Moderne Elfen in Reykjavík
Wer sich Elfen als vergeistigte Gestalten in langen Roben vorstellt, wurde von der Autorin Nina Blazon eines Besseren belehrt. Aber der Reihe nach: Am Montag war die sehr erfolgreiche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern bei uns am Pädagogium. Seit einigen Jahren bieten wir nun nicht nur für die Klassen 6 im Herbst bei den Fredericks-Tagen eine Autorenlesung an, sondern auch im Frühling für die Klassen 7.
Frau Blazon kam mit ihrem Jungendbuch und Fantasyroman „Silfur – Die Nacht der silbernen Augen“ zu uns und präsentierte diesen in Form einer Werkstattlesung. Dabei wechselten gelesene Abschnitte mit Informationen über Island, selbst aufgenommenen Fotos von der Insel im Norden und interessierten Fragen der Schülerinnen und Schüler ab. In „Silfur“ kommen die Brüder Fabio und Tom mit ihrer Familie in den Sommerferien nach Island und entdecken schnell die mystische Seite der Insel. Der allgegenwärtige Elfenglaube zeigt sich als wohl begründet, die Elfen aber als ganz anders als vorgestellt und durchaus modern….
Viele Fragen in den Lesepausen zeigten das Interesse unserer Siebtklässler, Frau Blazon hat sie alle kompetent, freundlich und geduldig beantwortet. Am Ende gab es einen von der Buchhandlung „Eulennest“ bereitgestellten Büchertisch mit Werken von Frau Blazon und diese signierte Bücher und Karten. Ermöglicht wurde die Veranstaltung wieder durch unsere VEFA, welche die Honorarkosten übernommen hat. Dafür wie immer herzlichen Dank!
Päda goes Motobike

Das ist mal etwas ganz anderes: Seit kurzem besteht eine Kooperation unserer Schule mit dem MSC Puma Kuppenheim. Der Motoball-Verein ist quasi “direkt um die Ecke” und wurde in seiner Sportart bereits 15 Mal deutscher Meister.
Beim Motoball geht es darum, einen 1200 gr schweren Ball ins gegnerische Tor zu befördern. Zwei Mannschaften mit je 4 Spielern treten gegeneinander an und selbst die Kleinen sind bereits begeistert von der ungewöhnlichen aber spektakulären Sportart. Seit Ende Februar werben wir mit einem Transparent am Spielfeld und freuen uns auf gemeinsame Aktivitäten. Gerade für uns als Ganztags- und Internatsschule bieten diese Sportart und der Verein eine Menge neuer und noch unbekannter Möglichkeiten.
Seminarkurs im Theater
…und zwar gleich zwei Mal an einem Tag!
Der Seminarkurs „Die Macht der Sprache“ von Katharina Schäfer und Joachim Köhler und mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 des Gymnasiums beschäftigte sich am Donnerstag 20.03. mit dem Thema „Theater und Sprache“. Zu diesem Zweck besuchten wir am Vormittag eine Führung durch das Theater Baden-Baden (inkl. Bühnenaufbau, Maske etc.) und hatten dann Gelegenheit, mit Frau Isabell Dachsteiner (Theaterpädagogin) und Frau Kekke Schmidt (Chefdramaturgin) ein hochinteressantes Gespräch über die Bedeutung der Sprache im Theater zu führen.
Das Gesehene und Gehörte konnten wir dann am Abend in einer konkreten Theateraufführung erleben, nämlich bei einem Besuch der Vorstellung von Shakespeares MACBETH in der deutschen Bearbeitung von Heiner Müller. Wie das brutale Steben nach Macht sich sprachlich im Flüstern und Drohen, in wahnsinnigem Kreischen und wütendem Brüllen äußert, war beeindruckend.
6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern
So viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat der jährlich stattfindende Känguru-Wettbewerb der Mathematik und natürlich sind auch wir dabei: Es gilt, in 75 Minuten die mathematisch nicht wenig anspruchsvollen Aufgaben selbstständig zu lösen. Damit unterstützt der Wettbewerb vor allem die Kompetenz, sich selbstständig mit mathematischen Problemstellungen zu beschäftigen. Wir sind gespannt, wie viele Preisträger wir in diesem Jahr wieder haben werden und drücken natürlich allen die Daumen!
Die Teilnahmegebühren wurden in diesem Jahr wieder komplett von der Vefa übernommen. Auch hierfür herzlichen Dank!
Keine Chance für Karius und Baktus
Gesunde Zähne sind ein wichtiges Gut. So wird auch in der Grundschule mit den Kindern regelmäßig dazu gearbeitet.
Am Donnerstag, 20. März 2025 war eine Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit für eine Unterrichtseinheit in den beiden ersten Klassen. Sie veranschaulichte und erklärte den Kindern mit einem Experiment, wie Karies entsteht und welche Schäden Karies verursachen kann. An einem Zahnmodell konnten die Kinder sehen, wie ein Zahn aufgebaut ist. Danach informierte die Mitarbeiterin die Kinder über das richtige Zähneputzen.
Damit sich das Gelernte auch gut festigt, durften die Erstklässler*innen mit geschenkten Zahnbürsten im Klassenzimmer ihre Zähne putzen. Dies war für die Kinder ein lustiger Abschluss.
Pädagogium verzaubert 1600 Gäste an zwei Bunten Abenden im Kurhaus
Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die größte Schulveranstaltung in der Region: Alle zwei Jahre präsentiert die Schule auf dem Schlossberg im Benazet-Saal des Kurhauses ihre Bunten Abende, dabei sind alle 800 Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zu den Abiturienten mit dabei und bringen sich ein.
„Es ist dieses Klima des Miteinanders, die individuellen und gemeinschaftlichen Erfolge, egal, ob vor oder hinter der Bühne, die diese besondere Veranstaltung ausmacht. Sie zeigt Vielfalt, Können, Leistung und nicht zuletzt, dass man in einer Gemeinschaft viel vollbringen kann“, so Michael Büchler in seiner Ansprache zum mittlerweile 34. Bunten Abend.

Und diese Gemeinschaft wurde sichtbar: Insgesamt 25 Programmpunkte zeigten eine großartige Show aus Tanz, Akrobatik, Sprechstücken auf Deutsch, Spanisch, Französisch und viel Musik: Rund 400 Schülerinnen und Schüler stehen auf der Bühne zur Eröffnung und bilden den großen Chor des Pädagogiums, die Schülerband „Päda Shooting Stars“ sowie die Lehrerband spielten ebenso auf wie die Päda-Sternchen als Chor der fünften Klassen und die erfahrenen Profis, die Päda-Voices. Aus dem Sportbereich lassen sich von der Unterstufe bis zur Oberstufe akrobatische Höchstleistungen bestaunen und die Grundschule brachte den Zauber der Savanne auf die Bühne.
Damit das alles gelingt, proben Schülerinnen und Schüler seit Wochen nach dem Unterricht und der Ganztag steht ganz im Zeichen der Vorbereitung auf die große Show, die an zwei Abenden vor jeweils rund 800 Gästen präsentiert wird. Wie beliebt der Bunte Abend ist, zeigt nicht nur die Tatsache, dass das Kartenkontingent für Altschülerinnen in Windeseile ausverkauft war, sondern auch die Bemerkung von Schulleiter Michael Büchler in seiner Ansprache: „Ich bin Zeitzeuge des Bunten Abend:
Vor fast 57 Jahren als Schüler der Klasse 5 und noch immer spüre ich den Zauber des Bunten Abend.“ Dass dieser Zauber bei den Gästen ankam wurde deutlich, als es am Ende lange anhaltenden Applaus und „Standing Ovations“ gab.
Woyzeck in Baden-Baden
Am vergangenen Freitag begab sich der Deutsch-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 1 auf eine spannende Exkursion ins Theater Baden-Baden, um eine Inszenierung von Georg Büchners “Woyzeck” zu erleben. Die Aufführung hinterließ bei den Schülerinnen und Schülern nachhaltige Eindrücke und löste lebhafte Diskussionen aus.
Bereits die atmosphärische Gestaltung des Theatersaals fesselte das Publikum. Die Inszenierung des Dramas, das als Fragment aus der Feder Büchners berühmt wurde, setzte auf eine moderne und zugleich bedrückende Darstellung der sozialen Missstände, die den Protagonisten Woyzeck in den Wahnsinn treiben. Besonders beeindruckend war die schauspielerische Leistung des Hauptdarstellers, der die inneren Konflikte und die wachsende Verzweiflung des Charakters eindrucksvoll vermittelte.
Auch die Bühnenbilder und die musikalische Untermalung trugen zur dichten Atmosphäre der Aufführung bei. Die Regie setzte auf minimalistische, aber wirkungsvolle Mittel, um die Zerrissenheit und die existenzielle Not Woyzecks hervorzuheben. Dabei wurde mit Licht- und Schatteneffekten gespielt, die die beklemmende Stimmung noch verstärkten.
Insgesamt war der Theaterbesuch eine bereichernde Erfahrung, die den Deutsch-Leistungskurs nicht nur mit einem klassischen Werk der deutschen Literatur konfrontierte, sondern auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen anregte. Der Besuch im Theater Baden-Baden bleibt somit als inspirierendes Erlebnis in Erinnerung.
Schon nächste Woche…
Schon in der nächsten Woche laden wir zur wohl größten Schulveranstaltung in der Region: 1600 Gäste an zwei Abenden mit rund 800 Schülerinnen und Schülern auf der Bühne. Allein der große Chor besteht aus rund 400 Schülerinnen und Schülern.
Die Proben laufen aktuell auf Hochtouren, denn in der nächsten Woche heißt es wieder: “Willkommen, bienvenue, welcome…” Man darf sehr wohl gespannt sein…