Schüler entdecken Da Vincis Geheimgalerie
Und die ist – man glaubt es kaum – in Baden-Baden. Tatsächlich haben unsere Internatsschüler einen ihrer abendlichen Ausflüge zum Escape-Room gemacht und dort viel Spaß gehabt. Bei “The Secret of Da Vinci” geht es darum, die Schätze aus der Galerie zu retten. Ob das geklappt hat, ist nicht überliefert.
Unser Schule-Wald-Projekt findet den Stigmatogaster
SILWa (Schul-Initiative für Lernen im Wald) startet in eine neue Runde. Am 02.10. verbrachten “Dr. D.” Stefan Dempf, Uta Kollmann und Madeleine Friedrich-Meinzer den ersten Waldtag 25/26 mit einer neuen Schülergruppe im Wald. Da sich unser Waldteam aus Schülerinnen und Schülern drei verschiedener achten Klassen zusammen setzt, starteten wir mit ein paar Teambuilding- und Vertrauens-Aufgaben.
Anschließend ging es dann daran auch unser Waldstück kennen zu lernen. Bei einer großen Runde über Wurzeln und durchs Dickicht verschafften wir uns einen ersten Überblick, außerdem hatte jeder die Möglichkeit sich einen eigenen “Wohlfühlort” in unserem Wald auszusuchen. Nach einem Frühstück zogen wir uns dann – jeder für sich – für ein paar Minuten dorthin zurück und skizzierten in unseren Waldtagebüchern diesen Ort. Tolle Zeichnungen, Lagepläne, Karten und Aussagen wie: “Es tat richtig gut einfach mal da zu sitzen und die Ruhe zu genießen, das wollen wir nächstes mal noch länger machen.”, waren das Ergebnis.
Zunächst wollten wir aber einen anderen Teil unseres Waldes noch besser kennen lernen – seine sonst eher unscheinbaren Bewohner. Also machten wir uns auf die Suche nach Spinnen, Käfern und Co. Dank unserer Bestimmungs-App haben wir dabei gelernt was ein Stigmatogaster ist (ein Bodentier, das zu den Hundertfüßern gehört), haben diverse Pilze und ihre Aufgaben im Wald kennengelernt und sogar ein Feuersalamander hat sich uns gezeigt.

Nach einer Mittagspause, in der Sonne oder beim Bau von kleinen Waldhütten ging es dann an unsere Forschungsprojekte. In 5 Gruppen sammeln wir dieses Schuljahr weiter Daten zum Klima, zur Boden- und Wasserqualität und zur Entwicklung der Artenvielfalt und einzelner Bäume in unserem Waldstück. Die Projekte wurden von 2 Schülerinnen der letzten Waldgruppe übergeben. Danke euch für eure Unterstützung!
Vielen Dank auch an das Forstamt Baden-Baden, sowie die Bürgerstiftung Baden-Baden, die uns unser Waldprojekt SILWa ermöglichen!
Tag der Schulverpflegung: „Vielfalt schmecken und entdecken“
Am diesjährigen Tag der Schulverpflegung drehte sich bei uns alles rund um das Motto „Vielfalt schmecken und entdecken“ – und das mit jeder Menge Spaß, Bewegung und neuen Erfahrungen!
An den Steppern konnten die Kinder hautnah erleben, wie viel körperliche Aktivität nötig ist, um ein kleines Stück Schokolade oder einen Schokobon wieder „abzutrainieren“. Diese praktische Verknüpfung von Ernährung und Bewegung sorgte für viele Aha-Momente – und auch ein bisschen Erstaunen.
Eine weitere Station widmete sich den Kräutern: Hier war nicht nur das Erriechen und Erkennen gefragt, sondern auch das Zuordnen der einzelnen Pflanzen – eine echte Herausforderung für viele. Manche Kinder erlebten hier ein echtes Geschmackserlebnis, denn nicht alle Kräuter schmecken so, wie man sie vielleicht erwartet hätte!
Spannend wurde es auch am Globus: Anhand der Reiseroute einer Banane konnten die Kinder nachvollziehen, wie weit ein Lebensmittel reisen muss, bevor es bei uns auf dem Teller landet – und was das für Umwelt und Nachhaltigkeit bedeutet.
Ein großes Dankeschön geht an die AES-Gruppen aus Klasse 9, die mit großem Engagement und viel Herzblut bei der Planung und Durchführung geholfen haben. Ohne ihre Unterstützung wäre dieser abwechslungsreiche Projekttag nicht möglich gewesen – und Spaß hatten dabei alle, wie man sieht:
Feierliche Verabschiedung von Susanne und Michael Büchler vom Baden-Badener Schlossberg
Die neue und alte Geschäftsführung der Schulstiftung Pädagogium mit Festrednern (v.l.n.r.: Cornelia von Loga, Michael Büchler, Rüdiger Lorth, Susanne Büchler, Stefanie Wetzel, Alexander Büchler, Adrian Sonder, Volker Schebesta und Wolfgang Gerstner).
Susanne und Michael Büchler, langjährige Geschäftsführer, Internats- und Schulleiter der Schulstiftung Pädagogium Baden-Baden wurden am vergangenen Freitag in einem Festakt verabschiedet. Vertreter aus Politik und Verbänden, Schulleiter der Region und langjährige Wegbegleiter waren mit dabei und wurden von der kaufmännischen Geschäftsführerin Stefanie Wetzel begrüßt.

Als erster Redner trat Volker Schebesta, Staatssekretär im Kultusministerium, ans Pult. Er hob hervor, dass die freie Schule auf dem Schlossberg nicht nur ein Lernort, sondern vor allem ein Lebensort sei. Mit großem Einsatz hätten Susanne und Michael Büchler immer wieder innovative Impulse gesetzt – etwa mit dem besonderen Unterrichtskonzept „Der Lehrer als Gastgeber“, den baulichen Innovationen und dem Ausbau als digitale Schule. Die Landtagsabgeordnete Cornelia von Loga stellte in ihrer Rede den besonderen Stellenwert des Pädagogiums für die Stadt heraus: Die Schule gehöre zu Baden-Baden wie der Merkur, das Kurhaus, die Trinkhalle und die Oos. Sie blickte zurück auf die über hundertjährige Tradition der Schule seit 1887 und betonte: „Baden-Baden ist Familie Büchler – und Familie Büchler ist Baden-Baden.“

Für die Arbeitsgemeinschaft freier Schulen sprach die Geschäftsführerin Christina Metke. Sie hob die besondere Verantwortung hervor, die Susanne und Michael Büchler stets gelebt hätten, sowohl für die Schule als auch darüber hinaus. Besonders Michael Büchler habe entscheidend dazu beigetragen, dass sich das Bild der Privatschulen in Deutschland gewandelt hat. Als Architekt der Arbeitsgemeinschaft freier Schulen, engagiert im Bundesverband und bis heute Ehrenpräsident des VDP, habe er mit Nachdruck das Ansehen freier Schulen geprägt.

Wolfgang Gerstner, ehemaliger Oberbürgermeister der Stadt Baden-Baden, würdigte die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit Büchlers zu seiner Zeit. Er beschrieb Susanne Büchler als jemanden, der nie im Vordergrund stehe, sehr strukturiert sei und anderen stets Raum gebe. Dabei habe ihn immer das soziales Engagement und Verantwortung, die vom Schlossberg ausging, immer beeindruckt. Mit einem Dank und einer Spende für ein Projekt der Schulstiftung verband er seinen Wunsch, dass die neue Leitung diesen Geist fortführt.

Adrian Sonder, ehemaliger Schüler und heutiger Oberbürgermeister der Stadt Freudenstadt, blickte aus der Perspektive der Schülerschaft zurück. Er betonte, dass am Pädagogium stets der Mensch im Mittelpunkt gestanden habe. Susanne und Michael Büchler hätten – gemeinsam mit Andreas Büchler – den Leitsatz „Miteinander leben, lernen und lehren“ verkörpert. Sie hätten Respekt und soziale Verantwortung gefördert, junge Menschen zum Helfen ermutigt und seien zugleich klar, bestimmt, warmherzig und nah am Menschen gewesen. „Beide können stolz sein auf ihr Lebenswerk“, so Sonder.

Zur musikalischen Freude des Nachmittags trug Sänger Marc Marshall bei, der Michael und Susanne Büchler mit Liedern aus seinem aktuellen Repertoire überraschte. Auch er nahm sich die Zeit, um beiden zu danken: Das spontane Projekt „Künstler auf dem Schlossberg“ direkt nach Corona war ein gelungenes Beispiel dafür, Schülerinnen und Schüler Kunst und Kultur lebhaft zu vermitteln.
„Ich bin fast geneigt, ihren Worten zu glauben“, begann Michael Büchler seine Rede. In ihren Dankesworten blickten beide Büchlers auf die gemeinsame Zeit zurück. Ihre Botschaft an die neue Führung: Für die Sache brennen, sich einsetzen und die Begleitung der Schülerinnen und Schüler stets als zentrale Aufgabe annehmen. „Passen Sie gut auf unser Päda auf“, schloss Susanne Büchler ihre Rede und Michael Büchler ergänzte für die Zukunft: „Vergessen Sie nie: Beziehung war und ist die tragende Säule von Bildung und Erziehung.“
Zum Abschluss stellten die neuen Geschäftsführer Alexander Büchler und Rüdiger Lorth ihre Ideen für die Zukunft des Pädagogiums vor. Sie betonten, dass Geschichte und Tradition bewahrt, zugleich aber neue Akzente im Ganztag gesetzt werden sollen. Mit der Einladung in die Aula zu einem Umtrunk endete die offizielle Feier.

Eindrücke vom anschließenden Umtrunk in der Mensa/Cafeteria mit aktuellen und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen, Baden-Badener Schulleitern, Altschülerinnen und Altschüler, Wegbegleiter aus Politik und Verbänden und natürlich der Familie.
Schulkleidung ab sofort bestellbar
Ab sofort kann unsere Schulkleidung wieder bestellt werden. Entweder über diesen [ Link ] hier oder aber über das Schulkleidungslogo auf der Startseite. Der Druck der Kleidung beginnt nach nach dem 26.10.2025, das ist der letztmögliche Bestelltag. Der Versand erfolgt gesammelt an die Schule und wird über die Klassenlehrer an die Klassen ausgegeben. Das Porto übernehmen dadurch wir. Die Ausgabe erfolgt im Dezember 2025.
Wir sind auch in den Ferien da: Unsere Sommerferienbetreuung 2025
Die Sommerferienbetreuung war dieses Jahr einfach voller Highlights! Gleich mehrere spannende Ausflüge standen auf dem Plan. Im Sea Life in Speyer sind wir in die Unterwasserwelt eingetaucht und haben Fische, Rochen und andere Meeresbewohner aus nächster Nähe bestaunt. Auf dem riesigen Alla-Hopp-Spielplatz konnten wir uns so richtig austoben – ganze 6.300 Quadratmeter voller Klettergerüste, Schaukeln und Spielmöglichkeiten. Bei der Hitze waren wir außerdem am Wasserspielplatz am Rhein, wo wir plantschen, matschen und uns abkühlen konnten. Ein weiteres Highlight: Im Zoo Karlsruhe haben wir den kleinen Eisbären Mika kennengelernt – super süß! Und dann war da noch der Ausflug ins Bergwerk nach Oberwolfach: draußen 33 Grad, drinnen nur 11 Grad – das war ein ganz schön krasser Temperaturwechsel und ein richtiges Abenteuer unter Tage.
Auch vor Ort wurde es nie langweilig. Beim Ganzkörpermalen haben wir mit Händen, Füßen und sogar mit dem Mund gemalt – die Ergebnisse waren bunt und lustig. Wer Lust auf Bewegung hatte, konnte sich bei Fußball, Hockey, Handball, Basketball, Federball oder auch bei Ballett und Tanz-Workout auspowern.
Wenn es draußen so richtig heiß wurde – bis zu 38 Grad! – gab es Wasser-Olympiaden und Experimente mit Wasser, die uns jede Menge Spaß gemacht und gleichzeitig abgekühlt haben.
Und natürlich wurde auch fleißig in der Schulküche gewerkelt: Wir haben Fruchteis, Muffins, Kuchen und Früchtequark selbst gemacht und uns schmecken lassen.
Kreativ sind wir auch geworden: Wir haben Wurfspiele gebastelt, Zauberblumen hergestellt, Window-Color-Bilder gemalt, Flechtbilder gestaltet, Kronkorken verbastelt und Blumentöpfe verschönert.
Am Ende waren sich alle einig: Diese Sommerferienbetreuung war voller Erlebnisse, Abwechslung und ganz viel Spaß. Langeweile? Keine Chance!
Buchen kann man unsere Ferienfreizeiten und Camps immer über die Homepage.
Derzeit arbeiten wir an den Angeboten für das Kalenderjahr 2026 – mit deutlich mehr Angeboten als bisher!
VEFA zieht Bilanz und wählt neuen Vorstand

Die Vereinigung der Eltern, Freunde und Altschüler traf sich am 19.09.2025 in der Aula des Pädagogiums zu ihrer jüngsten Mitgliederversammlung. Dabei blickte der Förderverein auf eine erfolgreiche Amtszeit zurück und stellte die Weichen für die Zukunft. Unter dem Titel „Rück- und Ausblick“ wurden die Aktivitäten der vergangenen Jahre reflektiert und ein neuer Vorstand gewählt.
Nach zwei engagierten Amtsperioden trat Marion Mokesch nicht erneut für den Vorsitz an. Mit großem Dank würdigten die Mitglieder ihr herausragendes Engagement und die zahlreichen Impulse, die sie in ihrer Amtszeit gesetzt hat. Neben Nicole Dernbach und Christian Rost als Kassiererin und Schriftführer, die ebenfalls nicht mehr zur Wahl antraten, konnte sich die Schule in den vergangenen Jahren auf die Unterstützung der Vereinigung verlassen. So wurden viele Projekte ermöglicht und Schüler wie auch deren Familien unterstützt, damit Schule mehr sein kann als nur Unterricht.
Zum neuen Vorsitzenden wurde Florian Setzler gewählt. Er bringt langjährige Erfahrung aus verschiedenen Gremien mit und blickt voller Tatendrang auf die kommenden Jahre. In dem neuen Team wird er dabei von Karmela Jäger, Kassiererin, und Desiree Luidold, Schriftführerin unterstützt. Für den Beirat standen folglich Ralf Anthonj, Amalia Dima-Setzler, Kathrin Görner, Anneta Politi und Lorena Serbanescu zur Wahl. Erweitert wird der Vorstand von den Altschüler-Vertretern: Moritz Faller, Zoe Frederiksen, Patrick Ursu. Alle wurden einstimmig gewählt. Der Wahlleiter Michael Büchler gratulierte dabei zuerst den künftigen Vertretern und Rüdiger Lorth, Geschäftsführer des Pädagogiums, freut sich auf die auch weiterhin positive Zusammenarbeit mit dem Vorstand und allen Mitgliedern.
Mit der Wahl des neuen Vorstands verbindet der Verein Aufbruchsstimmung und Kontinuität – eine gute Basis, um auch in Zukunft wichtige Projekte für die Schulgemeinschaft umzusetzen.