Ganz aktuell für alle Papas zum Vatertag ein selbst gebauter Flaschenträger und (nicht unbedingt für die Papas) eine bunte Federkielbox:
Und schließlich bekommt unsere Grundschule einen Büchertauschschrank. Eine tolle Idee, die von unserer Künstlerin Jule Wolters entsprechend gestaltet wurde – mit viel Talent:
Wir finden das klasse: Weiter so!
Nichts für schwache Nerven: Biologie in Klasse 9
Vorbei die Zeit, in der man im Fach Biologie Spannendes und Lehrreiches über die Katze oder den Hamster gelernt hat.
In Klasse 9 der Realschule geht es im wahrsten Sinne des Wortes “tiefer in die Materie”, denn dort werden nach Lehrplan Schweinegehirne seziert.
Das macht vor allem zum Abschluss der aktuellen Themeneinheit “Gehirn und Nervensystem” Sinn, denn so kann man den gelernten Aufbau von Gehirn und Nerven direkt betrachten.
Die Klassenfahrt der 7a und 7b unserer Realschule
Eine Reise in die Vergangenheit: Mit dem Zug, der historischen Bergbahn und den Geschichten des Nachtwächters

Klassentreffen am Schlossberg: 20 Jahre Abitur
Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2004 am Wirtschaftsgymnasium wurden von Matthias Fischer, Schulleiter der Realschule und der beruflichen Gymnasien, auf dem Schlossberg empfangen.
“Und, wie ist das nach so langer Zeit wieder seine Schule zu besuchen?” Nach dem Empfang im Seminarraum, der noch von den aktuellen Abiturprüfungen entsprechend gestellt und eingerichtet war, war die Antwort auf die Frage klar: Man fühlte sich sofort wieder an seine Abiprüfungen erinnert!
Ein Kurzvortrag über die lebhafte Geschichte der Schule kommt natürlich auch nicht an den vielen Veränderungen vorbei, die innerhalb von 20 Jahren vor sich gingen.
Das sind zum einen bauliche Veränderungen, vor allem aber die damit zusammenhängende pädagogische Neuausrichtung mit dem Unterrichtskonzept “Der Lehrer als Gastgeber”.
Beeindruckt hat dann das neue “Herzstück” der Schule mit dem großen Mensa- und Cafeteriabereich und den damit neu entstandenen Terrassen.
Natürlich durfte auch das Probesitzen in den noch bekannten Unterrichtsräumen nicht fehlen.
Da fühlte man sich gleich wieder 20 Jahre jünger.
Schön, dass ihr da wart und vielleicht sehen wir uns ja schon bald wieder bei Terrassenfest am 19. Juli 2024.
Die Klassen 5 kennen sich im All gut aus
Zum Tag des Buches besuchten die Klassen 5 des Gymnasiums und Realschule die Buchhandlung Mäx und Moritz in Baden-Baden.
Im Rahmen der Aktion “Ich schenk dir eine Geschichte” wurde ein Comicroman “Mission Roboter” geschrieben und illustriert.
Vor Ort konnte die Klasse dann die Hauptfiguren Mila und Baran kennenlernen. Beide sind 11 Jahre alt, betreiben eine Glücksagentur und helfen bei Problemen aller Art.
Eines Tages purzelt dann ein merkwürdiges Objekt auf die Terrasse – das sich als das Roboterkind A3B3 vorstellt. Auch dieses Kind hat Probleme, bei denen Mila und Baran helfen können. Ein spannender Fall nimmt seinen Lauf und dabei musste die Klasse viele kreative Aufgaben lösen:
- Briefe an die Agentur nach Wichtigkeit sortieren (Kategorien sind: höchste Alarmstufe – überaus eilig – eilig – sehr dringend)
- A3B3 kommt vom MATURN, deshalb wurden neue Planeten-Namen für eine neue Galaxy erfunden (z.B.: JURATURN, NERKUR, MAPITER)
Das Buch wird nun gemeinsam im Unterricht gelesen, denn die Klasse hat bewiesen, dass sie sich sowohl mit Gefühlen als auch im All gut auskennt. Deshalb ist A3B3 bei ihr in guten Händen!