Alle Allgemein Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium

Pflichtlektüre fürs Abi auf der Bühne

Abilektüren hautnahe erleben, unter diesem Motto stand der Mittwochvormittag des 8. Märzes. Schon zum vierzehnten Mal präsentiert das Theater Baden-Baden die Kernthemen des Deutsch- und Englisch-Abiturs unter dem Motto „FIT FÜRS ABI“.

Unser Englischkurs traf sich vor dem Theater Baden-Baden und gemeinsam unter Leitung von Frau Illig und Herrn Kindler besuchten wir die Inszenierung der beeindruckenden und fesselnde Novelle „Crooked letter, Crooked letter“, die sich in Amerikas tiefsten Süden abspielt. Bei Tom Franklins preisgekrönter Novelle sind Rassismus, Genderungleichheit und das beunruhigende Begehren der Gesellschaft, Sündenböcke für Verbrechen zu finden, zentrale Themen: Der klassische amerikanische Thriller.

Die Geschichte beginnt in den 1970er Jahren und endet in der Gegenwart. Larry Ott ist ein streberhafter weißer Junge, zweifellos ein „crooked“ Type. Wie sein Vater, wird er später Automechaniker. Larry und Silas Jones, ein dunkelhäutiger Baseballspieler, der viele Jahre nach seiner Schulzeit als Constable in das Dorf zurückkehrt, sind für kurze Zeit als Schuljungen heimliche Freunde gewesen. Larry wird mit dem Verschwinden von Cindy Walker in Verbindung gebracht. Ihre Leiche wird nie gefunden und es gibt keine Beweise. Fünfundzwanzig Jahre später verschwindet ein weiteres Mädchen und der Schuldige für alle Bürger der Kleinstadt, ist wieder Larry. Als Silas beauftragt wird, den Fall zu lösen, müssen sich die beiden Männer alte Geheimnissen aufdecken, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Im Englischunterricht behandelten wir die Lektüre vorher ausführlich. Umso gespannter waren wir dann natürlich auch auf die szenischen Darstellung. Unsere Erwartungen wurden übertroffen: 120 Minuten dynamische Vorstellung der American Drama Group Europe. Die multinationale Besetzung brachte Franklins ausgezeichneten politischen Thriller auf den Höhepunkt. Licht- und Soundeffekte rundeten das Spektakel von ausgezeichneter Schauspielkunst nur noch weiter ab. Am Ende der Vorstellungen waren wir Schüler*innen uns einig: Jetzt sind wir so richtig FIT FÜRS ABI! Danke, Theater Baden-Baden.

Charlotte Schneider 08.03.2023

Alle Allgemein Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien

Ein literarischer Spaziergang der besonderen Art…

…erwartete die Jahrgangsstufe 2 der Beruflichen Gymnasien in ihrer heutigen Deutschstunde. Unter dem Thema “Reiselyrik” konnten die Schüler*innen auf eine literarische Schnitzeljagd gehen, ohne zu wissen, wohin die Reise sie führen würde.
Die Idee hinter dem Event war einfach: Schauspieler*innen lasen Gedichte vor, die thematisch mit Reisen verbunden waren.

Überall in der Stadt wurden QR-Codes aufgestellt, die gescannt werden mussten, um das nächste Gedicht und den nächsten Ort zu erfahren. So wurde der Spaziergang zu einer echten Entdeckungsreise.
Besonders beeindruckend war die Leistung der Schauspieler*innen, die mit ihren Stimmen und ihrer Ausdrucksweise die Gedichte zum Leben erweckten. Die Zuschauer wurden förmlich mitgenommen auf eine Reise durch ferne Länder und Kulturen.
Besonders beeindruckend war auch das Engagement des Theaters Baden-Baden, das im Zuge der Aktion „Fit fürs Abi in fünf Tagen“ solch ein Event organisiert. Die Reiselyrik war eine perfekte Möglichkeit, um die Abiturient*innen auf eine poetische Reise mitzunehmen und gleichzeitig das Theater von einer anderen Seite kennenzulernen.
Insgesamt war der literarische Spaziergang durch das Theater Baden-Baden ein voller Erfolg. Die Besucher waren begeistert von der Idee, der Umsetzung und der Atmosphäre. Ein besonderer Dank geht an die Schauspieler*innen, die mit ihrer Kunst die Gedichte zum Leben erweckt haben sowie an das Team des Theaters Baden-Baden, das dieses unvergessliche Erlebnis möglich gemacht hat.

Alle Allgemein

Kultur erleben: Unsere Fünftklässler treffen zwei Roboter

Das war am vergangenen Freitag.
Alle fünften Klassen machen sich mit ihrem Fachlehrerinnen auf ins Theater nach Baden-Baden.

Dort lernten sie Zonka und Schlurch kennen, zwei menschliche Roboter, die nicht mehr ganz so funktionierten, wie sie sollten und daher in ihrer eigenen Welt unter der Erde leben. Im Theaterstück geht es um Freundschaft und wie sich diese verändern muss, wenn sich die Freunde verändern. Die verrückte Fantasiesprache von Zonka und Schlurch, in deren Welt plötzlich der Mensch Schröder kracht und alles durcheinander bringt, hat alle begeistert.
Eine Besonderheit gab es im Anschluss: In der Nachbesprechung mit der Theaterleitung und den Schauspielern konnten die Kinder dann das Stück reflektieren und  auch alle ihre offenen Fragen klären. Vielen Dank an das Theater Baden-Baden, das wieder einmal eine tolle Leistung geboten hat.

 

Alle Allgemein

Theater Baden-Baden macht Schüler fit fürs Abi (Teil 2)

Highlights vom Anfang der Festivalwoche finden sich hier: Fit fürs Abi am Theater Baden-Baden

Ganz nach dem Motto “Das Beste kommt zum Schluss” erwarteten die beiden Deutsch Leistungskurse um Frau Michaela Globig und Herrn Mathias Bogner am Donnerstagabend DER Klassiker der deutschen Bühnen:

Goethes Faust.

Hier geht es zum Mitschnitt des SWR: Sternchenthemen am Theater Baden-Baden

Das Stück warf die Schatten voraus und es zog auch Schüler*innen des Basiskurses und Lehrkräfte an, die sich übrig gebliebene Tickets sicherten, um das Stück nicht zu verpassen. Am Freitag besuchte der Leistungskurs dann noch die spektakuläre VR-Inszenierung von E.T.A. Hoffmanns “Der Goldne Topf”. Nicht weniger gelungen und ein eindeutiges Indiz dafür, dass alle diese Woche wirklich genossen haben, ist das Erinnerungsfoto im vielleicht schönsten Theater Süddeutschlands. Was bleibt? Mindestens eine Gewissheit: Theater und Kultur LEBT!

Danke, Theater Baden-Baden!