Europäischer Malwettbewerb: Auch unsere Grundschule räumt ab
Auch unsere Grundschule war beim europäischen Malwettbewerb wieder dabei und konnte insgesamt 14 Preise gewinnen!
Für das Motto “Europa (un)limited” gab es für die Grundschülerinnen und Grundschüler altersgerechte Themen, bei denen alle mit Spaß und Eifer dabei waren:
Dabei ging es um Tiere, die “grenzenlos” in verschiedenen europäischen Ländern leben, um Brücken, die verbinden und dabei helfen, dass Menschen zu einander finden können und schließlich um das Weltall: “Stell dir vor du reist ins Weltall und musst fremden Wesen Europa vorstellen!”
Insgesamt konnten 16 Kinder einen Ortspreis für ihre Bilder mit nach Hause nehmen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch – bleibt so kreativ!
Einblicke in unsere Pfingstferienbetreuung
Da war wieder mächtig was los und die Bilder zeigen, dass es wieder richtig Spaß gemacht hat.
Dieses Mal unter anderem mit auf dem Programm ein Zoobesuch im Karlsruher Zoo bei optimalen Wetter.
Eine bunte Maniküre und Pediküre mit Handpeeling und Nagellack.
Kräuterkunde mit Petersilie, Schnittlauch, Oregano, Basilikum, Liebstöckel und Thymian, die zu einem tollen Pesto verarbeitet wurden, sowie ein Ausflug zum Infozentrum Kaltenbronn mit einer Führung über den Auerhahnweg bis zum Hochmoor.
In diesem Sinn: Bis zu den Sommerferien!
Klassenfahrt der 4a
Eine Klassenfahrt ist immer spannend, besonders wenn es die erste mit Übernachtungen ist.
Dabei spielt es keine Rolle, dass Bad Herrenalb nur wenig entfernt von Zuhause liegt. Alleine mit dem Bus zu fahren, selbst das Gepäck zu transportieren, Zimmer einzurichten und für sich verantwortlich zu sein ist schon eine richtige Mutprobe.
Kurz vor den Pfingstferien war es für die 19 Grundschülerinnen und Grundschüler der Klasse 4a unter der Leitung von Fr. Henninger, Fr. Schuffenhauer und Fr. Hemker soweit. Wenn das Wetter und natürlich auch das Miteinander stimmt, wird die Klassenfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Beim Bogen- und Lasergewehr-Schießen, Tannenzapfen-Zielwerfen, Abseilen, Flussbettwanderung und Softrafting hat die Klasse ihren Zusammenhalt und großen Teamgeist bewiesen.
Sicherlich war es für eine(n) oder andere(n) nicht ganz einfach, manche hatten ein bisschen Angst, gingen aber über ihre Grenzen. Abends spielte man Fußball oder Verstecken, machte ein Fußbad in der Alb, verbrachte die Zeit bei Gesellschaftsspielen, Eis essen oder redete einfach miteinander.
Besonders aufregend war die Übernachtung zu mehreren in eigenen Holzhütten. Aber auch das war kein Problem. Die frisch gekochten Mahlzeiten waren lecker und haben allen geschmeckt. Lukas feierte während der Klassenfahrt seinen 10. Geburtstag und verwöhnte die Klasse mit leckeren Muffins und Schokokuchen.
Müde, aber glücklich kamen die Kinder nach drei spannenden Tagen wieder nach Baden-Baden zurück.
Alle waren sich einig: Es war toll und hat Spaß gemacht!
Lernort Wald: Von Feldhasen, Wildkaninchen und Mini-Kläranlagen
Nun ist es soweit: Die Natur wacht auf, die Tage werden länger, es wird wärmer und in der Grundschule sind es wieder die Waldtage mit Fr. Hemker angesagt.
Der April macht, wie bekannt, was er will und an manchen Tagen kommen alle vier Jahreszeiten nacheinander, aber der Wald bleibt bei jedem Wetter immer noch der beste Erlebnis-, Abenteuer- und Lernort. Dieses Mal geht es für die Klassen 1 und 2 um Feldhasen und Wildkaninchen.
Die Drittklässler*innen bauen Mini-Kläranlagen, um das Regenwasser aus dem Bach zu filtern und messen die Höhe der Bäume mit den selbst gebauten 45 Grad-Winkel-Messgeräten. Die Viertklässler*innen erleben die Vielfalt der Tiere im Wald, legen den Pirschpfad an und bauen die Waldlokale.
Nach der kurzen Einführung im Klassenzimmer geht man in den Wald, der glücklicherweise direkt vor der Tür liegt, um frisch erworbene Theorie-Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Besonders viel Spaß machen nach wie vor „Betrachten“, „Be-Greifen“, „Entdecken“, „Erkennen“ und „Ausprobieren“. Zum Schluss kehren alle hungrig und ausgelastet wieder in die Schule zurück. Jetzt ist die Zeit die vielfältigen Eindrücke auf sich einwirken zu lassen und nach und nach zu verinnerlichen und zu bearbeiten.
Dann bis zum nächsten Mal im Sommer!
Grundschüler machen Elektrizität sichtbar
Im Rahmen des Sachunterrichtsthemas „Erfinder und Entdecker“ machten die Klassen 4 a und 4b einen Ausflug zum Technomuseum nach Mannheim.
Nach einer kurzen Busfahrt und einem stärkenden Frühstück wurden die Kinder schnell selbst zu Erfindern und Entdeckern. Sie entdeckten physikalische Gesetze, unterschiedliche Wahrnehmungen, machten Elektrizität sichtbar, spielten Konsolen längst vergangener Tage, durften stempeln und drucken, fanden Beispiele für die „Industrielle Revolution“ und stellten dabei mehr als 1000 Fragen.
Viele der Fragen konnten die Kinder selbst aktiv herausfinden, andere wurden von uns erklärt (z.B. die Optik). Das hervorragende Personal des Museums beantwortete dann die restliches Fragen. Nur die Frage nach der letzten Ziffer der Zahl PI gehen wir heute noch nach…
Mit viel mehr Wissen und Erfahrung und vielen neuen Antworten ging es dann am Nachmittag wieder nach Hause. Ein toller Tag für alle!