Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Ein Nachmittag an der Ganztagsschule: Bunt und vielseitig

"Was macht ihr an eurer Ganztagsschule eigentlich nach dem Unterricht am Vormittag?"

Die Frage hören wir gar nicht so selten. Für viele ist die Vorstellung, den ganzen Tag an der Schule zu verbringen, gar nicht so leicht vorstellbar, haben die meisten doch etwas anderes kennengelernt. Ganz anders als die skandinavischen Länder: Hier gehört der Ganztagsbetrieb seit jeher zum Schulalltag und das mit Erfolg, wie auch wieder die letzte Pisa-Studie 2018 zeigen konnte.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Werken-5-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Werken-3-rotated-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Werken-2-rotated-300x200.jpeg
Du hast die Wahl...

Das liegt aber nicht nur an dem "Mehr" an Lernzeit, sondern vor allem auch an den Angeboten vor Ort, die der Entspannung oder dem Auspowern dienen. Und so gilt: "Wer den ganzen Tag an seiner Schule ist, der muss sich wohlfühlen können!"

Hierzu wählen unsere Schülerinnen und Schüler halbjährlich die Arbeitsgemeinschaften für den Nachmittag, die ihnen Spaß machen. Zur Erstellung der Angebote dienen jeweils die Schülerrückmeldungen aus dem vergangenen Schuljahr.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Volleyball-2-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/IMG_0442-Gross-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Freizeit-300x200.jpeg
Bunt und vielfältig

Und dann wird es bunt und vielfältig in der Schulwoche auf dem Schlossberg: Sport und Spiel, Kreatives und Musisches, Wissen und Handwerk sind Bereiche, aus denen unsere Schülerinnen und Schüler wählen können.

Wenn es Mittwochnachmittags in Campus West wieder einmal gut duftet, ist klar, dass die Koch- oder Back-AG die Ofen- und Herdplatten wieder zum Glühen bringt.
Da verirrt sich dann gerne mal so mancher Lehrer, der eigentlich auf dem Weg ins Lehrerzimmer war...
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Billard-1-300x200.jpeg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Handwerk_Werken-5-rotated-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/05/Natur-3-300x200.jpg
Der Hobbytag

AG Fußball auf unserem Sportplatz

Viele Möglichkeiten zu haben sich auszuleben ist wichtig, besonders nach einem anstrengenden Tag. Und auch hier fragen viele:

"Und wie ist das mit den Hobbys bei meinem Kind? Kann es die noch wahrnehmen?"

Selbstverständlich!

Hier gibt es den Hobbytag, der individuelle von den Schülerinnen und Schüler beansprucht werden kann, denn die Arbeit, die Vereine vor Ort für unsere Kinder leisten, ist ebenfalls Gold wert.

Mehr erfahren:
Wer mehr über unsere Nachmittag oder generell unseren Tagesablauf für die verschiedenen Klassenstufen erfahren will, kontaktiert uns oder fordert unsere Schulbroschüre an:
Alle Allgemein Presse

Känguru der Mathematik

Seit vielen Jahren nehmen unsere Schüler*innen am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. In diesem Jahr fand der Wettbewerb, der vielfältige Aufgaben zum Knobeln, Rechnen, Schätzen und zum logischen Denken bereithält im Monat März  statt.

Worum ging es genau? Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 fand der Känguru-Wettbewerb betreut von engagierten Schülerinnen und Schülern der Oberstufe statt.

 

Wer es selbst einmal probieren will, findet hier die Aufgaben für die einzelnen Klassenstufen:

Aufgaben zum Mathe-Känguru 2023

Wenn also auch die Eltern Lust und Zeit haben: Bitte die Lösungen an oeffentlichkeitsarbeit.@paeda.net senden. Wir freuen uns auf viele richtige Lösungen.

 

Alle Allgemein Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Unser Tag der offenen Tür 2023

Viele Besucher, tolle Angebote aus den Fachbereichen und eine gute Stimmung auf dem Schlossberg in Baden-Baden, über dem an diesem Tag auch die Sonne schien.
Das ist das Fazit unseres Tags der offenen Tür 2023, der endlich wieder vor Ort stattfinden konnte.

Applaus auch von den ganz kleinen Zuschauern.

Bühne frei

In der voll besetzten Aula traten um 10 Uhr und moderiert vom stellvertretenden Schulleiter Matthias Fischer, die Viertklässler der Grundschule auf.

Begrüßt mit einer Gesangseinlage unseres Chors, legten die erst einmal los und zeigten auf der Bühne, was sie drauf hatten:

Da wurde Emotionen schauspielerlisch in Szene gesetzt, Teller und Stöcke flogen ebenso durch die Luft wie bunte Bänder. Ein schönes Programm zum Einstieg für das im Vorfeld nur wenig geprobt werden konnte. "Das habt ihr toll gemacht", lobte Matthias Fischer die Grundschüler.

Einige Bilder der Bühnenshow:

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/02/TdoT23-18-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/02/TdoT23-13-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/02/TdoT23-11-300x200.jpg

Unser Konzept: Gelungene Übergänge

Im Anschluss daran stellte Schulleiter Michael Büchler das Konzept der Schule vor, dabei geht es vor allem erst einmal darum, den Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule so gut wie möglich zu gestalten. Hierzu greifen wir auf unsere bewährten Schülerpatinnen und -paten zurück, Klassenlehrerstunden und viele Angebote und Aktivitäten in den ersten Wochen des neuen Schuljahres, die das Miteinander erleben lassen:

Exkursionen, Schullandheimaufenthalte und entdeckendes Lernen sind prägend für die ersten Wochen an der neuen Schule.

Schulleben erleben: Ein Sprung von der chinesischen Mauer und vieles mehr

Beim Rundgang über den Campus konnte man das erleben: Neben Geschichte(n) im Schuhkarton, ein Projekt aus dem Fach Geschichte, konnte man mit unserem GreenScreen einfach mal von der chinesischen Mauer springen oder aber die Pyramiden in Ägypten besuchen.  Kein Problem. Am heutigen Tag auch gleich mit einem Erinnerungsfoto. Im Unterricht ist der Einsatz des GreenScreen eine willkommene Abwechslung und eignet sich sowohl als Einstieg in ein neues Thema oder zur Aufbereitung einer ganzen Einheit, in der die Schülerinnen und Schüler dann in Gruppen ihre Lerninhalte in einem "Tagesschau-Format" darstellen können.

Bewundernswert waren auch die Ergebnisse unserer Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen, die mit der modernen Technik des "Light Painting" ihre Gottesbilder vorgestellt haben.

Eine Auswahl der Bilder zeigen wir demnächst im Campusgelände.

Auch im Raum der Fremdsprachen gab es kleine Erinnerungen in Form von Kostümbildern - selbstverständlich mit sprachlichem Hintergrund.

Es war auch ein im doppelten Sinn "geschmackvoll" eingerichteter Raum, den hier gab es englische Scones, spanische Tortillas und französische Köstlichkeiten.

Ein paar Schritte weiter warteten die Kolleginnen und Kollegen des Fachbereichs Deutsch, bei denen man zeigen konnte, wie gut man sich mit Märchen auskennt - Verkleidung inklusive. Und so tanzten einem hier Prinzessinnen und Märchenfiguren entgegen, während andere versuchten, bei einem interaktiven Quiz als Sieger hervorzugehen.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/02/FremdsprachenTdoT-3-Gross-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/02/FremdsprachenTdoT-3-Gross-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/02/TdoT23-12-300x200.jpg

Digital ging es dann bei den Mathematikern zu:

Mit Hilfe unserer Tablets und MergeCubes konnte man zeigen, wie entdeckendes Lernen über das Tablet umgesetzt werden kann:

Mr. Body gibt Einblicke in die Biologie, Informationen zu Planeten unseres Sonnensystems lassen sich erkunden und vieles mehr.

Natürlich spielte auch die Haptik und das mathematische Knobeln eine wichtige Rolle:

Schülerinnen und Schüler probierten sich am Brückenbau und am Turm von Hanoi.

Kunst und Musik, Sport und Spiel, unsere Freizeitangebote und AGs sowie viele weitere Angebote aus dem täglichen Schulleben wurden auf dem Campusgelände gezeigt, darunter auch tolle Musik von unserer neuen Band.

Eine Ausstellung junger Künstler gab es in der Denkfabrik, unser Schulhundprojekt und  die Schulsozialpädagogik waren ebenso vor Ort wie die Schulsanitäter und unsere Lego-Robotics-AG.

Die beruflichen Gymnasien mit den Profilfächern Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Pädagogik und Psychologie stellten sich vor, viele Angebote aus der Biologie und auch aus der Chemie, zeigten, was die Naturwissenschaften alles möglich machen.

Kennenlernen

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, unsere tollen Schülerhelfer*innen, die Führungen über den Campus angeboten haben und alle, die aktiv dabei waren. Wer noch nicht genug bekommen hat, macht einen weiteren Informationstermin vor Ort aus:

Lerne uns kennen!

Die Kollegen Heuer, Einstein und Erhardt im Einsatz für die Physik.

Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

Ein Dank für einen besonderen Auftritt

Wir sind gerade ein bißchen stolz!

Diese Woche erreicht uns ein Schreiben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der sich herzlich bei unserem Chor, den Päda-Voices, und Chorleiter Uwe Serr für den gelungenen Auftritt beim Neujahrsempfang bedankt. Auch die offiziellen Bilder sind mit dabei und wir freuen uns, die hier auch nochmals zeigen zu dürfen.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC_9922-scaled-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC_9920-scaled-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC_9895-scaled-300x200.jpg
//paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC_0098-1.jpg

Unsere Päda-Voices mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Internatsleiterin Susanne Büchler und Chorleiter Uwe Serr.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC_9907-scaled-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC_9903-scaled-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC_8343-scaled-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/DSC_9888-scaled-300x200.jpg

Zum Video: Mit einem Klick auf das Bild.

 

Wir bedanken uns ebenfalls für die tolle Möglichkeit zum Neujahrsempfang singen zu dürfen und freuen uns, dass es allen gefallen hat.

Alle Allgemein Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Realschule

Wir sind dabei: Ausbildungsmesse der CNR in Bühl

Am Donnerstag, 9. Februar 2023 stellen wir unsere beruflichen Gymnasien mit dem Wirtschaftsgymnasium und dem sozialwissenschaftlichen Gymnasium bei den Kollegen der Carl-Netter-Realschule in Bühl vor.

Berufliche Gymnasien sind für Realschülerinnen und Realschüler mit einem Notenschnitt von mindestens 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (keine 5!) ein Weg zur allgemeinen Hochschulreife, dem Abitur.

Wichtig dabei ist: Der Schultyp und damit das Profil müssen passen! Dazu stellen wir auch in zwei Vorträgen das sozialwissenschaftliche Gymnasium mit seinem Profil “Pädagogik und Psychologie” vor, zeigen, wo es diesen Schultyp noch gibt und stellen zentrale Inhalte des Fachs vor. An unserem Stand arbeiten wir mit Tablets und bieten ein Quiz zu unseren Schultypen auf der Homepage an. Unter allen Teilnehmer*innen wird ein Kinogutschein für das Cineplex in Baden-Baden verlost.

Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Ein Halleluja für den Ministerpräsidenten

Am Freitag, 19. Januar 2023 war der Neujahrsempfang des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann im Benazet-Saal des Kurhauses Baden-Baden.
Im wahrsten Sinn ganz vorne mit dabei:
Unsere Päda Voices.
Zur Probe des großen Auftritts durften Bilder gemacht werden und man sieht, wie viel Arbeit und vor allem Organisation in einem solchen Auftritt steckt.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-18-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-17-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-16-300x200.jpg

Stellprobe im Vorraum, Einweisung auf die Plätze, Konzentration und das Einsingen.
Da ist Aufregung dabei, aber es macht einfach auch eine Menge Spaß. Das gilt für das Mitmachen als auch für das Zuhören.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-4-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-5-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-6-300x200.jpg

Auftritt!

Ein bißchen schade ist es dann fast, dass es "nur" zwei Lieder sind, die gesungen werden, denn schon die Generalprobe hat für Gänsehaut gesorgt. Eines davon von Leonhard Cohen, dem kanadischen Sänger und Songschreiber mit dem Klassiker "Halleluja".

Und so hörte man zum neuen Jahr 2023 ein Halleluja im Kurhaus Baden-Baden - für den Ministerpräsidenten und alle Zuschauer.

In diesem Sinne wünschen wir ein frohes, vor allem aber gesundes und friedliches neues Jahr.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-1-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-3-300x200.jpg

Videoausschnitt der Probe.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2023/01/Neujahrsempfang_MP_Probe-14-300x200.jpg
Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Die Schule auf dem Schlossberg im Schnee

Auch wenn heute Morgen viele Schüler*innen zu spät kamen, war es doch erst einmal eine “weiße Pracht”, die es zu bestaunen gab.
Und es dauerte nicht lange, da kamen die ersten Bilder per Mail und sogar kleine Videos an, die den Schlossberg ganz neu zeigen:
Es schneit am Schlossberg
Wir lassen einfach die Bilder sprechen – Weihnachten ist nicht mehr weit:

Blick in Stadt zur evangelischen Stadtkirche
Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Mehr als 100 Jahre Erfahrung

Der Einladung zur Weihnachtsfeier der Mitarbeiter*innen durch die Geschäftsführung der Schulstiftung Pädagogium folgten in diesem Jahr viele gerne, konnte man doch endlich auch wieder gemeinsam feiern. Und so begrüßte Schulleiter und Geschäftsführer Michael Büchler an diesem Abend und nach einem geselligen Umtrunk die Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen des Pädagogiums und das ist eine ganze Menge: Verwaltung, Hauswirtschaft, Handwerker, Lehrerinnen und Lehrer sowie Freizeit- und Internatsmitarbeiter*innen. Er betonte dabei die Bedeutung, die das gemeinsame Feiern wieder für alle hat, blickte zurück auf ein pädagogisch erfolgreiches Jahr, lobte die Mitarbeiterschaft für ihren Einsatz für Schüler*innen und füreinander: "Es macht Freude zu sehen, mit welchem Engagement Sie sich alle für die eine Sache einsetzen, unsere Schülerinnen und Schüler!"

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/12/WeihnachtsfeierMA_2022-165-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/12/WeihnachtsfeierMA_2022-158-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/12/WeihnachtsfeierMA_2022-125-300x200.jpg
//paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/12/WeihnachtsfeierMA_2022-99-1.jpg

Traditionell werden an diesem Abend auch die Ehrungen langjähriger Mitarbeiter*innen vorgenommen und hier kam einiges an Erfahrung zusammen:
Mehr als 100 Erfahrung bringen die Kolleg*innen Christian Kindler (Englisch, Chemie - 10 Jahre), Teresa Navarro (Spanisch - 15 Jahre), Dirk Andres (Sport - 15 Jahre), Alexander Klein (Pädagogik und Psychologie - 15 Jahre), Isabell Karcher (Personalbuchhaltung - 20 Jahre) und Joachim Köhler (Deutsch, katholische Religion - 30 Jahre) mit. Neben viel Lob und Wertschätzung für die geleistete Arbeit gab es dazu auch Präsente, über die sich alle freuen durften.

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/12/WeihnachtsfeierMA_2022-43-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/12/WeihnachtsfeierMA_2022-153-300x200.jpg
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/12/WeihnachtsfeierMA_2022-138-300x200.jpg

Im Anschluss daran ging es an das festliche Buffet, das sich alle sichtlich schmecken ließen und der Dank blieb nicht aus: Danke an das tolle Küchenteam für das hervorragende Buffet und  an die Geschäftsführung für die Einladung und die entgegengebrachte Wertschätzung für alle Kolleginnen und Kollegen. Frohe Weihnachten!

//paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/12/Nikloausfeier2022-2-Mittel-rotated.jpg
Alle Allgemein Internat Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium

Zum Tag der freien Schulen: Landtagsabgeordneter im Gespräch

Vorstellung des Abgeordneten durch Schulleiter Michael Büchler
“Schenken Sie uns eine Stunde ihrer Zeit!”

Mit diesem Motto startete der Tag der freien Schulen am heutigen Freitagvormittag, 25. November 2022, für die Schülerinnen und Schüler der Kursstufen.

Diskussionsrunde im Seminarraum

Zu Besuch war Hans-Peter Behrens, Mitglied des Landtags für die Partei der Grünen und den Kernthemen Wirtschaft und Soziales sowie Sprecher für Bioökonomie. Nach einem ersten Gespräch mit der Schulleitung ging es schließlich ins Plenum mit dem Kurs Gemeinschaftskunde am Gymnasium und Fachlehrer Daniel Schröder. Hier hatten die Schüler*innen schon im Vorfeld über den Unterricht Fragen erarbeitet, insbesondere zu unserem aktuellen Schuljahresthema Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit zahlt sich aus

Und die Fragen gingen ins Detail: Wie können wir Nachhaltigkeit schaffen, ohne dass die Menschen aus der Mitte der Gesellschaft damit überfordert werden? Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise verwies Hans-Peter Behrens auf den im wahrsten Sinne hohen Preis, den die Menschen derzeit zahlen müssen, daher gilt für ihn: “Wir brauchen eine möglichst große Unabhängigkeit in unserer Energieversorgung!”

Um dies zu erreichen, führte er mehrere Punkte an, die von den Schüler*innen auch immer wieder kritisch hinterfragt wurden. Sicher war dabei eins: Es wird jetzt ein Kraftakt für alle werden, aber er wird sich lohnen.

Die Diskussion in vollem Gange.

Mit den Mitteln der Demokratie zur Nachhaltigkeit

Auf die Frage an den Abgeordneten, was er denn von den gegenwärtigen Aktionen der Gruppe “Letzte Generation” halte, gab es eine sehr direkte Antwort: “Nichts, denn ist wichtig, dass man gemeinsam Wege im Sinne der Nachhaltigkeit geht und diese mit den Mitteln der Demokratie erreicht – und nicht anders!” Die derzeitigen Aktionen schaden dabei dem Ziel mehr und bewirken damit eher das Gegenteil, was von der Gruppe angestrebt wird.

Sich einbringen…

Soziale Gerechtigkeit als Thema

… und engagieren.

Ein weiteres Thema, das sowohl Schüler*innen als auch den Abgeordneten umtreibt, ist das Thema soziale Gerechtigkeit. Wie kann soziale Gerechtigkeit geschaffen werden und welche Wege eröffnen sich dem Staat dabei? Dabei wurde deutlich, dass es “den Staat” als solchen nicht gibt, denn, so Behrens, “der Staat sind ja wir alle. Und ist es da nicht gerecht, wenn diejenigen, die viel haben, auch mehr geben? Solche und andere Fragestellungen waren für Hans-Peter Behrens auch die Motivation sich politisch einzubringen: “Ich will nicht nur meckern, ich will tun.” Dieses Engagement ist zentral für die Demokratie und die Diskussion zeigte: Erkenntnis entsteht aus diesem Engagement. Wir danken sehr herzlich für den Besuch!

V.l.n.r.: Daniela Büchler, Hans-Peter Behrens (MdL), Schulleiter Michael Büchler, die Schüler*innen der beiden Kurse Gemeinschaftskunde mit Fachlehrer Daniel Schröder (rechts vorne).

 

 

 

Alle Allgemein Internat Kindergarten Presse Schulart: Allgemeinbildendes Gymnasium Schulart: Berufliche Gymnasien Schulart: Grundschule Schulart: Realschule

Seit über 20 Jahren Hilfe, die ankommt: Spendenübergabe an Kinderwerk Lima

Hier helfen wir: Lima. Im Vordergrund links die Armenviertel.

Seit über 20 Jahren spenden die Schülerinnen und Schüler der Schulstiftung Pädagogium Geld an das Kinderwerk Lima, am Schlossberg kurz das "Peru-Projekt" genannt. Mehr Infos dazu gibt es auch hier: Unser Peru-Projekt.

Adrian Sonder (Mitte). Links davon Michael Büchler und Stefanie Wetzel vom Pädagogium, rechts Alexander Winkler und Jürgen Burst vom Kinderwerk Lima

Die nachhaltige Spendenaktion geht auf die Initiative eines ehemaligen Schülers der Schule zurück: Adrian Sonder, damals Schüler der 6. Klasse des Pädas, heute Landesgeschäftsführer der CDU Baden-Württemberg, hörte von der Möglichkeit, dass man mit gerade einmal 13 Cent einem Kind in einer Schule in Peru ein Frühstück bezahlen kann. Und er begann zu rechnen: Dann könnte man mit einem Euro im Montag mindestens sieben Mal ein Frühstück bezahlen und wenn seine ganze Klasse mitmachen würde werden 150 Kinder morgens satt - für einen Euro!

Das war Überzeugung genug und das Peru-Projekt am Pädagogium mit der Kinderspeisung Lima war geboren.

Freude bei Groß und Klein: Spendenübergabe

In dieser Woche fand für das Peru-Projekt eine große Spendenübergabe statt:

3319 Euro konnten als Erlös aus dem Terrassenfest der weiterführenden Schularten und dem Sommerfest der Grundschule des letzten Schuljahrs an das Kinderwerk Lima übergeben werden.

Viele Fragen unserer Schülerinnen und Schüler an das Projekt

Mit dabei waren die Vertreter des Peru-Projekts aus allen Klassen und die Klassenstufen 5 und 6, denn schon von Beginn an soll den Schüler*innen auf dem Schlossberg deutlich werden:

Nur miteinander und gemeinsam erreichen wir für die Kinder, denen es schlechter geht, etwas Gutes.

Um das deutlich zu machen, brachten Alexander Winkler und Jürgen Burst eine eindrucksvolle Präsentation mit, die das Leben der Kinder in Lima zeigt:

 

In der Johannes-Gutenberg-Schule

Dort unterhält das Kinderwerk Lima eine Schule, die Johannes-Gutenberg-Schule, an der die Kinder, ganz nach dem Leitsatz auf dem Baden-Badener Schlossberg, miteinander leben, lernen und lehren. Vom Frühstück über Unterricht, Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung ist dort alles dabei. Eine große Hilfe für die Eltern der Kinder, die in bitterer Armut leben.

Essen in der Schule. Für uns günstig, für die Kinder dort lebenswichtig.

 

Joel, Schüler der Johannes-Gutenberg-Schule

So stellten die beiden Vertreter des Kinderwerks den gebannt zuhörenden 5.- und 6.-Klässlern Joel vor, ein Kind, das die Schule in Lima besucht und im Armenviertel wohnt:

Die Familie von Joel

Ohne fließendes Wasser, ohne richtige Küche, ohne Heizung in einer selbst gebauten Hütte, ähnlich den Favelas in Bolivien. Wie beschwerlich allein der Weg zu Joel Zuhause ist, zeigen die Bilder unten. Viele Treppen geht es hoch, am Ende nur noch in Stein gehauene Stufen:

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/Peru22-3-300x200.png
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/Peru22-2-300x200.png
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/Peru22-2-300x200.png
https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/Peruhilfe_Paeda-18-300x200.jpg

Aufmerksame Zuhörer

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/Peruhilfe_Paeda-7-300x200.jpg

Joel kennenlernen

https://paedagogium-baden-baden.de/wp-content/uploads/2022/11/Peruhilfe_Paeda-17-300x200.jpg

Andere Bedingungen erleben

Joels Zimmer: Ordentlich und aufgeräumt

Jorge Villon: Sänger und Komponist, ehemaliger Schüler der Johannes-Gutenberg-Schule

Dass es die Kinder mit dieser Hilfe schaffen können, zeigte das Beispiel von Jorge Villon, der die Schule besuchen konnte: Er ist mittlerweile ein bekannter Sänger mit einer Festanstellung in einem nationalen Chor.

Mehr als deutlich wurde aber auch: Es braucht Chancen im Leben eines Kindes. Wer die nicht hat, braucht Hilfe von denen, die sie geben können. Oder wie Adrian Sonder es formulierte:

"Es darf keinen Grund geben, warum Kinder keine Chancen haben!"

Geben wir ihnen eine Chance und unterstützen weiter das Projekt. Noch mehr Infos zum Kinderwerk Lima findet man hier: Kinderwerk-Lima Heidenheim.