Allgemein

Einsatz für Kinder in Peru

Am 14. Oktober fand das erste Peru-Treffen dieses Schuljahres im Seminarraum statt, zu dem alle Peru-Vertreter*innen der Klassen eingeladen waren. Die beiden Peru-Sprecherinnen Sofia Peter und Yeliz Akkece stellten das Charity Projekt vor, das Kinder in den Elendsvierteln von Lima durch die Versorgung mit Essen und dem Bau von Schulen unterstützt.

Eindringlich wurden die Vertreter*innen der Klassen dazu aufgefordert, in ihren Klassen Spenden zu sammeln, denn jeder Cent kann helfen, den Kindern dort ein besseres Leben zu ermöglichen. Doch nicht nur die Klassenspenden, auch die Nikolaus- und Rosenaktion des Peru-Projekts sowie der Kuchenverlauf am Tag der offenen Tür und der Getränkestand am Terrassenfest helfen dabei, Geld für den guten Zweck zu sammeln. Wir danken allen engagierten Helfer*innen für ihren Einsatz und hoffen auf ein erfolgreiches Jahr!

 

Alle Allgemein

Den Durchblick bekommen: Unterwegs mit den neuen Kolleginnen und Kollegen

Die Schulstiftung Pädagogium unterscheidet sich nicht nur als Ganztagsschule von anderen Schulen. Um einen guten Ein- und Überblick zu bekommen gibt es seit Jahren ein bewährtes und in diesem Jahr erstmalig angepasstes Konzept, damit man als als Teamneuling einfacher hat.

Hierzu gab es diese Woche eine Führung durch die Internate mit vielen Informationen zum Leben im Internat, Struktur, Tagesablauf und Besonderheiten. Anschließend ging es an die Grundschule, wo die stellvertretende Schulleiterin Eva Schuffenhauer die Gebäude zeigte und auch den Kindergarten “Haus des Kindes” kurz vorstellte. In einem kurzen Fußmarsch ging es dann zum Sportplatz und der neuen Sporthalle im Rotenbachtal.

Zum Abschluss hieß es “Baden-Baden erleben”. Hier wurde gezeigt, dass auch gerade die Stadt im Fall von Vertretungsstunden sinnvolle und gute Inputs zu bieten hat. Warum also nicht einmal die Bäderruinen, das Theater, ein Museum oder die Sagen in der Trinkhalle kennenlernen?

Beim Abendessen konnten alle Eindrücke ausgetauscht werden und man konnte die ersten Wochen Revue passieren lassen. Mit vielen Eindrücken der neuen Schulstadt freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit.

Alle Allgemein

Manpower am Päda für einen guten Zweck

Klaus Pfeiffer, Präsident des Kochvereins, in seinem Element

Die Grundlage für rund 1000 Portionen Fischsuppe werden am heutigen Tag in der Schulküche am Pädagogium zubereitet. In guter Tradition war dazu der Kochverein Baden-Baden vor Ort. Dort, wo täglich neben zwei mal Pausenvesper auch rund 400 Mittagessen für unsere Schülerinnen und Schüler gekocht werden, stellte unsere Küche die “Hardware”, und zusammen mit dem Verein die Manpower bereit für die Zubereitung von rund 400 Liter Fischbrühe für eine Bouillabaisse.

“Team Bouillabaisse” mit Küchenchef Marcus Fahrenkrug, Thomas Deichelbohrer, Klaus Pfeiffer und Doris Böhnke.

Das klassische und ebenso hochwertige provenzalische Gericht wird später im Rahmen der Aktion “BT-Leser bereiten Weihnachtsfreude” an der Fischtheke des Kaufhauses Wagener für einen guten Zweck und zum Preis von 15 Euro pro Person verkauft. “Der Wert der Bouillabaisse liegt aber beim Doppelten”, so Klaus Pfeiffer, der Präsident des Kochvereins, und er schätzt, dass wie im vergangenen Jahr wieder gut 1000 Portionen an diesem Wochenende Freitag und Samstag verkauft werden.

Eine gute Gelegenheit für alle, die helfen und sich dabei selbst etwas Gutes tun wollen, indem sie in der beginnenden kalten Jahreszeit eine heiße Fischsuppe mit Edelfisch genießen. Guten Appetit und viel Freude beim Unterstützen einer Aktion, die mittlerweile ihr 20. Jubiläum feiert.

Alle Allgemein

Der Fotograf ist da! Morgen geht es los

Noch einmal schnell die Locken gebürstet und morgen geht es schon los. Eigentlich sind es zwei Fotografen, die im Team am morgigen Mittwoch und Donnerstag die Klassenbilder und Einzelbilder anfertigen werden. Bis dann alles bearbeitet und entwickelt ist, vergeht wieder Zeit. Wir schätzen mal Ende November – bei meist etwas um die 20000 Bilder. Aber die Mühe lohnt.

Alle Allgemein

Willkommen in einem tollen Team

Wir sind auf der Suche nach einem Buchhalter / Gehaltsbuchhalter (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit mit mindestens 20 Stunden. Wir bieten eine unbefristete Stelle mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice nach Absprache nach der Einarbeitung möglich, eine individuell abgestimmte Einarbeitung und Gestaltungsfreiheit, ein interessantes Umfeld mit spannenden Aufgabenstellungen in einem tollen Team.

Sie fühlen sich angesprochen? Dann bitte gleich bewerben! Diese und weitere Stellen finden Sie direkt hier: Stellenangebote der Schulstiftung Pädagogium

Allgemein

Der Schlossberg hat gewählt

Unter der Leitung von Schulleiter Michael Büchler fanden die Wahlen zum Präsidenten und den Vize-Präsidenten des Schulgesprächs statt. Das Schulgespräch setzt sich zusammen aus allen gewählten Schülervertreterinnen und -vertretern aller Klassen auf dem Schlossberg. Hier wird schließlich auch die Präsidentin oder der Präsident gewählt. Dazu stellen sich die gewählten Vertreter vor und erläutern ihre Ideen, Vorschläge und Ziele, die sie im laufenden Schuljahr gerne über das Schulgespräch umsetzen möchten. Anschließend wird gewählt.

Wir gratulieren den neuen gewählten Vertreterinnen und Vertretern im Schulgespräch: Schulpräsidentin: Frieda Müller (SG J2) mit Vizepräsident der Unterstufe – Benno Gaddum (Gym 7a),  Vizepräsidentin der Mittelstufe – Hannah Rauhut (RS 10b) sowie Vizepräsidentin der Oberstufe – Cita Bartho (WG E).

Alle Allgemein

Der Ganztag auf dem Prüfstand: Pädagogischer Tag am Schlossberg

Aufmerksamer Zuhörer: Rüdiger Lorth

Ganztagsschulen müssen sich bewegen und das umso mehr, je mehr sie anbieten wollen. Denn Pädagogik ist schon immer “von einer Zeit für eine Zeit” gewesen. Am Pädagogischen Tag auf dem Schlossberg ging es um zentrale Bausteine des schulischen Ganztagsbetriebs, der eine ganze Menge bieten muss: Angefangen bei einer guten Rhythmisierung, Zeit geben zum Arbeiten und auch Entspannen,  gute Angebote für Schülerinnen und Schüler im Freizeitbereich vorhalten und vieles mehr. Nicht zuletzt braucht es zu allem Raum und Räume.

Zentrale Fragen dabei sind: Brauchen wir noch Hausaufgaben oder können wir das Üben nicht anders lösen? Haben alle genug Zeit zum eigenständigen Lernen? Welche Instrumente braucht es, damit der Rhythmus am Tag für alle passend ist?

Zentral war an diesem Tag der Austausch von Erfahrungen, Rückmeldungen aus dem Kollegium aufzunehmen und auszuwerten, Ideen zu kreieren um schließlich im neuen Schuljahr mit einem neuen Konzept an den Start zu gehen. Man darf gespannt sein auf das, was zu schaffen ist.

Allgemein

Mit der Sportskanone durch Kopenhagen

Zur Studienfahrt nach Kopenhagen erreicht uns der folgende Bericht von Frieda Müller, SGJ2:

26 Jugendliche, von welchen wir einen unglücklicherweise im Laufe der Fahrt verloren haben, 2 Lehrer und eine ganze Menge Vorfreude auf eine ereignisreiche Studienfahrt. Ereignisreich ist ein passender Begriff.

Nach einer 14-stündigen Fahrt, nach welcher unser Verstand wirklich an einem seidenen Faden hing, kamen wir im Hostel an. An sich wirklich cool gestaltet, vor allem für junge Menschen die neue Leute kennenlernen wollten, jedoch auch mit Zimmern, die den gefühlten Raum einer Ausnüchterungszelle hatten. Nachts fühlte man sich also nie alleine, da man sich das Bett ohnehin mit seinem Koffer teilen musste. Trotzdem ein Hostel mit einer wunderbaren Lage, sodass wir das meiste zu Fuß erkunden konnten. Unsere Sportskanone Herr Weißinger hat das wohl ein wenig zu Ernst genommen, denn so wurde aus geschätzten 10 km pro Tag schnell auch mal 20 km, wobei das auch an den ereignisreichen Nachtaktivitäten liegen könnte, die wir unternahmen.

Kopenhagen ist eine sehr facettenreiche Stadt. Von beeindruckender Architektur, verrückten FahrradfahrerInnen bis zu einem Anarchiebezirk und Menschen, die denken es sei eine gute Idee in Unterwäsche ins Meer zu springen (starke Leistung Matthias).

Wir hatten das Glück, viel von all dem sehen zu dürfen durch Bootsrundfahrten und kreativen Stadttrips, gespickt mit Fotochallenges, bei welchen eine Menge der Kunstwerke entstanden sind, die hier unter anderem zu bewundern sind. Auch ein kleiner Abstecher nach Malmö in Schweden wurde unternommen; eine wirklich sehenswerte Stadt mit einzigartiger Architektur, gutem Essen und einer Menge süßer
SkandinavierInnen. Doch was sicherlich am Schönsten war, war die gemeinsame Zeit. Vom Karaokeabend, an welchem wir das Gesangstalent von Herr Weißinger entdeckten und die Textsicherheit von Frau Schäfer für Deutschrap, über Kochsessions in der offenen Küche und den Austausch von « Lebensweisheiten » in der Gruppe, bis zu spontanen Trips in kleineren Gruppen bei
welchen eine Menge tolle Erinnerungen entstanden sind.

Abschließend noch ein großes Dankeschön an unsere wunderbaren LehrerInnen, Herr Weißinger und Frau Schäfer für eine Menge Vertrauen, Weisheiten und Geduld und auch an Frau Winter für die Hilfe bei der Organisation. Ich denke, dass ich nicht nur für mich spreche wenn ich sage, dass uns dieser Trip ganz lange in Erinnerung bleiben wird.

Frieda, SG J2

 

Alle Allgemein

Training für die Sicherheit

Mit einem großen Dank an das engagierte Team der Stadtwerke Baden-Baden konnten unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Jahr wieder an der Aktion “Sicherer Schulbus” teilnehmen.

Die sehr gute Aktion, bei der es um die Sicherheit um Straßenverkehr geht, wird gerne angenommen, vor allem auch, weil nun die “dunkle Jahreszeit” beginnt. Gerade hier ist ein vorausschauendes und sicheres Verhalten wichtig. Mit vielen guten Beispielen konnten die Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern lernen, worauf es täglich ankommt.