Alle Allgemein

Unsere Ballspende beim TV Sandweier

Seit vielen Jahren werben wir beim TV Sandweier und die erste Herrenmannschaf spielt derzeit wieder in der dritten Handballliga. Das ist schon was! Bei der Ballspende am Samstag waren dann Matthias Fischer (rechts), Schulleiter von Realschule und beruflichen Gymnasiem mit Lehrer Maximilian Mitzel (im Spieldress) und den Schülerinnen Lena Tomosvki und Angela Penacorada vor Ort, um den Spielball zu überreichen und auf den Tag der offenen Tür aufmerksam zu machen.

Ebenfalls mit dabei: Uwe Bissinger (links), langjähriger Kollege am Päda, genießt mittlerweile seine Freizeit im Ruhestand. Gegen den Tabellenzweiten lieferten sich die Sandweierer ein packendes Spiel bei dem am Ende das Quentchen Glück einfach fehlte. Mit einem Tor mehr gewann die Gastmannschaft.

Alle Allgemein

Juniorwahlen zur Bundestagswahl 2025 am Päda – Deine Stimme zählt!

Im Rahmen der Juniorwahlen 2025 haben Schülerinnen und Schüler des Pädagogiums ab der 8. Klasse am 19.02.2025 wieder die Gelegenheit, ihre Stimme wie bei den „echten“ Bundestagswahlen abzugeben. Dieses wichtige Projekt fördert das politische Bewusstsein und die demokratische Beteiligung junger Menschen und ermöglicht es ihnen, auf spannende Weise in die politische Welt einzutauchen.

Besonders spannend war die Informationsveranstaltung am 10. Februar 2025, bei der Schülerinnen und Schüler der Eingangsklassen sowie der Jahrgangsstufen 1 und 2 die Wahlprogramme der Bundestagsparteien vorstellten. In der Aula konnten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis J2 mehr über die politischen Positionen der verschiedenen Parteien erfahren und sich so eine fundierte Meinung bilden. Diese Veranstaltung bot einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung und verdeutlichte, wie wichtig es ist, sich über die Programme und Ziele der Parteien zu informieren, um eine bewusste Wahlentscheidung treffen zu können.

Die Juniorwahlen sind daher nicht nur eine Gelegenheit, das Wahlsystem praktisch kennenzulernen, sondern auch ein Aufruf zur aktiven politischen Teilnahme. Jede Stimme zählt – auch die der jüngeren Generation, die schon heute die Demokratie mitgestaltet und von ihr profitiert.

Mach mit, informiere dich, und sei ein aktiver Teil unserer Demokratie: Wir sind dabei!

Alle Allgemein

Von großen Augen und kleinen Mädchen

Künstler unter sich: Unser Kunst-Kurs in der Jahrgangsstufe 1

Der Kunst-Kurs des Beruflichen Gymnasiums stattete gemeinsam mit Fachlehrerin Uta Kollmann dem Frieder-Burda-Museum einen Besuch ab. Dort wird aktuell die Ausstellung des japanischen Künstlers Yoshitomo Nara geboten.

Der Künstler ist bekannt für seine Darstellungen von jungen Mädchen, welche in einem Pop-Art-Stil mit eindringlichen Augen den Betrachtenden in den Bann ziehen. Mit seinen Werken spiegelt Nara Emotionen, wie Wut, Trauer, Trotz sowie Unsicherheit auf den unterschiedlichsten Oberflächen und Medien aus, womit der Künstler auf pazifistische, sozio-kritische und von Krieg geprägte Probleme aufmerksam macht. Mithilfe dieser „Angry Girls“ drückt Yoshitomo Nara in einer Bildsprache seine gefühlvollen Gedanken aus, welche die Schüler und Schülerinnen anschließend anhand eines ausgesuchten Werkes selbst interpretieren durften.

Yoshitomo Nara’s Werke werden noch bis zum 27. April ausgestellt; Der BK-Kurs empfiehlt, beim Museum vorbeizuschauen, um die Angry Girls zu betrachten!

Alle Allgemein

Das Päda auf der Stellenbörse

An der benachbarten Anne-Frank-Schule in Rastatt, eine Schule mit beruflichem Schwerpunkt, war erstmalig eine Stellenbörse und wir vom Päda waren auch dabei: Der Kindergarten, die Grundschule und unser Internat, denn wir sind immer auf der Suche nach guten Erzieherinnen und Erziehern sowie Pädagoginnen und Pädagogen. Die Messe war im Vorfeld gut organisiert und auch gut besucht und wir bedanken uns ganz herzlich für die Möglichkeit bei den Kolleginnen und Kollegen der Anne-Frank-Schule.

Alle Allgemein

Mit Pfeil und Bogen auf die Jagd

Nein, keine Bange! Unsere Internatsschülerinnen und -schüler mussten sich nicht ihr Essen jagen. Am vergangenen Wochenende probierte sich dafür eine kleine Gruppe  im Bogenschießen aus. Gemeinsam mit Internatserzieher Pascal Scholz, der auch Trainer für erlebnispädagogisches Bogenschießen ist, ging nach einer Trainingseinheit für alle auf den Bogenparcour der “Baden-Bowmen”. 

Dabei musste man manchmal hoch hinaus, um sein Ziel zu treffen und besonders gut gelangen das Zoe, Benjamin und Xenia. Als kleines Andenken würde dann eine kleine Büffelfigur überreicht. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

Alle Allgemein

Schüler lernen von Schülerin

In der Klasse 8a der Realschule geht es um das Thema GFS, und wer hat sich nicht schon geplagt mit dem wissenschaftlichen Arbeiten, der schriftlichen Ausarbeitung und einer guten Präsentation.

In den Oberstufenklassen läuft das schon richtig gut und so hat Leni aus der SG J2 ihre GFS zum Thema Dichterfreundschaft nochmal gehalten, damit die Schülerinnen und Schüler der 8a sehen, wie eine gute GFS aussehen kann. Danke, Leni!

Alle Allgemein Schulart: Grundschule

Helfen macht Schule: Unsere Sanis an der Grundschule

Landesweit gibt es die Aktion “Helfen macht Schule” und wir sind mit unseren Schulsanitätern der weiterführenden Schulen mit dabei: Die waren bei den Viertklässlern der Grundschule und haben an vielen praktischen Beispielen gezeigt, wie professionelles Helfen funktioniert.

Unter der Leitung von Tanja Seiberling wurden so fleißig Pflaster geklebt, Verbände angelegt und das richtige Verhalten in Notsituationen eingeübt.

Alle Allgemein

Vous parlez français!

Im vergangenen Schuljahr haben 13 Schülerinnen und Schüler die DELF-Prüfung im Niveau B1 erfolgreich absolviert und nun sind auch die Diplome aus Frankreich eingetroffen.

Das DELF ist eine Sprachprüfung, die ein gewisses Niveau in einer Fremdsprache attestiert und weltweit anerkannt ist. Wir haben den schriftlichen Teil seit letztem Jahr fest in die 10. Klasse des allgemeinbildenden Gymnasiums integriert. Nach diesem schriftlichen Teil haben einige Schüler*innen die Möglichkeit ergriffen und sind zur mündlichen Prüfung angetreten. Alle unsere Kandidaten haben die Prüfung bestanden und nun ihr DELF-Diplom erhalten. Wir sind sehr stolz auf den Erfolg und den Ergeiz unserer Schülerinnen und Schüler. Ihr habt es bewiesen: Vous parlez français !

Alle Allgemein

Gelelektrophorese im Laborkittel

Am Donnerstag, dem 30.01 ging es für uns, den Biologie-Leistungskurs der Jahrgangsstufe 2 und unsere Lehrerin Madeleine Friedrich-Meinzer ins KIT für unser Schülerpraktikum zum Thema “Genetischer Fingerabdruck”. Nachdem wir ankamen, hatten wir erst einmal eine theoretische Einweisung zu unserem Programm des Tages. Unser Ziel war es, einen Teil unserer DNA mithilfe von einem PCR (Polymerase-Chain-Reaction) und einer Gelelektrophorese (=räumliche Trennung geladener Moleküle auf einem Gel als Trägermaterial) sichtbar zu machen.

Das Vorwissen hatten wir im Unterricht schon gelernt, da wir den Themenblock “Angewandete Biologie” behandelt haben.

Nach der Einweisung ging es dann ins Labor, in dem der Laborkittel, die Schutzbrille und die Handschuhe nicht fehlen konnten. In verschiedenen Gruppen mussten wir vor allem chemische Substanzen pipettieren, und das in Nanoliter. Man musste sehr konzentriert arbeiten und es war auf keinen Fall etwas für zittrige Hände. Nachdem wir unsere DNA Proben fertiggestellt haben, sind sie in einen sogenannten Thermocycler gekommen. In der Zeit ging es zum Mittagessen. Nachdem wir alle wieder satt zurück ins Labor kamen, mussten wir unsere fertigen Proben in ein Gel pipettieren, das wichtig war für unsere Ergebnisse.

Danach ging es für uns in einem Bus auf eine Campustour über das KIT, bei dem vor allem die Energiegewinnung am KIT durch erneuerbare Energien vorgestellt wurde.

Am Ende haben wir unsere DNA Abschnitte ausgewertet und konnten bei manchen von uns so genannte Alu-Sequenzen finden, die gezeigt haben, ob sich eine DNA-Sequenz wahrscheinlich im europäischen oder asiatischen Raum bei unseren Familien angelagert haben.

Gegen 16 Uhr ging es für uns nach Hause und es hat uns allen Spaß gemacht. Es war vor allem hilfreich für die Abivorklausur, die im Februar ansteht, da wir uns das Thema jetzt verinnerlicht haben.

Annika Isabella Then Garrido